Vorlesung: Erkenntnistheorie nach Protagoras (pan, eme)

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Philosophie
    Code UE-L01.02565
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Master
    Semestre(s) SA-2024

    Horaires et salles

    Horaire résumé Lundi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Responsables
    • Lienemann Béatrice
    Enseignants
    • Lienemann Béatrice
    Description

    Ist der Skeptizismus erst im Hellenismus entstanden oder gab es schon in der klassischen Antike ein Bewusstsein für die Frage, ob und, wenn ja, wie Wissen möglich ist? Die Vorlesung folgt damit der zentralen Idee des Buchs «Epistemology After Protagoras – Reponses to Relativism in Plato, Aristotle, and Democritus» von Mi-Kyoung Lee (2005) und bietet gleichzeitig eine Einführung in die Entwicklung der antiken Erkenntnistheorie aus der Perspektive, wie Platon, Aristoteles und Demokrit auf die Probleme des protagoreischen Relativismus reagiert haben.

    Der Sophist Protagoras formuliert in seinem nur fragmentarisch überlieferten Buch mit dem Titel «Wahrheit» (Alêtheia) die Behauptung, dass der Mensch das Maß aller Dinge sei, sowohl von dem, was ist, als auch von dem, was nicht ist. Nach diesem homo-mensura-Satz würde gelten: wenn mir der Wind kühl erscheint, dann ist er kühl; und wenn einer anderen Person derselbe Wind warm erscheint, dann ist er auch warm. Protagoras’ Position stellt eine Herausforderung dar: Sie stellt die Möglichkeit von Expertenwissen in Frage, sie unterläuft die Vorstellung, dass es eine subjektunabhängige Wirklichkeit gibt, und sie untergräbt die Annahme, dass die Vernunft eine höhere kognitive Kapazität als die Wahrnehmung ist. Zahlreiche der Argumente, die Protagoras zur Bestätigung des homo-mensura-Satzes vorgebracht hat, tauchen später im Repertoire der hellenistischen Skeptiker wieder auf – und das gleiche gilt auch für die Argumente, die Platon, Aristoteles und Demokrit gegen Protagoras’ Relativismus vorgebracht haben. In der Vorlesung werden die Reaktionen auf die «skeptische» Herausforderung bei Platon, Aristoteles und Demokrit nachgezeichnet. Platon setzt sich insbesondere im «Theätet» mit der relativistischen Position auseinander und widerlegt Protagoras u.a. mit dem Nachweis eines Selbstwiderspruchs. Aristoteles greift diese Kritik in Buch Γ der «Metaphysik» auf und unterstellt Protagoras u.a. die Verletzung des Prinzips der Nicht-Widersprüchlichkeit. Der (oft als Vorsokratiker klassifizierte) Demokrit erweist sich als ein modifizierter Protagoras, der zwar daran festhält, dass alle Sinneswahrnehmung wahr ist, der aber die These ablehnt, dass alle Meinungen wahr sind.

    Die Vorlesung folgt zwar einerseits einem roten Faden, indem sie dem «Skeptizismus avant la lettre» in der klassischen Antike nachspürt; sie vermittelt dabei aber andererseits auch eine Einführung in die Entwicklung der Erkenntnistheorie im klassischen Griechenland. Anhand von zentralen und faszinierenden (und bisweilen auch schwierigen) Texten werden wir sehen, wie Platon, Aristoteles und Demokrit in Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen des Relativismus ihre Argumente für die Möglichkeit menschlicher Erkenntnis entwickelt und begründet haben. Dabei werden zentrale philosophische Themen wie die Bedeutung der Sinneswahrnehmung für den Erkenntniserwerb, die Möglichkeit von objektiver Wahrheit, die Möglichkeit der Kopräsenz widersprüchlicher Eigenschaften, die Gültigkeit des Prinzips der Nicht-Widersprüchlichkeit (Principle of Non-Contradiction), die Subjektabhängigkeit von Sinnesqualitäten und die Frage nach der epistemischen Autorität zur Sprache kommen.

    Softskills Non
    Hors domaine Non
    BeNeFri Oui
    Mobilité Oui
    UniPop Non

    Documents

    Bibliographie
    • Mi-Kyoung Lee: Epistemology After Protagoras: Reponses to Relativism in Plato, Aristotle, and Democritus. Oxford. OUP. 2005.
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    16.09.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    23.09.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    30.09.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    07.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    14.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    21.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    28.10.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    04.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    11.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    18.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    25.11.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    02.12.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    09.12.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
    16.12.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3111
  • Modalités d'évaluation

    Examen - SA-2024, Session d'hiver 2025

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Examen - SP-2025, Session d'été 2025

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Examen - SP-2025, Session d'automne 2025

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    Examen - SA-2025, Session d'hiver 2026

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
    Description

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

    ---------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Schriftliche Arbeit:

    Studierende im Vertiefungsprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Er kann zwischen einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten oder  einer schriftlichen Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) wählen. Das Bestehen der mündlichen Prüfung oder bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Wählt der Studierende eine mündliche Prüfung, muss er in MyUnifr unter: Prüfungssession: die Session auswählen an welcher er die Prüfung ablegen will

    Wählt der Studierende die schriftliche Arbeit, muss er in MyUnifr unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

     

    Studierende im Nebenprogramm 'Philosophie':

    Der Studierende muss die Vorlesung regelmässig besuchen. Die Vorlesung kann nur  durch eine schriftliche Arbeit (gemäss Absprache mit dem Dozent) validiert werden. Bei Annahme der Arbeit werden 6 ECTS vergeben.

    Bei der Einschreibung in MyUnifr, muss der Studierende  unter: Prüfungsession: Ausserhalb der Session wählen.

  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Archéologie 90 [MA]
    Version: SA21_MA_PA_V01
    Archéologie et Histoire de la Méditerranée antique

    Philosophie 30 [MA]
    Version: SH06_MA_P2_bi_v01
    Module de Base (HPH et PHS) Programme d'études secondaires

    Philosophie 90 [MA]
    Version: SA11_MA_PA_bi_v01
    Modules obligatoires > Module Avancé I (HPH ou PHS) selon orientation du mémoire : HPH ou PHS
    Modules obligatoires > Module de Base II (PHS et/ou HPH)