Interview
"Schweizerdeutsch wird überleben"
22.09.2023
Die Freiburger Emerita Helen Christen gab im Tagesanzeiger Auskunft über die Besonderheiten der Deutschschweizer Dialekte.
Mehr lesen
Tagung
XXVIII. Kolloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft: 'Fragmente und Fragmentierungen'
21.09.2023
Vom 13.-16. September 2023 war die Universität Freiburg Gastgeberin des XXVIII. Kolloquiums der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft.
Mehr lesen
Tagung
Politische Lyrik in Europa vom 12. bis zum 15. Jahrhundert
08.09.2023
Am Freiburger Colloquium des (interdisziplinären) Mediävistischen Instituts gab es drei spannende Vorträge über deutschsprachige politische Lyrik
Mehr lesen
07.09.2023
Das Studierendenmagazin Spectrum hat über das Seminar Ökolinguistik von Franziska Keller berichtet.
Mehr lesen
Fluch
Bereits im Kleinkindalter fängt es an: "Schissi, Gaggi, Fudi!"
28.08.2023
Am Radio RaBe sprach Prof. Regula Schmidlin in der Sendung «Blaton» mit Helen Alt darüber, warum und wie wir fluchen, seit wann geflucht wird, wer flucht und wie sich das Fluchen verändert hat.
Mehr lesen
ch statt k
Würgelaute? Der Postillon macht sich über Schweizerdeutsch lustig.
04.08.2023
Auf Nau.ch sagt Prof. Regula Schmidlin, ob an dem Vergleich etwas dran ist.
Mehr lesen
06.07.2023
Der Bachelor-Student Erdem Oenel berichtet im Perspektivenheft Germanistik, was ihm an seinem Fach und an der Universität Freiburg gefällt.
Mehr lesen
Neuerscheinung
Unzuverlässiges Erzählen. Studien zur deutschsprachigen Nachkriegsliteratur.
06.07.2023
Im Zusammenhang mit einem an der Universität Freiburg angesiedelten SNF-Projekt ist kürzlich eine Monographie von PD Dr. Matthias Aumüller erschienen.
Mehr lesen
20.06.2023
An der Konferenz "Poetry. Experience. Attention", die vom 6. bis 8. Juni 2023 in Oslo stattfand, nahmen mit Ralph Müller, Swaantje Otto und Adela Sabban drei Mitglieder der Freiburger Germanistik teil.
Mehr lesen