Forschungsseminar: Aufstand der Plattform-Junkies? Eigeninteressen von Medien in der Berichterstattung über Google, Facebook und Co.
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des sciences économiques et sociales et du management Domaine Sciences de la Communication et des Médias Code UE-EKM.01241 Langues Allemand Type d'enseignement Séminaire
Cursus Bachelor Semestre(s) SA-2021 , SP-2022 Horaires et salles
Horaire résumé Mardi 17:15 - 20:00, Hebdomadaire, PER 21, salle B130
Heures par semaine 2 Enseignement
Enseignants Description Onlineplattformen wie Google, Facebook, YouTube oder TikTok spielen in unserem Alltag eine immer grössere Rolle und Medieninhalte werden vermehrt auf Plattformen genutzt. Doch nicht nur die Nutzer*innen, auch die Werbung ist von den Massenmedien zu Plattformen abgewandert –das Geld für die Produktion publizistischer Medieninhalte wird deshalb knapp. Medien sind damit in eine Abhängigkeit von Plattformen geraten. Plattformen stehen aber auch vermehrt in der Kritik wegen «Fake News», Filterblasen oder der Verbreitung von Hassrede. Entsprechend beginnt die Politik sich um Plattformen zu kümmern. Doch wie unabhängig berichten eigentlich Medien über Vorschläge zur Regulierung von Plattformen? Schliesslich haben sie bei diesem Thema handfeste Eigeninteressen. Mit einer quantitativen Inhaltsanalyse untersuchen wir deshalb die Medienberichterstattung über Plattformen.
Das zweisemestrige Forschungsseminar dient dazu, selbstständig in Gruppen ein Forschungsprojekt durchzuführen. Im ersten Semester werden gemeinsam der Forschungsstand und die theoretischen Grundlagen erarbeitet sowie das Erhebungsinstrument für die empirische Phase entwickelt. Doch dann geht’s erst richtig los: In kleinen Teams führen die Teilnehmer*innen die empirische Erhebung und Auswertung durch und schreiben ihre Forschungsseminararbeit. Das zweite Semester endet mit einer Präsentation und Diskussion der Forschungsergebnisse.
Objectifs de formation 1) Sie erarbeiten selbstständig theoretisch fundiertes Wissen über Medienjournalismus und Macht in der Medienpolitik.
2) Sie sind in der Lage, den Forschungsstand zu recherchieren, zu verstehen, zu interpretieren und kritisch zu reflektieren.
3) Sie lernen in kleinen Gruppen in Auseinandersetzung mit der Theorie eine Fragestellung und ein Forschungsdesign zu entwickeln, das Projekt empirisch umzusetzen und die Befunde in einer Forschungsseminararbeit darzustellen.
4) Sie sind in der Lage, in Gruppen eine quantitative Inhaltsanalyse durchzuführen.
5) Sie können die Befunde Ihrer Arbeit mündlich präsentieren und Ihr Wissen in Diskussionen einbringen
Commentaire Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
Places disponibles 20 Softskills Non Hors domaine Non BeNeFri Oui Mobilité Non UniPop Non Documents
Bibliographie Download Pflichtlektüre und Folien.
-
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 21.09.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 28.09.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 05.10.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 12.10.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 19.10.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 26.10.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 02.11.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 09.11.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 16.11.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 23.11.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 30.11.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 07.12.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 14.12.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 21.12.2021 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 22.02.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 01.03.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 08.03.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 15.03.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 22.03.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 29.03.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 05.04.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 12.04.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 26.04.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 03.05.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 10.05.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 17.05.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 24.05.2022 17:15 - 20:00 Cours PER 21, salle B130 31.05.2022 17:15 - 19:00 Cours PER 21, salle B130 -
Modalités d'évaluation
Evaluation continue - SA-2021, Session d'hiver 2022
Mode d'évaluation Par note Description Seminar mit fortlaufender Evaluation: nach der Einschreibeperiode können Sie sich nicht mehr von der Einschreibung zurückziehen (s. Sessionskalender auf der Webseite der Fakultät).
Die Einschreibung für die Seminararbeit muss separat erfolgen: Schreiben Sie sich auf MyUnifr für die Seminararbeit unter "Kurseinschreibung" ein (Einschreibung für die Seminararbeit zu Beginn des FS möglich).
-
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Ba - Sciences de la communication et des médias - 120 ECTS
Version: 2021/SA_V02
2ème + 3ème année - 78 ECTS > Kurse / Seminare - 63 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 04 - PUPPIS Manuel - 6 ECTS
BcBa - Sciences de la communication et des médias - 60 ECTS
Version: 2021/SA_V01
Kurse - 42 ECTS > Forschungsseminar und Forschungseminararbeit ab SA-2021 > Forschungseminar > Forschungsseminar 04 - PUPPIS Manuel - 6 ECTS
Enseignement complémentaire en SES
Version: ens_compl_ses
803 - Offre de cours BA pour étudiants en mobilité