Habilitationen
Arbeiten im Entstehen
Inci Bozkaya
Prekäre Übergänge
(Germanistische Mediävistik)
Adrian Brauneis
„...ist das wirklich so?“ Eine Untersuchung der Problemlage im Feld der österreichischen Gegenwartsliteratur am Beispiel historischer Romane
(Germanistische Literaturwissenschaft)
Britta Juska-Bacher
Wortschatz im fortgesetzten Spracherwerb und sein Zusammenhang mit basalen Lesekompetenzen
(Germanistische Linguistik)
Victor Lindblom
Komik im existenzphilosophischen Drama (Arbeitstitel)
(Germanistische Literaturwissenschaft)
Abgeschlossene Habilitationsschriften (letzte 15 Jahre)
-
Linguistik
Andrea Ender, 2019
Dialekt-Standard-Variation im ungesteuerten Zweitspracherwerb des Deutschen. Eine soziolinguistische und soziokognitive Analyse zum Erwerb von Variation. -
Mediävistik
Stefan Matter, 2011
Reden von der Minne. Untersuchungen zu Spielformen literarischer Bildung zwischen verbaler und visueller Vergegenwärtigung anhand von Minnereden und Minnebildern des deutschsprachigen Spätmittelalters (Bibliotheca Germanica 59), Tübingen 2013. -
Literaturwissenschaft
Daniela Kohler, 2022
"Hoch blühe Annarose Blume." Otto Nebels und Kurt Schwitters Arbeit am kollektiv-dialogischen Endloskunstwerk.Sonja Klimek, 2019
„Liebes-Thränen des Verfassers“. Zur Theorie autobiographischer Inszenierung von Gedichten und zur Geschichte der Klagelyrik im 18. JahrhundertJesko Reiling, 2016
»Naturpoesie versus Kunstpoesie. Wirkungsgeschichte einer Denkfigur im literarischen 19. Jahrhundert«Thomas Sprecher, 2014
»Literatur und Verbrechen. Kunst und Kriminalität in der europäischen Erzählprosa um 1900«Ralph Müller, 2009
Wie wirken politische Metaphern? Eine kognitivistische Untersuchung