QuaTexD: Qualität von Deutschschweizer Lernertexten

Das vom SNF finanzierte Projekt QuaTexD untersucht die Qualität und die Bewertung von Texten von Deutschschweizer Schüler_innen der Sekundarstufe II. Die Texte der Schweizer Schüler_innen werden verglichen mit Texten von Studierenden auf Bachelorstufe sowie mit Texten von Schüler_innen aus anderen Regionen des deutschen Sprachgebiets. Auch andere aussersprachliche Faktoren werden bei der Analyse der Texte berücksichtigt. Die Projektlaufzeit beträgt vier Jahre von Februar 2023 bis Januar 2027.

Zur SNF-Projektseite

 

Ziele des Projekts

Der Fokus des QuaTexD-Projekts liegt auf der Konnexion. Es wird untersucht, auf welchen Diskursebenen die Schüler_innen und Studierenden ihre Äusserungseinheiten verknüpfen. Ziel ist es, die diesbezügliche Variation in den Texten zu erklären und im Hinblick auf die Entwicklung der Textkompetenz zu deuten. Dazu werden neben Konnektoren auch diskursstrukturierende Prozedurenausdrücke sowie ausgewählte lexikalische Merkmale (Wortschatzqualität und -varianz) und die orthographisch-grammatische Korrektheit analysiert.

 

Korpora

Erstellt wird ein Schülertextkorpus mit 600 Texten aus Schulklassen an Gymnasien (bzw. an Kantonsschulen) sowie an Fach- und Berufsmittelschulen. Als Vergleichskorpus dienen 600 Texte von Studierenden im Bachelorstudium an Universitäten und Fachhochschulen. Die Texte werden durch eine Erörterungsaufgabe erhoben, die für ein bereits bestehendes Textkorpus von Schüler_innen der Sekundarstufe II aus Österreich, Deutschland und Südtirol eingesetzt wurde. Die Texte von Deutschschweizer Schüler_innen können so erstmals direkt mit den Texten von Schüler_innen aus anderen deutschsprachigen Gebieten und bildungsstufenübergreifend mit den Texten von Studierenden verglichen werden.

zurück zur Übersicht der Forschungsprojekte