Recht - Philosophie - Argumentation / Droit - Philosophie - Argumentation
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté de droit Domaine Droit Code UE-DDR.00674 Langues Allemand Type d'enseignement Séminaire
Cursus Master Semestre(s) SP-2025 Titre
Français Recht - Philosophie - Argumentation / Droit - Philosophie - Argumentation Allemand Recht - Philosophie - Argumentation / Droit - Philosophie - Argumentation Anglais Law - Philosophy - Argumentation Enseignement
Responsables - Niggli Marcel
Enseignants - Muskens Louis Frédéric
- Niggli Marcel
Assistants - Mottini Giulietta
Description Das zweisprachige Seminar «Recht – Philosophie – Argumentation» befasst sich mit rechtsphilosophischen Themen und versucht gleichzeitig die Argumentationsfähigkeiten der Teilnehmer zu stärken.
Das Thema des nächsten Seminars wird via Moodle mitgeteilt.
Die Studierende bekommen eine These zugeschickt und eine Position (Verteidigung oder Angriff). Sie müssen sich Gedanken zu dieser These machen und Argumente für die zugewiesene Position finden. Sie fassen diese in einem kurzen Summary zusammen, das Sie im Hinblick auf das Seminar einreichen. Vor Ort finden Diskussionen bzw. Debatten statt.
Objectifs de formation Ziele
Die Teilnehmer sollen
- die Grundzüge der behandelten Themen kennen und verstehen;
- in der Lage sein, Argumente für oder gegen eine bestimmte These zu finden und sie möglichst klar und konzise auszudrucken;
- sich kritisch und begründet mit Fragen der Rechtsphilosophie auseinandersetzen.
Teilnehmer, Kosten
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 8 beschränkt. Bei weniger als 5 Anmeldungen wird das Seminar nicht durchgeführt.
Französischsprachige Studentinnen und Studenten sind im Seminar ausdrücklich willkommen.
Die Kosten für das Seminar betragen pro Teilnehmer ca. CHF 300.- (abhängig von genauer Teilnehmerzahl). Dies umfasst 3 Übernachtungen im Doppelzimmer (Doppelbetten), Taxe de Séjour, Frühstück, Seminarraum.
Hinzu kommen die individuellen Kosten für die Reise und Verpflegung.
Description des examens Es gibt folgende Möglichkeiten, sich das Seminar anrechnen zu lassen:
- Anrechnung als 3 Spezialkredite: Teilnahme an Einführungsveranstaltung und Blockseminar, abgeben Executive Summary und mitmachen bei der Debatte/Diskussion.
- Anrechnung als 3 Spezialkredite (s.o.) sowie Verfassen einer Proseminararbeit Bachelor (3 ECTS-Credits) im üblichen Rahmen solcher Arbeiten (nicht benotet).
- Anrechnung als Masterseminar (5 ECTS-Credits): Teilnahme an Einführungsveranstaltung und Bockseminar, abgeben Executive Summary, mitmachen bei der Debatte/Diskussion, verfassen schriftlicher Arbeit. Das Seminar wird anhand des Executive Summary, der Teilnahme an der Debatte/Diskussion und der schriftlichen Arbeit benotet.
Places disponibles 20 Documents
Bibliographie -
Modalités d'évaluation
Séminaire
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Description Es gibt folgende Möglichkeiten, sich das Seminar anrechnen zu lassen:
- Anrechnung als 3 Spezialkredite: Teilnahme an Einführungsveranstaltung und Blockseminar, abgeben Executive Summary und mitmachen bei der Debatte/Diskussion.
- Anrechnung als 3 Spezialkredite (s.o.) sowie Verfassen einer Proseminararbeit Bachelor (3 ECTS-Credits) im üblichen Rahmen solcher Arbeiten (nicht benotet).
- Anrechnung als Masterseminar (5 ECTS-Credits): Teilnahme an Einführungsveranstaltung und Bockseminar, abgeben Executive Summary, mitmachen bei der Debatte/Diskussion, verfassen schriftlicher Arbeit. Das Seminar wird anhand des Executive Summary, der Teilnahme an der Debatte/Diskussion und der schriftlichen Arbeit benotet.
-
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Comparative Law 90 [MA]
Version: 20221107
Cours semestriels / Cours blocSéminairesCrédits spéciauxPrestations supplémentaires
Droit 90 [MA]
Version: 20221107
Crédits spéciauxPrestations supplémentairesSéminaires
Etudes juridiques 90 [MA]
Version: 20160122
Branches à optionPrestations supplémentaires