EDDB - Datenbanken für Bildungszwecke

 Für: Mitarbeitende


EDDB steht für Educational Databases (Datenbanken für Bildungszwecke) und ist ein Projekt zur schnellen Einrichtung von Datenbanken für Bildung und Forschung.

Das Projekt besteht aus zwei unabhängigen, aber miteinander kommunizierenden Teilen, die eine breite Palette Datenbanken ermöglichen.

Der erste Teil ist ein webbasiertes relationales Datenbankmanagement-Tool. Dieses Tool ermöglicht es Dozierenden, ihre relationalen Daten in Zusammenarbeit mit den Studierenden oder anderen Forschern zu bearbeiten.

Neben der Verwaltung von Textdaten verwaltet das Tool auch Bilder oder andere Dateien sowie räumliche und geografische Daten. Das Tool verwaltet auch Authentifizierung und Rollenmanagement. Es ist außerdem sehr flexibel und konfigurierbar und bietet ein API-System.

Der zweite Teil ist eine Webschnittstelle, um die Daten der Öffentlichkeit oder der UniFR-Gemeinschaft auf klare und ergonomische Weise mit einem fortgeschrittenen Suchsystem zu präsentieren. Dieses Tool wird direkt aus dem Datenverwaltungssystem gespeist und passt sich diesem an.

Je nach Bedarf ist es möglich, nur das Datenverwaltungssystem oder beide Tools zu verwenden.


Häufig gestellte Fragen

    Alle häufig gestellten Fragen (FAQ) zu Lehren und Lernen

    Mitarbeitende

    EDDB anfordern

    Support an die Mitarbeitenden

     nte@unifr.ch