"Länderen" – Die Urschweiz als Sprach(wissens)raum

Die Untersuchung geht die Sprache der Urschweiz aus zweifacher Perspek­tive an: An ausgewählten Orten der beiden Halbkantone Ob- und Nidwalden wird einerseits die objektsprachliche areale und soziale Sprachvariation erhoben, die im Ab­gleich mit den Daten des „Sprachatlas der deutschen Schweiz“ (1962-1997) einen allfälligen Dialektwandel nachzeichnen kann. Andererseits wird danach gefragt, wie die Bewohnerinnen und Bewohner dieser Kantone ihr raumbezogenes Sprachwissen über die Urschweiz und angrenzende Regionen organisieren und welche sprachlichen und nicht-sprachlichen Merkmale sie den mental repräsentierten Spracharealen zuschrei­ben. Es soll dabei überprüft werden, ob aktuelle und/oder historische politische Ver­bünde (wie die Urschweiz, die Fünf Orte, die Kantone) für die Strukturierung des sprach­raumbezogenen Wissens eine Rolle spielen. Das sozio- und wahrnehmungsdialekto­logisch angelegte Projekt erlaubt überdies die Gegenüber­stellung von objektsprachlichen und sprachkonzeptionellen Sprachdaten und kann damit einen allfälligen Zusammenhang zwischen alltagsweltlichen Wissensstruktu­ren und dem objektsprachlichen Befund von Dialektstase und Dialektwandel aufde­cken.

 

Unterstützt vom Schweizerischen Nationalfonds

 

Laufzeit: 1. Oktober 2012 - 28. Februar 2017

zur SNF-Projektseite

Räumliche Ausdehnung des Dialektgebietes, das den Ortspunkt Engelberg enthält (aus der Sicht von 60 befragten Ob- und Nidwaldner/innen)

  • Personen

    Leitung: Prof. Dr. Helen Christen

    MitarbeiterInnen: Melanie Bösiger, Nadia Bucheli, Simon Heiniger, Ingrid Hove, Marina Petkova, Alexandra Schiesser, Dieter Studer-Joho

  • Publikationen

    Schiesser, Alexandra (2020): Dialekte machen. Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse. Berlin / New York: de Gruyter (= Reihe «Linguistik – Impulse & Tendenzen» 85).

     

    Schiesser, Alexandra (2020): Wenn hinten besser ist als vorne. Laienlinguistisches Wissen unter diskursanalytischer Perspektive. In: Hundt, Markus / Kleene, Andrea / Plewnia, Albrecht / Sauer, Verena (Hrsg.): "Regiolekte – objektive Sprachdaten und subjektive Sprachwahrnehmung". Sektionen-Sammelband zur IGDD-Tagung 2018. Mannheim: IDS (= Reihe «Studien zur deutschen Sprache»), S. 345-368.

     

    Schiesser, Alexandra (2019): (Nicht) Den Einheimischen mimen. Wie Ortsloyalität sprachlich hergestellt wird. In: Pfeiffer, Martin / Streck, Tobias / Streckenbach, Andrea (Hrsg.): Tagungsband der 19. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Linguistik Online 98, S. 363-385.

     

    Christen, Helen (2018): Über Dialektgebrauch und Dialekteinschätzung in einer beweglichen Welt. In: Thorsten Burkard/Markus Hundt (Hg.): Sprachmischungen – Mischsprachen. Vom Nutzen und Nachteil gegenseitiger Sprachbeeinflussung. Frankfurt: Lang (=Kieler Forschungen zur Sprachwissenschaft 9), 99-122.

     

    Schiesser, Alexandra (2017): Authentizität durch Sprache. Soziosymbolisch relevante Merkmale als Fundus stilistischer Variation. In: Christen, Helen et al. (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 3. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner Verlag, 325-346. (Reihe Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik)

     

    Petkova, Marina (2017): Linguistic landscapes in der Innerschweiz: Dialekt, Toponyme und heraldische Zeichen als Ausdruck von Raumzugehörigkeit. In: Hundt, Markus/Purschke, Christoph/Ziegler, Evelyn (Hg.): Dialekträume: Städte, Regionen, Grenzen. Linguistik Online.

     

    Petkova, Marina (2016): «Es Hochtitsch, won_ich mues säge: Hey, was soll das!». Code-Switching als interaktionale Ressource im Deutschschweizer Kontext. In: Gesprächsforschung  –  Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 17, 231-259. 
    [http://www.gespraechsforschung-online.de/fileadmin/dateien/heft2016/ga-petkova.pdf]

     

    Christen, Helen (2015): „Die Schweizer“ oder die cineastische Herausforderung, eine Dorothea Wyss oder einen Niklaus von Flüe dialektal auszustatten. In: Ahner, Helen / Klausmann, Hubert (Hg.): Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen 2015. 17 S. [https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/handle/10900/65113]

     

    Christen, Helen (2015): "Die cheibe Zuger" oder: Gibt es Zugerdeutsch? In: Regula Schmidlin/Heike Behrens/Hans Bickel (Hg.): Sprachgebrauch und Sprachbewusstsein. Implikationen für die Sprachtheorie. Berlin: de Gruyter, 133-154.

     

    Christen, Helen/Bucheli, Nadja/Guntern, Manuela/Schiesser, Alexandra (2015): Länderen: Die Urschweiz als Sprach(/wissens)raum. In: Roland Kehrein/Alfred Lameli/Stefan Rabanus (Hg.): Regionale Variation des Deutschen. Projekte und Perspektiven. Berlin: de Gruyter, 619-641.

     

    Christen, Helen (2015): Die Dialektologie und ihre (neuen) Räume. In: Ludwig M. Eichinger (Hg.): Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven (=Institut für deutsche Sprache, Jahrbuch 2014 ). Berlin, 353-378.

     

    Petkova, Marina (2015): Zum Verhältnis zwischen Ort, Raum und Sprache: experimentell elizitierte mentale Modelle hinter zwei Toponymen. In: Dialekt und Öffentlichkeit. Beiträge zur 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie. Tübingen 2015. [http://hdl.handle.net/10900/59825]

     

    Bösiger, Melanie/Schiesser, Alexandra (2014): Der Engelberger Dialekt – ein Sonderfall. In: Ängelbärger Zeyt. Engelberger Jahrbuch 2015, 8. Jg. Stans, 140-146.

     

    Christen, Helen (2014): „Die hiesige Mundart ist nicht so gezogen wie diejenige von Schwyz“. Metakommunikate und das Sprachraumwissen von Laien. In: Rudolf Bühler/Rebekka Bürkle/Nina Kim Leonhardt (Hg.): Sprachkultur - Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung. Tübingen, 35-54.

  • Abschlussbericht
  • Vorträge

    2018

    Alexandra Schiesser: Wie Dialektmerkmale zu regionalen Emblemen werden. Vortrag am 6. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Universität Marburg, 13. September 2018.

     

    Alexandra Schiesser: Dialekte machen. Vortrag im Rahmen der Vorlesung "Sprache und Variation" von Prof. Dr. Helen Christen, Universität Freiburg i. Üe., 3. Mai 2018.

     

    2017

    Alexandra Schiesser: "je nach dem sägids de 'e weissi' oder 'e bruini' bradwurscht – Zum Gebrauch soziosymbolisch relevanter Dialektmerkmale." Vortrag an der 19. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Freiburg, 11.-13. Oktober 2017

     

    Alexandra Schiesser: "Diskursiv verhandelte Varianten als Mittel zur Konstruktion sozial(räumlich)er Identität." Vortrag an der Internationalen Nachwuchstagung (CSF Workshop - GAL Research School) "Variationslinguistik trifft Textlinguistik", Ascona, 19.-22. März 2017.

     

    2015

    Alexandra Schiesser: "Raumbezogene Identität: Konzept, Operationalisierung – Nutzen?" Vortrag am Workshop "Objektive und subjektive Sprachräume", Universität Freiburg, 6. November 2015. 

     

    Helen Christen: "Vom Umgang mit Raum oder wie Dialektologie/innen und Alltagsmenschen mit arealer Sprachvariation verfahren" Vortrag an der Universität Zürich, Language and Space: University Research Priority Program (URPP), 22.10.2015.

     

    Alexandra Schiesser: "Linguistic place-making: Wie Sprachräume mental konstruiert und sprachlich produziert werden". Vortrag am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Luxemburg, 10.-12. September 2015. 

     

    Marina Petkova: "Linguistic landscapes in der Innerschweiz - Zeichen des Zugehörigkeits- und Identitätsempfindens vor Ort." Vortrag am 5. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), Luxemburg, 10.-12. September 2015. 

     

    Helen Christen: "Stabile, mobile, migrierte Engelberger: Über Dialektgebrauch und Dialekteinschätzung in einer beweglichen Welt" Vortrag im Rahmen der "Kieler Woche" an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 23.06.2015.

     

    Helen Christen: "Die cheibe Zuger" oder: Gibt es Zugerdeutsch? Vortrag am Abschiedskolloquium für Annelies Häcki Buhofer, Universität Basel, 30.4.2015.

     

    2014

    Alexandra Schiesser: "Linguistic place-making". Poster-Präsentation am 6. Kolloquium des "Forums Sprachvariation" der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) / 3. Nachwuchskolloquium des "Vereins für niederdeutsche Sprachforschung" (VndS), Zürich, 16.-18. Oktober 2014.

     

    Helen Christen: "Schwyzertüütsch: Über Sein oder Nichtsein eines Dialekts". Vortrag im Rahmen der Festivitäten zum 125-Jahr Jubiläum der Universität Freiburg, Schwyz, 14. Oktober 2014.

     

    Helen Christen: "'Die Schweizer' oder mit welchen Dialekten ein Werner Stauffacher und ein Niklaus von Flüe filmisch ausstaffiert werden". Vortrag an der 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Tübingen, 8.-10. Oktober 2014.

     

    Marina Petkova: "Der (Sprach)Raum im Innern der Schweiz: Zwischen 'Tell' und 'Tourismus'.  Vortrag an der 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Tübingen, 8.-10. Oktober 2014.

     

    Alexandra Schiesser: "Engelberg: Ein mentaler (und sprachlicher?) Sonderfall". Vortrag an der 18. Arbeitstagung zur alemannischen Dialektologie, Tübingen, 8.-10. Oktober 2014.  

     

    Helen Christen: "Die Dialektologie und ihre (neuen) Räume. Sprachwissenschaft im Fokus. Positionsbestimmungen und Perspektiven". Vortrag an der Jahrestagung zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim, 11.-13. März 2014.

     

    2013

    Marina Petkova: "Die Ergebnisse des Assoziationtests Urschweiz/Innerschweiz". Vortrag innerhalb der Vorlesung von Prof. Helen Christen, Universität Freiburg i.Ü., 21. November 2013.

     

    Nadja Bucheli/Manuela Guntern/Alexandra Schiesser: "Empirische Betrachtungen zum mentalen Konstrukt „Durchschnittsschweizerdeutsch" im Projekt „Länderen“. Vortrag am Workshop „Determinanten linguistischer Salienz“, Universität Wien, 15. - 16. November 2013.

     

    Nadja Bucheli/Manuela Guntern: "Salienz lautlicher Merkmale schweizerdeutscher Dialekte und Deutschschweizer Standardsprache". Poster an der Tagung "Phonetik und Phonologie 9" (P&P9), Universität Zürich, 11. - 12. Oktober 2013.

     

    Alexandra Schiesser: "Folk linguistic concepts of dialect areas", Vortrag am Workshop "Presentation of Geographic Information Systems (GIS) projects at Fribourg University", Universität Freiburg i.Ü., 10.10.2013.

     

    Marina Petkova: "Die Urschweiz: Aussenwahrnehmung, öffentlicher Diskurs, historische Symbolik ". Vortrag am "Workshop zur Erhebung und Auswertung laienlinguistischer Daten", organisiert von der Germanistischen Linguistik der Universität Freiburg i.Ü. im Rahmen der Doktoratsprogramme der Conférence universitaire de Suisse occidentale (CUSO), 3.- 4. Juni 2013.

     

    Nadja Bucheli/Alexandra Schiesser: "Das Projekt Länderen: Fragestellungen und Erhebungsinstrumente". Vortrag am "Workshop zur Erhebung und Auswertung laienlinguistischer Daten", organisiert von der Germanistischen Linguistik der Universität Freiburg i.Ü. im Rahmen der Doktoratsprogramme der Conférence universitaire de Suisse occidentale (CUSO), 3.- 4. Juni 2013.

     

    Helen Christen: "Länderen" oder was die Expertenlinguistik an der Alltagslinguistik interessiert". Vortrag am Département de langue et littérature allemandes, Université de Genève, 08.05.2013.

     

    2012

    Helen Christen: "Sprachraumwissen von Laien und dessen linguistische Relevanz, Symposion Sprachkultur – Regionalkultur. Neue Felder kulturwissenschaftlicher Dialektforschung". Vortrag am Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Eberhard Karls Universität Tübingen 11./12. Oktober 2012.

     

    Helen Christen: "Länderen" - Vorläufige Skizzen zu einem wahrnehmungsdialektologischen Projekt". Vortrag an der Arbeitstagung "Sprechen über Sprache" an der Universität Basel, 19./20. Januar 2012.

     

    2011

    Helen Christen: "Vom objektiven Sprachgebrauch zu subjektiven Wissensbeständen". Vortrag am Institut für Germanistik, Loránd-Eötvös-Universität Budapest, 09.11.2011.

  • Tagungen
    • Workshop Objektive und subjektive Sprachräume, 6. November 2015, Universität Freiburg
    • Workshop zur Erhebung und Auswertung laienlinguistischer Daten, 3./4. Juni 2013, Universität Freiburg
  • Qualifikationsarbeiten

    Dissertationen

    Alexandra Schiesser: Dialekte machen. Konstruktion und Gebrauch arealer Varianten im Kontext sprachraumbezogener Alltagsdiskurse. Juni 2018.

     

    Masterarbeiten

    Sina MuffLautliche Phänomene des Engelbergerdialekts. Ein Vergleich von Sprecherinnen und Sprechern mit handwerklichen/landwirtschaflichen und tertiären Ausbildungen. Oktober 2019.

     

    Ramona Walthert: Sprachwandel in den „Länderen“. Räumliche und zeitliche Ausbreitung von Lautwandel von mhd. ou und (Nicht)Umlaut von mhd. u. März 2018.

     

    MA-Seminararbeiten

    Melanie Bösiger: „häi“, „häind“, „häind“ – Verbale Pluralendungen in Lungern. April 2016.

     

    Christelle Javet: Subjektive Daten in den Tonaufnahmen des SDS und deren Rolle für den SDS. Juli 2014.

     

    Sibylle Lüthi: Varietätenvisualisierungen. Theoretische und methodische Gedanken zu wahrnehmungsdialektologischen Untersuchungen mit Fokus auf die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln als Stimuli. Januar 2015.

     

    Severin Marty: Die Erfassung subjektiver Sprachdaten. Ein Methodenvergleich anhand eines Pilottests. Juli 2013.

     

    Nadine Mathys: Der Sprach(wissens)raum Stans - Sarnen. Laienlinguistische Perzepte, Konzepte und Attribuierungen zweier Sarner Probanden aus dem Länderen-Projekt. November 2015.

     

    Rebecca Minder: Pilotuntersuchung "Länderen". Ein Vergleich der subjektiven Daten. Mai 2013.

     

    Martina Schläpfer: Die Entsprechungen von mhd. û, l und ll bei einem Sprecher aus Obbürgen (NW). August 2014.

     

    BA-Arbeiten

    Simon Heiniger: Alltägliches räumliches Sprechen. Wie 'Innerschweizer' Probanden durch Sprache Räume formen und Grenzen ziehen. August 2016.

     

  • Vernetzungen

    Kooperationsvereinbarung mit dem Forschungsprojekt "Wahrnehmungsdialektologie. Der deutsche Sprachraum aus der Sicht linguistischer Laien – wahrnehmungsdialektologische Grundlagenforschung und die Rekonstruktion von Laienkozeptualisierungen zur deutschen Sprache in Deutschland, Österreich und der Schweiz" (Projektleiter Prof. Dr. Markus Hundt), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

     

zurück zur Übersicht der Forschungsprojekte