BApol04a BA/MA OES BA Vorlesung: Regieren, Akteure, Ressourcen I «Politische Opposition in Demokratien und Autoritarismen Mittel- und Osteuropas: Ressourcen und Strategien»

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Etudes européennes et slavistique
    Code UE-L41.00270
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Master, Bachelor
    Semestre(s) SA-2025

    Titre

    Français BApol04a BA/MA OES BA Vorlesung: Regieren, Akteure, Ressourcen I «Politische Opposition in Demokratien und Autoritarismen Mittel- und Osteuropas: Ressourcen und Strategien»
    Allemand BApol04a BA/MA OES BA Vorlesung: Regieren, Akteure, Ressourcen I «Politische Opposition in Demokratien und Autoritarismen Mittel- und Osteuropas: Ressourcen und Strategien»
    Anglais BApol04a BA/MA OES BA Vorlesung: Regieren, Akteure, Ressourcen I «Politische Opposition in Demokratien und Autoritarismen Mittel- und Osteuropas: Ressourcen und Strategien»

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mardi 12:15 - 14:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Responsables
    • Solska Magdalena Maria
    Enseignants
    • Solska Magdalena Maria
    Assistants
    • Gugelmann Mélody
    Description

    Studierende Politik und Gesellschaft: BA und MA

    Studierende Osteuropastudien: NUR BA

    Titel: Politische Opposition in Demokratien und Autoritarismen Mittel- und Osteuropas: Ressourcen und Strategien.

     

    Lehrpersonen                                         

    Dr. Magdalena Solska (magdalena.solska@unifr.ch)                                                               

    Mélody Gugelmann, M.A.  (melody.gugelmann@unifr.ch)

     

    Termin & Ort                                          Dienstags 13:15-14:45

     

    Sprache                                                    Unterrichtssprache: Deutsch

    Pflichtlektüre: Englisch & Deutsch

     

    Beschrieb und Ziele                               

    Was kennzeichnet politische Opposition in Demokratien und autoritären Regimen? Welche Aufgaben und Funktionen erfüllt sie? Welche Faktoren beeinflussen ihre Stärke in unterschiedlichen politischen Systemen? Wie schränken autoritäre Regime oppositionelle Kräfte ein und was sind die Folgen für Institutionen, Akteur:innen und das politische System insgesamt? Diese Veranstaltung widmet sich diesen Fragen aus der Perspektive zivilgesellschaftlicher – also nicht-parlamentarischer – Opposition in postkommunistischen Ländern. Als Ausdruck gesellschaftlichen Pluralismus gilt die Zivilgesellschaft als unverzichtbare Säule liberaler Demokratien. In postkommunistischen Kontexten jedoch wird sie – nicht zuletzt aufgrund historischer Erfahrungen – häufig als schwach oder gar abwesend beschrieben (Howard, 2005). Dennoch hat gesellschaftlicher Protest, etwa in Form sogenannter Farbrevolutionen, in mehreren postkommunistischen Staaten politische Umbrüche (Regierungswechsel) angestoßen (Georgien 2003, Ukraine 2004/2014, Armenien 2018) oder autoritäre Regime herausgefordert (Belarus 2020). Gleichzeitig lässt sich beobachten, dass autoritäre Regime – und zunehmend auch einige Demokratien – gezielt versuchen, den Handlungsspielraum zivilgesellschaftlicher Akteur:innen einzuschränken.

    Anhand aktueller Fallbeispielen in Mittel- und Osteuropa analysieren wir verschiedene Formen politischer (einschliesslich zivilgesellschaftlicher) Opposition, ihre Strategien und Wirkungskraft sowie die sozialen, ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen sie agieren. Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden mit theoretischen Ansätzen und zentralen Problemlagen zivilgesellschaftlicher Opposition in postkommunistischen Ländern vertraut zu machen und ein vertieftes Verständnis für die spezifischen sozio-kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen in diesen politischen Kontexten zu entwickeln.

     

     

     

     

    Leistungsnachweis & Anforderungen

     

    Kursbesuch

    • Regelmässige und aktive Teilnahme

    3 ECTS

    Pflichtlektüre & Lese-Reflexion

    • Lesen der Pflichtlektüre
    • Zwei schriftliche Lese-Reflexionen basierend auf Pflichtlektüre (ca. 2 Seiten) zu zwei unterschiedlichen Themen (Abgabe jeweils 24h vor den entsprechenden Sitzungen)

    Kurzpräsentation & Leiten der Diskussion

    • Kurzpräsentation und Moderation einer Diskussion basierend auf Lektüren (auch in Gruppen möglich)

     

     

    Commentaire

    Die UE L41.00270 ersetzt die frühere UE L41.00092. Der Kurs darf nicht zweimal besucht werden.

     

    Information zu den Einschreibungen: gilt für alle Studierenden (auch Studierende anderer Universitäten) 

    Ohne Einschreibung in den Kurs UND in die Prüfung wird keine Note/ECTS gutgeschrieben. Nach Ablauf der Ausschreibefrist ist die Einschreibung verbindlich.

    BENEFRI STUDIERENDE: 

    BENEFRI Studierende bitten wir aufgrund der verzögerten Freischaltung des BeNeFri-Programms um Geduld.

    Ehe Sie uns kontaktieren:

    Um unsere Kurse zu besuchen, müssen Sie Ihre Freiburger Zugangsdaten erhalten haben (über die BeNeFri-Einschreibung). Bitte überprüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Anmeldung im BeNeFri-Netzwerk (Online-Anmeldung über das Selfservice-Portal) akzeptiert wurde und ob Sie die Einschreibegebühren bezahlt haben. Bei Problemen melden Sie sich bitte direkt an die für die Anmeldungen zuständige Stelle)

    Nach Ihrer Freischaltung aktivieren Sie Ihr Switch Konto (Zugang auf Myunifr), bei Problemen kontaktieren Sie bitte direkt den IT Service.

    Wenn Sie auf sich bei MyUnifr einloggen können, sich aber sich nicht in diesen Kurs einschreiben können, melden Sie sich vor Einschreibeschluss per E-Mail beim Sekretariat des Fachbereichs "Politik und Gesellschaft". 

    Places disponibles 40
    Softskills Oui
    Hors domaine Oui
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    16.09.2025 12:15 - 14:00 Cours
    23.09.2025 12:15 - 14:00 Cours
    30.09.2025 12:15 - 14:00 Cours
    07.10.2025 12:15 - 14:00 Cours
    14.10.2025 12:15 - 14:00 Cours
    21.10.2025 12:15 - 14:00 Cours
    28.10.2025 12:15 - 14:00 Cours
    04.11.2025 12:15 - 14:00 Cours
    11.11.2025 12:15 - 14:00 Cours
    18.11.2025 12:15 - 14:00 Cours
    25.11.2025 12:15 - 14:00 Cours
    02.12.2025 12:15 - 14:00 Cours
    09.12.2025 12:15 - 14:00 Cours
    16.12.2025 12:15 - 14:00 Cours
  • Modalités d'évaluation

    Examen écrit - SA-2025, Session d'hiver 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SP-2026, Session d'été 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SP-2026, Session d'automne 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Examen écrit - SA-2026, Session d'hiver 2027

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Anthropologie sociale 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    Compétences transversales et complémentaires

    Enseignement complémentaire en Lettres
    Version: ens_compl_lettres

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique
    CTC > Compétences transversales et complémentaires

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA13_BA_bi_v02
    CTC > Compétences transversales et complémentaires
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 120
    Version: SA22_BA_bi_v01
    Modules spécialisés > Module 8 : Sciences sociales

    Etudes de l'Europe orientale 30
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Module à choix > Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes de l'Europe orientale 60
    Version: SA22_BA_bi_v01
    2 modules spécialisés sur 3 (modules 6/7/8) doivent être suivis selon la combinaison des modules d’introduction > Module 8 : Sciences sociales

    Etudes de l'Europe orientale 60
    Version: SA13_BA_bi_v01
    Etudes Europe de l'Est: science politique

    Etudes européennes 30 [MA]
    Version: SA14_MA_P2_bil_v01
    Module de base 1: Histoire de l'Integration européenne

    Etudes européennes 30 [MA]
    Version: SA24_MA_P2_bil_v01
    Module 2 : L’Europe en tant qu’espace politique

    Etudes européennes 30 [MA]
    Version: SA24_MA_PS_bil_v01
    Module C : Études de l’Europe orientale

    Etudes européennes 90 [MA]
    Version: SA24_MA_PA_bil_v01
    Module 2 : L’Europe en tant qu’espace politique

    Etudes européennes 90 [MA]
    Version: SA14_MA_PA_bil_v01
    Module de base 1: Histoire de l'Integration européenne
    Module de Base 4 Sciences politiques de l'Europe centrale et orientale

    Français et Allemand: Bilinguisme et échange culturel 180
    Version: SA23_BA180_de_fr_V01
    Softskills

    Français et Allemand: Bilinguisme et échange culturel 180
    Version: SA17_BA_de_fr_V01
    1.4 CTC / Softskills > CTC - Soft Skills (pour étudiant-e-s francophones)

    Germanistik 120
    Version: SA16_BA_dt_V02
    Soft Skills

    Germanistique 120
    Version: SA23_BA_de_v01
    Soft Skills

    Histoire 120
    Version: SA16_BA_bi_v02
    CTC > Soft skills 12

    Histoire 120
    Version: SA16_BA_bi_v01
    CTC > Soft skills 12

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v02
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Histoire de l'art 120
    Version: SA14_BA_120_bi_v03
    Tronc commun > Module 05 / Soft skills

    Italien 120
    Version: SA22_BA_120_ital_v01
    M8P Softskills

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ita_V01
    Soft Skills

    Italien 120
    Version: SA15_BA_ital_V02
    Soft Skills

    Langue et littérature anglaises 120
    Version: SA15_BA_ang_V02
    Module Nine: Soft Skills

    Lettres [Cours]
    Version: Lettres_v01

    Politique et société 30 [MA]
    Version: SA17_MA_SP_NP_de_v01
    Vergleichende Politikwissenschaft
    Staaten und Gesellschaften im Wandel

    Politique et société 60
    Version: SA21_BA_de_v01
    BApol04 - Politische Systeme III: Spezifische Themen

    Psychologie 180
    Version: SA19_BA_fr_de_bil_v02
    Module 11 > M11 Soft skills

    Science des religions 120
    Version: SA17_BA_bi_v02
    SR-Compétences transversales ou complémentaires CTC (SR-BA17-120)

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V02
    Module à choix > Module 4: Sociétés et civilisations de L'Europe de l'Est
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Slavistique 120
    Version: SA24_BA_slav_v01
    MODULE 9 : Compétences transversales et complémentaires

    Slavistique 120
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module à choix > Module 4: Sociétés et civilisations de L'Europe de l'Est
    Module 9: Compétences transversales et complémentaires

    Slavistique 60
    Version: SA15_BA_slav_V01
    Module à choix > Module 3: Sociétés et civilisations de l'Europe de l'Est

    Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Options > Politik und Gesellschaft > Vergleichende Politikwissenschaft
    Options > Politik und Gesellschaft > Staaten und Gesellschaften im Wandel