Lesekino

3. Oktober 2025: Béla Rothenbühler liest aus Polifon Pervers (Mundart-Lesung)

Foto: Marco Sieber

 

Was macht man mit einem Uniabschluss (in Germanistik)? Man holt sich einen Ghostwriter und einen Regisseur und steigt als selbsternannte Produzentinnen in die Theaterszene ein. Zumindest tun das Sabin und Schanti – und mit ihrem Verein «Polifon Pervers» werden die zwei Gründerinnen bald zu regionalen Grössen im Kulturbetrieb. Ihr Erfolg scheint unaufhaltbar und ihre Geschäfte immer abstruser: So wird eine Gruppe Hanf-Bauern als Performance-Künstler angestellt, um über frisierte Besucherzahlen ihr Drogengeld zu waschen.

In seinem neuen Roman setzt Béla Rothenbühler die Tradition des Schelmenromans fort – für einmal mit Hochstaplerinnen und in Luzerner Mundart. Dabei ist sein ironisch-satirisches Gedankenspiel über Kultur, Unterhaltung selbst grosse Unterhaltungskunst.

Béla Rothenbühler ist freischaffender Dramaturg, Bühnenautor, Sänger und Songwriter. Sein zweiter Roman Polifon Pervers war 2024 für den Schweizer Buchpreis nominiert. Rothenbühler erhielt 2025 einen Schweizer Literaturpreis.

 

Die Lesung wird vom Departement für Germanistik der Universität Freiburg in Zusammenarbeit mit Theater in Freiburg präsentiert.

Moderation: Julie Dietsche

18:30 Uhr, Korso (Bd. de Pérolles 15, 1700 Fribourg)

 

Plakat

Anmeldung (für Germanistik-Studierende der Unifr)


Rückblick: Lesungen im Frühjahrssemester 2025

In Frühjahrssemester 2025 hat das Departement für Germanistik fünf Lesungen organisiert. Zu Gast waren Leif Randt, Slata Roschal, Gianna Molinari, Christoph Geiser und Laura Leupi.

*

Gleich für zwei Veranstaltungen am 27. Februar 2025 konnten wir den deutschen Schriftsteller Leif Randt gewinnen.

In der Universität hielt Leif Randt zunächst am Nachmittag des 27. Februar einen Vortrag über sein Werk. Das Publikum erhielt sogar einen kleinen Ausblick auf den Film «Allegro Pastell», der auf dem gleichnamigen Roman des Autors beruht: Leif Randt zeigte Moodboards für Kostüme und Locations, die für den Film erstellt wurden. Voraussichtlich im Frühjahr 2025 wird der Film in die Kinos kommen.

Am Abend las Leif Randt im vollen Kinosaal des Korso Kino aus seinem Roman «Allegro Pastell». Moderiert wurde die Lesung von PD Dr. Katja Kauer.

*

«Nichtsein», was kann das meinen? In Slata Roschals Roman «153 Formen des Nichtseins», aus dem die Autorin am 12. März 2025 im Korso Kino las, finden sich ganz verschiedene Spielarten davon. Eine Spielart zum Beispiel betrifft das Unbestimmte im Hinblick auf Fragen der Zugehörigkeit.

Außer um den Roman «153 Formen des Nichtseins» ging es im Gespräch mit der Moderatorin Adela Sophia Sabban auch um Slata Roschals Gedichtbände, um ihren zweiten Roman (claassen 2024), um die Zweisprachigkeit in ihren Texten, um kleine Verlage und um Erfahrungen der Autorin im Literaturbetrieb.

Frisch aus der Presse brachte Slata Roschal ihren neuesten Gedichtband mit: «Ich brauche einen Waffenschein ein neues bitteres Parfüm ein Haus in dem mich keiner kennt» (Verlag das Wunderhorn). Nach der Lesung aus dem Roman «153 Formen des Nichtseins» konnte sich das Publikum im Korso auch an Kostproben dieser ganz neuen lyrischen Arbeiten erfreuen.

*

Gianna Molinari hat bislang zwei Romane veröffentlicht: Im Aufbau-Verlag erschien 2018 der Roman «Hier ist noch alles möglich», der für den Deutschen und den Schweizer Buchpreis nominiert war, im selben Verlag erschien 2023 «Hinter der Hecke die Welt».

Am 31. März 2025 las die Autorin im Korso Kino aus ihrem ersten Roman «Hier ist noch alles möglich»: Auf einem Fabrikgelände wurde ein Wolf gesichtet, ein Mann fiel vom Himmel, der Koch der Fabrik kocht «Suppe en bloc».

Im Gespräch mit der Moderatorin Adela Sophia Sabban bot Gianna Molinari vielfältige Einblicke in ihr literarisches Schaffen: Es ging um die Frage von «Sehen» und «Sichtbarkeit» als wichtiges Thema im Roman (Wer sieht was? Was zeigen uns Fotos? Sieht man nur das, was man erwartet zu sehen?), um die Geschichte des «Mannes, der vom Himmel fiel», die auf wahre Geschehnisse aus dem Jahr 2010 zurückgeht, aber auch um die Bezüge zwischen ihrem ersten und ihrem zweiten Roman sowie um die Freude an der Sprache beim Schreiben.

Als Veranstaltungsort für die Lesung mit Gianna Molinari war ein Kinosaal tatsächlich ein passender Ort, denn in «Hier ist noch alles möglich» kommen nicht nur Beschreibungen mehrerer Filme vor, sondern von Gianna Molinari gibt es auch wirklich einen Film, «Nichts geht spurlos am Eis vorbei» (2023) – Ergebnis einer einmonatigen Grönlandreise.

 *

Am 16. April 2025 las der Schriftsteller Christoph Geiser im Korso Kino aus seinem neuen, noch unveröffentlichten Roman-Manuskript. Die Veranstaltung trug den Titel «Die Spur der Hasen. Romanmaterial». Im Gespräch mit Prof. Dr. Ralph Müller, der die Veranstaltung moderierte, gab Geiser Einblicke in seine Schreibwerkstatt. So berichtete er von den intensiven Recherchen, etwa in Archiven, in Lexika und im Internet, die die Grundlage des neuen Roman-Projekts darstellen.

*

Am 13. Mai 2025 las Laura Leupi im Korso Kino aus «Das Alphabet der sexualisierten Gewalt». Im Gespräch mit Lena Brügger, die die Veranstaltung moderierte, gab Laura Leupi Einblicke in den Entstehungsprozess des Werks. Thema war auch, dass Laura Leupi heute vielleicht manches anders schreiben würde. Es sei wichtig, gab Laura Leupi dem Publikum mit auf den Weg, sich offline zu begegnen und sich auszutauschen.

 

Fotos: Mariam Shubladze

 

Leif RandtSlata RoschalGianna MolinariChristoph GeiserLaura Leupi

Lesungen (Archiv)

  • 2025
    • 27. Februar: Leif Randt (Allegro Pastell), Moderation Katja Kauer
    • 12. März: Slata Roschal (153 Formen des Nichtseins), Moderation Adela Sophia Sabban
    • 31. März: Gianna Molinari (Hier ist noch alles möglich), Moderation Adela Sophia Sabban
    • 16. April: Christoph Geiser (Die Spur der Hasen. Romanmaterial), Moderation Ralph Müller
    • 13. Mai: Laura Leupi (Das Alphabet der sexualisierten Gewalt), Moderation Lena Brügger

     

    Organisationsteam 2025:
    Joana Bösch, Lena Brügger, Julie Dietsche, Elena Grundisch, Alexandre Guidetti, Chiara Haymoz, Sophie Jaussi, Aliyah-Sophie Manzke, Ralph Müller, Fabio Portmann, Adela Sophia Sabban, Mariam Shubladze, Julia Sommer, Estelle Zahno

  • 2024
    • 27. März: Ralph Tharayil (Nimm die Alpen weg), Moderation Adela Sophia Sabban
    • 22. April: Maurice Zermatten (Der Kräuterarzt / l' homme aux herbes) – Lesung mit der Übersetzung von Hilde Fieguth und des französischen Originals durch Noelle Mrazek, Moderation Ralph Müller
    • 8. Oktober: Tomer Gardi (Eine runde Sache), Moderation Julie Dietsche
    • 28. Oktober: Anne Weber (Bannmeilen), Moderation Arnd Beise
    • 13. November: Rike Scheffler (Lava. Rituale), Moderation Adela Sophia Sabban
    • 22. November: Tonio Schachinger (Echtzeitalter), Moderation Adela Sophia Sabban

     

    Organisationsteam 2024:
    Joana Bösch, Anke Breihan, Lena Brügger, Julie Dietsche, Helene-Shirley Ermel, Nina Kammermann, Aliyah-Sophie Manzke, Ralph Müller, Swaantje Otto, Fabio Portmann, Adela Sophia Sabban, Leonora Schulthess, Julia Sommer, Estelle Zahno

  • 2023
    • 15. März: Martina Clavadetscher (Vor aller Augen), Moderation Swaantje Otto
    • 18. April: Charles Lewinsky (Sein Sohn), Moderation Ralph Müller
    • 4. Oktober: Wie entsteht ein literarischer Text? Schreibwerkstattgespräch und Lesung mit Rolf Hermann und Tanja von Arx-Leitgeb
    • 21. November: Halyna Petrosanyak (Exophonien), Moderation Jens Herlth

     

    Organisationsteam 2023:
    Ramona Bütikofer, Anke Breihan, Lena Brügger, Julie Dietsche, Emily Eder, Helene-Shirley Ermel, Damaris Gut, Nina Kammermann, Ralph Müller, Swaantje Otto, Adela Sophia Sabban, Leonora Schulthess, Julia Sommer

  • 2022
    • 28. September: RAUF-Autorinnenkollektiv (Erika Burkart – Eine Beschwörung), Einführung Swaantje Otto und Ralph Müller
    • 6. Oktober: Ulrike Draesner (Nibelungen. Heimsuchung und Schwitters)

     

    Organisationsteam 2022:
    Livia Bogenstätter, Anke Breihan, Ramona Bütikofer, Julie Dietsche, Emily Eder, Helene-Shirley Ermel, Milena Gautschi, Damaris Gut, Ralph Müller, Swaantje Otto, Adela Sophia Sabban, Leonora Schulthess, Julia Sommer

Lesungen Herbstsemester 2025

  • 3.10.: Béla Rothenbühler (Polifon Pervers)
  • 28.10.: Sabine Haupt (Bienenkönigin. Blaue Kreise)
  • 20.11.: Fabian Saul (Die Trauer der Tangente)
  • 5.12.: Simone Meier (Die Entflammten)

Flyer

Kontakt

Prof. Dr. Ralph Müller
E-Mail


Veranstaltungsort
Korso