Auszüge aus Rektorats-GeschäftenPublikationsdatum 05.11.2025
Die Mehrjahresplanung 2028-2032 ist angelaufen
Das Rektorat hat einen Zeitplan erstellt für die nächste Mehrjahresplanung, die bereits im Mai 2026 dem Senat vorgelegt werden soll. Zudem hat es zahlreiche Rechtstexte erlassen, z.B. für mehrsprachige Diplome, zu den zwei Bereichen der Weiterbildung oder zum Mobiliar-Zentrum für Resilienz.
Gemäss dem Gesetz (Art. 9 Abs. 2) erstellt die Universität alle fünf Jahre eine Mehrjahresplanung, in der ihre Ziele, die dazu benötigten Mittel sowie messbare Indikatoren festgelegt werden. In diesem Prozess werden insbesondere die Fakultäten und Körperschaften miteinbezogen. Für die Periode 2028-2032 möchte das Rektorat auch einen externen Blick zur künftigen strategischen Ausrichtung der Unifr. Dazu setzt es eine temporäre Beratungsgruppe («Advisory Group») ein bestehend aus Nouria Hernandez, Marc-Philippe Weller, Hans Adolfsson, Lukas Bärfuss, Marina Brambilla und Antonio Loprieno.
Directives relatives aux langues d'enseignement
En octobre 2024, le Rectorat a accepté la mise en place de diplômes bilingues français-anglais, allemand-anglais et multilingues. Cette décision nécessitait la révision des directives relatives aux langues d'enseignement. Après la procédure de consultation, le Rectorat a adopté le projet. Il remercie toutes les entités et personnes pour leurs précieuses réflexions, qui ont été soigneusement analysées et prises en compte dans la mesure du possible. Les directives révisées se trouvent depuis l’approbation du Sénat dans le Recueil systématique.
Erhöhung der Mindestgehälter
Der Schweizerische Nationalfonds (SNF) hat eine Erhöhung der Mindestgehälter für Doktorierende angekündigt, die durch seine Instrumente finanziert werden. Infolgedessen wird die Universität Freiburg die Gehaltsskala für vom SNF finanzierte Doktorierende ab dem 1. Januar 2026 anpassen auf 50'000 Franken ab dem ersten Jahr. Eine zweite Anpassung folgt spätestens im Januar 2030. Für alle neuen SNF-Anträge sind 53’000 Franken pro Jahr für Doktorandengehälter einzuplanen. Bei weitergehenden Fragen steht die Dienststelle Forschungsförderung gerne zur Verfügung.
Enquête sur le climat de travail et d’étude
Le Service égalité, diversité et inclusion mettra en place en 2026 une enquête auprès de l’ensemble de la communauté universitaire pour documenter le bien-être, la santé et le stress au travail et aux études. Le Rectorat soutient ce lancement qui vise à récolter également l’ampleur et les formes de harcèlement psychologique et sexuel, les expériences de discrimination et les atteintes graves à l’intégrité personnelle. L’enquête permettra d’identifier les besoins en matière de prévention, d’accompagnement des personnes concernées et de politiques institutionnelles.
Weiterbildungsstelle mit zwei Bereichen
Nach Durchführung eines Vernehmlassungsverfahrens beschliesst das Rektorat verschiedene Änderungen im Reglement über die Weiterbildung an der Universität Freiburg sowie in den Richtlinien über die Weiterbildungsstelle. Die Vernehmlassungsantworten wurden eingehend analysiert und so weit wie möglich berücksichtigt. Das Rektorat dankt allen Teilnehmenden für ihre Stellungnahmen. Die beiden Erlasse sind seit dem 1. August 2025 in Kraft. Die Überarbeitung wurde nötig, da durch die institutionelle Zusammenführung der HEP | PH FR mit der Unifr die Weiterbildungsstelle neu zwei Bereiche umfasst, den Bereich «Weiterbildung» und den Bereich «Weiterbildung für Akteurinnen und Akteure im Bildungswesen» (kurz: «Weiterbildung Schule»).
Engagement et réélection
Madame Nelly Buchser a été engagée à l'Unifr en tant que responsable du domaine «Formation continue à l'attention des acteurs et actrices de l'éducation» au sein du Service de la formation continue. Elle a pris ses fonctions le 11 août 2025.
Le Rectorat confirme la réélection du Prof. Jacques Dubey, doyen de la Faculté de droit depuis le 1er août 2023. Titulaire de l’une des chaires du Département de droit public, il restera à la tête de la Faculté pour deux ans de plus, à savoir jusqu’à fin juillet 2028.
Internationale Konflikte
Im Zuge aktueller geopolitischer Konflikte werden Hochschulen vermehrt von Interessengruppen aufgefordert, zu einem Konflikt Stellung zu beziehen. Mitunter wird zudem gefordert, bestimmte Aktivitäten im Bereich der Forschung, der Lehre oder der internationalen Zusammenarbeit einzuschränken. Vor diesem Hintergrund hat das Rektorat ein Dokument verabschiedet, in welchem die institutionelle Haltung bei geopolitischen Themen festgehalten wird. Der Text dazu ist auf der Website der Unifr aufgeschaltet.
Pérenniser le projet DigitalSkills@Fribourg
Le Rectorat décide de conclure une convention avec la HES-SO//FR qui définit les modalités d’accès et d’utilisation des actions et ressources développées en 2021-2024 dans le cadre du projet DigitalSkills@Fribourg financé en partie par swissuniversities. Le but est de maintenir l’offre aussi à l’avenir et de renforcer ainsi les compétences numériques des étudiant·e·s, enseignant·e·s et collaborateur·trice·s des deux institutions.
Rückblick auf Explora in Bildern
Die am Samstag, 20. September 2025 durchgeführte fünfte Ausgabe von Explora, dem Festival für Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft der Universität Freiburg, war ein voller Erfolg. Das Rektorat dankt allen Beteiligten sehr herzlich für ihr grosses Engagement. Auf der Website kann man dank der Bilder und des Videos nochmals in Erinnerungen schwelgen.
Nouvel institut sur la résilience
Le Rectorat approuve les Statuts du Centre Mobilière sur la résilience qui ont aussi été validés par le Sénat. Cet institut interfacultaire de recherche porte sur la thématique de la résilience économique et sociétale de la Suisse. La collaboration comprend plusieurs projets qui se trouvent sur son site Internet. Les statuts seront prochainement mis en ligne dans le Recueil systématique des statuts et règlements universitaires.
Photo: Stemutz.com
