Description |
Das zweisprachige (deutsch/französisch) Seminar untersucht anhand literarischer und theoretischer Texte Formen, Kontexte und Poetiken mehrsprachiger Texte. Dabei geht es zum einen um literarische Darstellungen des Themas „Mehrsprachigkeit“, zum anderen um die verschiedenen ästhetischen, linguistischen und historischen Facetten mehrsprachiger Texte, aber auch um das Phänomen des Sprachwechsels, wenn AutorInnen in verschiedenen Sprachen schreiben. Literarische Mehrsprachigkeit ist zwar kein neues Phänomen, seit der Verschriftlichung der Vernakularsprachen (Volkssprachen) kennt die Literaturgeschichte zahlreiche Beispiele von Mischformen mit dem Lateinischen. Kolonialismus und Globalisierung haben das Phänomen der literarischen Mehrsprachigkeit jedoch massiv verstärkt. Auch die Anzahl an theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Thema ist in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen. Stichwörter sind hier u.a.: Weltliteratur, Postcolonial Studies, Migrationsliteratur, Selbstübersetzung, Sprachexperiment, Code-Switching, Hybridisierung, Interkulturalität, Polyphonie, Etyms (Arno Schmidt) usw.. Fragen wären z.B.: Welche Auswirkungen hat der Sprachwechsel auf die Identitätserfahrung von SchriftstellerInnen? Gibt es, z.B. bei Samuel Beckett, Verbindungen zwischen den Leitgedanken der klassischen Moderne und der Auseinandersetzung mit sprachlicher Identität? Was kommt hinzu, was geht verloren, wenn eine Schriftstellerin wie Anne Weber ein Buch in zwei Sprachversionen schreibt? D’autres questions fondamentales à poser sont par exemple: Quels sont les aspects politiques, linguistiques et esthétiques d’une écriture interculturelle ou hybride ? Quels sont les mythes et motifs de l’imaginaire du multilinguisme ? Où et comment se définit l’identité culturelle et linguistique, quel est le potentiel innovateur d’une créolisation ? Quels sont les contextes historiques et sociaux dans lesquelles ces littératures et discours évoluent ? Comment agissent les diverses acteurs dans les « third spaces » (Bhabha), les espaces intermédiaires de rencontre ? Dans quel mesure, un texte plurilingue est lui-même un « third space » ? Le programme définitif sera établi en début de semestre avec les étudiant-e-s en fonction des intérêts et sensibilités des participants. Les étudiant-e-s issu-e-s d’autres disciplines telles que philosophie, plurilinguisme, histoire etc. sont les bienvenu-e-s ! Hinweis bezüglich der Pandemie: Die Unterrichtsmodalitäten (Präsenzunterricht, Fernunterricht, Kombination aus beiden) richten sich nach der sanitären Lage im Februar und werden gemeinsam mit den Studierenden festgelegt. Bitte melden Sie sich deswegen so früh wie möglich an. Note concernant la pandémie : les modalités d'enseignement (enseignement en classe, enseignement à distance, combinaison des deux) dépendent de la situation sanitaire en février et seront déterminées avec les étudiants. Veuillez donc vous inscrire le plus rapidement possible. Kontakt/contact : sabine.haupt@unifr.ch |