Dissertationen
Arbeiten im Entstehen
-
Linguistik
Melanie Bösiger
Kasus im Schweizerdeutschen.
(Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Jürg Fleischer, Humboldt-Universität zu Berlin)Franziska Maria Keller
Zusammenspiel und makrostrukturelle Verortung argumentativer Textprozeduren. (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Regula Schmidlin, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Helmuth Feilke, Justus-Liebig-Universität Giessen)Martina Schläpfer
Neutrale Männernamen in der Deutschschweiz. (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuerin: Prof. Dr. Antje Dammel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)Samuela Begaj
Metakommunikative Strategien in Lernertexten. (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)Charlie Sarbach
Konnektorengebrauch in L1-Lernertexten im regionalen Vergleich. (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Regula Schmidlin)Carol Vladani
Bildungssprachliche Kompetenzen von Studienanfängerinnen und Studienanfängern an Schweizer Hochschulen.
(Prof. Dr. Regula Schmidlin, Ko-Betreuerin: Prof. Dr. Ann Peyer, Pädagogische Hochschule Zürich)Sandra Wolf
Deutsche in der Deutschschweiz heute. (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Beat Siebenhaar, Universität Leipzig) -
Mediävistik
Barbara Gafner
Die Verflechtung von Minne und Rittertum im ›Willehalm von Orlens‹ Rudolfs von Ems und seinen Bearbeitungen
(Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz)Barbara Gloor
Vergessene Königin – verkannte Witwe. Elisabeth von Görz und Tirol (†1313) und ihre Wahrnehmung in Urkunden, zeitgenössischer Chronistik und Ikonographie
(Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz, Mitbetreuung: Prof. Dr. Regula Schmid Keeling, Bern)Béatrice Gremminger
Der Passionstraktat des Nikolaus Schulmeister. Edition und Untersuchungen zu Strategien der Vermittlung geistlicher Bildung
(Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz, Mitbetreuung: Prof. Dr. Dr. h.c. Nigel Palmer, Oxford)Cyril Senn
Ökonomie und ihre Bedeutung im Artusroman am Beispiel Wolframs von Eschenbach ,Parzival‘
(Prof. Dr. Cornelia Herberichs) -
Neuere deutschsprachige Literatur
Dana Kissling
Krachts Erzählkonzeptionen. Eine Studie zu Christian Krachts Romanwerk (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Tom Kindt)Adela Sabban
Christoph Meckels Poetik (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Ralph Müller und Prof Dr. Claus Zittel, Universität Stuttgart)Julia Sommer
Texte schreibender Frauen in der Frühen Neuzeit (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Arnd Beise)Anette Weingärtner
Die Peter Weiss-Rezeption in der DDR (Arbeitstitel)
(Prof. Dr. Arnd Beise)
Abgeschlossene Arbeiten (letzte 5 Jahre)
-
Linguistik
Ayako Miyajima, 2022
Regionalität in Johann Jakob Bodmers Übersetzungen von Miltons Paradise Lost – Von der diatopischen zur diastratischen Profilierung
(Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Manshu Ide, Rikkyo Universität Tokyo)Katja Fiechter, 2021Sprachliche Regionalisierung. Dialektwahrnehmung und Dialektwandel im Kontext von institutioneller Raumplanung und individueller Mobilität(Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuer: Prof. Dr. Peter Auer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.)
Gerda Baumgartner, 2020
Äas isch es Liebs Weibliches Neutrum und Beziehung im Schweizerdeutschen(Prof. Dr. Helen Christen, Ko-Betreuerin: Prof. Dr. Damaris Nübling, Johannes Gutenberg-Universität Mainz)Alexandra Schiesser, 2018
Dialekte machen. Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse
(Prof. Dr. Helen Christen)Manuela Guntern, 2018
Variables Schweizerhochdeutsch. Warum die Standardsprache in der Deutschschweiz wie gesprochen wird und wie sie gesprochen werden könnte
(Prof. Dr. Helen Christen) -
Mediävistik
Adriano Montefusco, 2022
Zur poetischen Verarbeitung von Komponenten höfischer Kultur in Gottfrieds ›Tristan‹
(Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz, Mitbetreuung: Prof. Dr. Gerd Dicke, Eichstätt)Nina Fahr, 2022
Betrachtungen und Gebete durch das Kirchenjahr. Deutschsprachige Gebetbücher des Mittelalters in Text und Bild. Mit einer Edition des Codex Einsiedeln 283 (1105)
(gemeinsame Dissertationsbetreuung: PD. Dr. Johanna Thali, Freiburg i. Br. und Prof. Dr. Cornelia Herberichs, Freiburg i. Ü.)Bettina Peterli, 2021
Der Eneasstoff und seine Rezeption in Text und Bild
(Prof. Dr. Cornelia Herberichs, Mitbetreuung: JunProf. Dr. Claudia Lauer, Mainz)Rebecca Tschümperlin, 2019
Weltordnung und Werkordnung. Der Anfang der Welt in mittelalterlichen Chroniken und anderen Text- und Bildzeugnissen
(Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz, Mitbetreuung: Prof. Dr. Jürgen Wolf, Marburg)Stephan Lauper, 2018
Untersuchung und Neuedition des ›Briefbuchs‹ des Strassburger Johanniterklosters zum Grünen Worth (Strasbourg, Archives départementales, Cod. H 2185)
(Prof. Dr. Eckart Conrad Lutz) -
Neuere deutschsprachige Literatur
Niels Klenner, 2022
Fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten
(Prof. Dr. Tom Kindt)Emily Eder, 2022
Emotionale Brüche und kulturelle Differenzen im Schweizer Familienroman
(Prof. Dr. Ralph Müller)Victor Lindblom, 2021
Vorstellungen und Überzeugungen. Zur Grenzziehung zwischen fiktionalen und nichtfiktionalen Erzählwerken mit Untersuchungen zu Max Frischs Montauk und Lukas Bärfuss’ Koala
(Prof. Dr. Tom Kindt)Vivien Rüffieux, 2021
Ehe, Familie und Emanzipation. Plotstrukturen in Bestsellern von Frauen zwischen 1850 und 1900
(Prof. Dr. Arnd Beise)