Thomas Flatt

Professor

Professor

 

Biografie

Thomas Flatt ist Professor für Evolutionsbiologie am Departement für Biologie der Universität Freiburg. Seine Forschungsinteressen umfassen die genomischen Grundlagen der Anpassung, Populationsgenetik und die Evolution von sogenannten  "life history"-Merkmalen. Derzeit konzentriert sich seine Arbeit vor allem auf die balancierende Selektion und die Rolle von chromosomalen Inversionspolymorphismen bei der Anpassung. Thomas erwarb 1999 seinen M.Sc. in Organismischer Biologie/Zoologie (Schwerpunkt Populationsbiologie) an der Universität Basel (unter der Betreuung von Stephen C. Stearns) für experimentelle Arbeiten an der Universität Sydney unter der Betreuung von Richard Shine und promovierte 2004 in Ökologie und Evolution an der Universität Freiburg (unter der Betreuung von Tadeusz J. Kawecki). Zwischen 2004 und 2008 war er Postdoktorand an der Brown University bei Marc Tatar und Gastpostdoktorand bei Neal Silverman an der UMass Medical School, finanziert durch Stipendien des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und der Roche Research Foundation. Bevor er 2017 seine Stelle in Freiburg antrat, war er SNF-Professor am Departement für Ökologie und Evolution in Lausanne (2012–2017), Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin (2012), Fakultätsmitglied der Vienna Graduate School of Population Genetics und Gruppenleiter mit Festanstellung am Institut für Populationsgenetik in Wien (2009–2012). Von 2018 bis 2021 hatte er ein DFG-Mercator-Stipendium und eine Gastprofessur an der Universität Münster inne. Zusammen mit Josefa González (Barcelona) leitet er das European Drosophila Population Genomics Consortium (DrosEU). Er ist gewähltes Mitglied des Nationalen Forschungsrats des SNF und Mitglied der Redaktion der Proceedings of the Royal Society B sowie mehrerer wissenschaftlicher Beiräte und Ausschüsse.

 

Forschung und Publikationen

Lehrveranstaltungen

Im Vorlesungsverzeichnis anzeigen