Dissertationen

Arbeiten im Entstehen

  • Linguistik

    Melanie Bösiger
    Kasus im Schweizerdeutschen.
    (Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Jürg Fleischer, Philipps Universität Marburg)

     

    Franziska Maria Keller
    Zusammenspiel und makrostrukturelle Verortung argumentativer Textprozeduren. (Arbeitstitel)
    (Prof. Dr. Regula Schmidlin, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Helmuth Feilke, Justus-Liebig-Universität Giessen)

     

    Anna Katharina Mayr
    Auswirkungen von beruflicher Mobilität auf Sprachvariation und Sprachwandel im Übergangsbereich zweier Dialekträume.
    (Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Hermann Scheuringer, Universität Regensburg)

     

    Martina Schläpfer
    Neutrale Männernamen in der Deutschschweiz. (Arbeitstitel)
    (Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuerin: Prof. Dr. Antje Dammel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

     

    Carol Vladani
    Bildungssprachliche Kompetenzen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern an Schweizer Hochschulen.
    (Prof. Dr. Regula Schmidlin, Ko-Betreuerin: Prof. Dr. Ann Peyer, Pädagogische Hochschule Zürich)

     

    Sandra Wolf
    Deutsche in der Deutschschweiz heute. (Arbeitstitel)
    (Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Universität Leipzig)

     

  • Mediävistik

    Barbara Gafner
    Die Verflechtung von Minne und Rittertum im ›Willehalm von Orlens‹ Rudolfs von Ems und seinen Bearbeitungen
    (Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz)

     

    Barbara Gloor
    Vergessene Königin – verkannte Witwe. Elisabeth von Görz und Tirol (†1313) und ihre Wahrnehmung in Urkunden, zeitgenössischer Chronistik und Ikonographie
    (Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz, Mitbetreuung: Prof. Dr. Regula Schmid Keeling, Bern)

     

    Béatrice Gremminger
    Der Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister. Edition und Untersuchungen zu Strategien der Vermittlung geistlicher Bildung
    (Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz, Mitbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. Nigel Palmer, Oxford)

     

    Cyril Senn 
    Ökonomie und ihre Bedeutung im Artusroman am Beispiel Wolframs von Eschenbach ,Parzival‘
    (Prof. Dr. Cornelia Herberichs)

  • Literaturwissenschaft

    Dana Kissling
    Krachts Erzählkonzeptionen. Eine Studie zu Christian Krachts Romanwerk (Arbeitstitel)
    (Prof. Dr. Tom Kindt)

     

    Adela Sabban
    Christoph Meckels Poetik (Arbeitstitel)
    (Prof. Dr. Ralph Müller und Prof Dr. Claus Zittel, Universität Stuttgart)

     

    Julia Sommer
    Texte schreibender Frauen in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)
    (Prof. Dr. Arnd Beise)

Abgeschlossene Arbeiten  (letzte 5 Jahre)