Geschlechterbezogene Verse im Koran
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines Domaine Interdisciplinaire Code UE-L26.00101 Langues Allemand , Anglais Type d'enseignement Cours bloc
Cursus Master Semestre(s) SA-2020 Enseignement
Enseignants - Seker Nimet
Description Sowohl in gesellschaftlichen Debatten als auch wissenschaftlichen Studien wird angenommen, dass die in muslimischen Milieus herrschenden sozialen Verhältnisse und verbreiteten Glaubensvorstellungen sich aus den normativen Quellen des Islams speisen und direkt aus den heiligen Texten ableitbar sind. Aber was sagt der Koran tatsächlich zum Verhältnis von Mann und Frau, zur Verhüllung der Frau und zu den Rechten und Pflichten von Partnern in der Ehe? Kann der Koran egalitär gelesen werden oder ist er ein Text, der das Patriarchat befestigt? Diese Fragen stehen nach wie vor im Zentrum der Arbeit islamischer Feminist*innen und Theolog*innen. In diesem Seminar sollen Student*innen ausgewählte Verse aus dem Koran lesen und sich mit Beiträgen der aktuellen Forschung beschäftigen.
Inhalt und Aufbau: Im Seminar werden ausgewälte Themen und Koranverse zur Geschlechterthematik studiert und diskutiert. Die Sitzungen sind thematisch aufgeteilt und folgen einer Leitfrage. Jede Sitzung beginnt mit der Lektüre einer ausgewählten Passage des Korans. Im Anschluss findet in jeder Sitzung eine gemeinsame Textlektüre aus der zeitgenössischen Forschungsliteratur statt. Das Textmaterial wird in einem Reader zur Verfügung gestellt.Objectifs de formation Studierende lernen die Komplexität der Geschlechterthematik im Koran kennen. Sie erwerben Grundlagenkenntnisse über den Koran und werden befähigt, selbständig den Koran zu lesen. Die Arbeit mit Texten auf zwei Ebenen (Korantext; zeitgenössische Forschung) ermöglicht einen multimethodischen und –perspektivischen Zugang. Auf dieser Grundlage entwickeln Studierende die Fähigkeit, kritisch über das Thema zu reflektieren.
Conditions d'accès Vorausgesetzte Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch; Kenntnisse des Arabischen sind erwünscht.
Die Student*innen werden gebeten, selbst eine Übersetzung des Korans zum Seminar mitzubringen.Softskills Non Hors domaine Oui BeNeFri Oui Mobilité Oui UniPop Non -
Modalités d'évaluation
Examen - SA-2020, Session d'hiver 2021
Mode d'évaluation Par note Examen - SP-2021, Session d'été 2021
Mode d'évaluation Par note Examen - SP-2021, Session d'automne 2021
Mode d'évaluation Par note Examen - SA-2021, Session d'hiver 2022
Mode d'évaluation Par note -
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Islam et société 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
La pensée islamique en Europe
Islam et société 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
L'islam dans les discours philosophiques et théologiquesL'islam dans les réflexions éthiques et normatives
Sociétés plurielles: cultures, politique et religions 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v02
Options > Religion et société > REL 4 Interdisciplinaire
Sociétés plurielles: cultures, politique et religions 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Options > Option Religion et société > REL 4 Interdisciplinaire