Vorlesung: Sinnliche Ideen. Phänomenologie und Ästhetik (ars, pmc)

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Philosophie
    Code UE-L01.02747
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Bachelor
    Semestre(s) SP-2026

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mardi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire, MIS 03, salle 3028 (Semestre de printemps)

    Enseignement

    Responsables
    • Alloa Emmanuel
    Enseignants
    • Alloa Emmanuel
    Description

    Phänomenologie befasst sich mit der Art und Weise, wie uns die Dinge erscheinen. Genau darin verfolgt sie – wie es ihr Begründer Husserl 1907 einmal an den Dichter Hugo von Hofmannsthal schrieb – ein ähnliches Unterfangen wie die Literatur: Sie klammert vorübergehend Fragen von Existenz, Wertung und Wahrheit aus, und interessiert sich erst einmal für die Darbietungsweise, für das Wie der Phänomene, für den Stil der Erscheinungen. Die Vorlesung fragt nach den Überschneidungen zwischen Phänomenologie und Ästhetik, und verbindet eine Darstellung einschlägiger phänomenologischer Texte mit der Analyse ausgewählter exemplarischer Werke aus Literatur, Malerei und Musik. Sie kann sowohl als Einführung in die Phänomenologie als auch als Einführung in die Ästhetik belegt werden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Frage, inwiefern Descartes’ Begriff der „sinnlichen Ideen“ (idées sensibles) in der Phänomenologie – und speziell in Maurice Merleau-Ponty’s Proust-Lektüre – eine völlige Neubestimmung erfährt.

    Softskills Non
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non
    Auditeur Oui

    Documents

    Bibliographie

    Zur Einführung: Günter Figal. Erscheinungsdinge. Phänomenologie als Ästhetik, Tübingen, Mohr Siebeck, 2010.   

  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    17.02.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    24.02.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    03.03.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    10.03.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    17.03.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    24.03.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    31.03.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    14.04.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    21.04.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    28.04.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    05.05.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    12.05.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    19.05.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
    26.05.2026 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3028
  • Modalités d'évaluation

    Examen - SP-2026, Session d'été 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SP-2026, Session d'automne 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SA-2026, Session d'hiver 2027

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

    Examen - SP-2027, Session d'été 2027

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Bachelor: Philosophie und anderen Bereichen und für Masterstudierende aus anderen Bereichen als Philosophie: Die Vorlesung muss regelmässig besucht werden und der Dozent entscheidet, ob die Prüfung schriftlich oder mündliche Prüfung evaluiert wird. Er teilt dies am Anfang der Veranstaltung mit. Wenn ein Studierender die Prüfung verschiebt, kann der Dozent entscheiden, wie die Prüfung abläuft. So kann z.B. eine Prüfung die zuerst schriftliche geprüft wurde, mündlich geprüft werden oder umgekehrt. Das Bestehen der Prüfung ergibt 3 ECTS.

    Masterstudierende aus andern Bereichen können nur 3 ECTS Punkte erwerben und müssen wie die Bachelorstudierenden eine Prüfung ablegen.

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Enseignement complémentaire en Théologie
    Version: ens_compl_theologie
    Cours libres (BA)

    Enseignement religieux 50 ECTS
    Version: 2021/SA_v02
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme complémentaire BA pour non-théologien-ne-s) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme complémentaire BA pour théologien-ne-s) 30 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour non-théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses (Programme secondaire BA pour théologien-ne-s) 60 ECTS
    Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
    Cours libres (BA)

    Etudes interreligieuses 120 [BA]
    Version: 2019/SA_v02
    Cours libres (BA)

    Histoire de l'art 120
    Version: SA23_BA_120_bi_v01
    Tronc commun > Module 1 : Introduction à l’histoire de la discipline et aux méthodes scientifiques

    Histoire de l'art 60
    Version: SA23_BA_60_bi_v01
    Module 1 : Introduction à l’histoire de la discipline et aux méthodes scientifiques

    Programme à option à 30 CP
    Version: 2010
    Cours libres (BA)

    Théologie (Dip.eccl.) 300 ECTS
    Version: 2023/SA_v01
    Cours libres (BA)
    Philosophie et science des religions > Philosophie (BA 180)

    Théologie (programme secondaire Bachelor ANEC) 60 ECTS
    Version: 2020/SP_01 ANEC
    Cours libres (BA)

    Théologie (programme secondaire Bachelor) 60 ECTS
    Version: 2016/SA_v01
    Cours libres (BA)

    Théologie 120 ECTS [BA]
    Version: 2016/SA_v01
    Cours libres (BA)

    Théologie 180 ECTS [BA]
    Version: 2023/SP_v01
    Philosophie et Science des religions > Philosophie (BA 180)
    Cours libres (BA)

    Théologie [Cours]
    Version: 1950/SA_v01
    Cours libres (BA)