Wovon spricht der Grund, auf dem wir gehen? In Fabian Sauls erstem, zutiefst menschlichem Roman «Die Trauer der Tangente» (2024) geraten Gewissheiten ins Wanken: Ein Freund stirbt, eine Liebe zerbricht. In einer Welt, in der die Steine von der Vergangenheit sprechen, begegnet der Protagonist den eigenen Gefühlen in der Topografie. Alles weiß von der Vergänglichkeit – und weiß alles über ihn.
In filmischen Szenen von poetischer Kraft stehen hier geteilte Zigaretten wie Bilder neben dem Sonnenlicht an einem Morgen in Nida, stehen die klaren Kanten von Jean Genets Grabstein neben einem Abbruchhaus in der Linienstraße, steht Nina Simones letztes Konzert neben den Liedern aus der Wand. Jede Erinnerung erzählt von der Möglichkeit einer anderen Zukunft: von Spuren des Widerstands gegen die Gewalt der einen, großen Erzählung. So entsteht mit jedem Moment, mit jedem neuen Bild etwas Zartes und Neues, das am Abgrund der Berührung nach einem Ort der Empathie und Solidarität sucht.
Vom 21.10.2025 bis 18.01.2026 ist im Migros Museum für Gegenwartskunst in Zürich die Ausstellung «This Is How The Light Remembers» zusehen, die sich ausgehend vom Roman «Die Trauer der Tangente» entfaltet.
Fabian Saul, 1986 geboren, ist Autor, Komponist und Chefredakteur des vielfach ausgezeichneten Magazins Flaneur. Das Magazin, das sich in jeder Ausgabe einer Straße der Welt widmet, verfolgt einen kollaborativen und interdisziplinären Ansatz, der sich auch in Sauls Arbeit wiederfindet. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit arbeitet er als Komponist und Songwriter. Seine Musik erscheint unter seinem Künstlernamen SAUL. Er ist Komponist der Audioserien Schlechte Wörter und Stoff aus Luft. Seine Arbeit wurde u. a. mit der Alfred-Döblin-Medaille, dem Stipendium der Roger-Willemsen-Stiftung und dem Harald-Gerlach-Stipendium ausgezeichnet.
Die Lesung wird vom Departement für Germanistik der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit Theater in Freiburg präsentiert.
Moderation: Adela Sophia Sabban
Wann? | 20.11.2025 18:30 |
---|---|
Wo? | Kino Korso Fribourg Bd. de Pérolles 15, 1700 Fribourg |
Kontakt | Departement für Germanistik Adela Sophia Sabban adela.sabban@unifr.ch |