Einführung in das Recht / Rechtsdurchsetzung
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté de droit Domaine Droit Code UE-DDR.02406 Langues Allemand Type d'enseignement Cours
Cursus Bachelor Semestre(s) SA-2023 , SP-2024 Horaires et salles
Horaire résumé Lundi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Année académique)
Lundi 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)
Mercredi 11:15 - 13:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)
Jeudi 10:15 - 12:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)
Enseignement
Responsables - Beyeler Martin
- Mabillard Ramon
Enseignants - Beyeler Martin
- Mabillard Ramon
Assistants - Dänzer Raphael
- Gnädinger Raffael
- Simon Clea
Description Dieser Kurs befasst sich mit dem Wesen und den Funktionen des Rechts in Gesellschaft und Staat.
Im HS wird er durch Prof. Martin Beyeler gehalten, im FS durch Prof. Ramon Mabillard.
Für BLaw-Studierende (Voll- oder Teilzeit) handelt es sich um einen obligatorischen Jahreskurs; andere Studierende besuchen je nach den für sie anwendbaren Regeln nur den Teil HS oder nur den Teil FS.
Einführung in das Recht (HS):
Der Kurs behandelt den Begriff, das Wesen, die Form und die Wirkungen des Rechts, verstanden als gesellschaftliches Phänomen. Dabei geht es insbesondere um das Verhältnis zwischen dem Recht einerseits und der Moral, der Macht, der Gerechtigkeit sowie der Sprache andererseits. Im Weiteren werden die gesetzlichen und weiteren Rechtsquellen in deren hierarchischem Verhältnis vorgestellt. Schliesslich widmet sich die Vorlesung der Frage, wie Gesetze ausgelegt (interpretiert) werden.
Die Vorlesung sowie die Übungen des HS 2023 werden per Streaming übertragen.
Rechtsdurchsetzung (FS):
Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse des Verfahrensrechts. Sie werden für die Durchsetzung des materiellen Privat-, Straf- und öffentlichen Rechts und die damit verbundenen Probleme des Rechtswegs sensibilisiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion von ausgewählten Gerichtsentscheiden.
Objectifs de formation Einführung in das Recht (HS):
Sie kennen die Wesensmerkmale und die Funktionen des Rechts als soziales System. Sie verfügen über Grundkenntnisse in den Bereichen der Rechtssetzung und der Rechtsfindung. Sie kennen zentrale Begriffe und Methoden der Rechtswissenschaft. Aufgrund dieser Kenntnisse können Sie ein juristisches Argument verstehen und ein solches auch eigenständig erarbeiten. Ferner können Sie Gesetzestexte in ihrem Kontext lesen und auslegen sowie allfällige Gesetzeslücken erkennen und füllen. Auch kennen Sie die einzelnen Rechtsgebiete und ihr Zusammenwirken und können einfache Sachverhalte juristisch einordnen.
Rechtsdurchsetzung (FS):
Sie kennen die rechtlichen Instrumente zur Beurteilung und Durchsetzung des materiellen Rechts und können diese voneinander abgrenzen. Sie sind in der Lage, Probleme im Zusammenhang mit dem Rechtsweg zu erkennen und diese einzuordnen.
Description des examens Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Rechtsdurchsetzung (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren, nicht-elektronischen Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard
-
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 20.09.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 27.09.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 04.10.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 09.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 11.10.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 16.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 18.10.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 23.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 25.10.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 30.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 06.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 08.11.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 13.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 20.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 22.11.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 27.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 29.11.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 04.12.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 06.12.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 11.12.2023 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 13.12.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 20.12.2023 11:15 - 13:00 Cours MIS 03, salle 3100C 19.02.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 19.02.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 22.02.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 26.02.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 26.02.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 29.02.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 04.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 04.03.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 07.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 11.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 11.03.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 14.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 18.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 18.03.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 21.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 25.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 25.03.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 28.03.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 08.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 08.04.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 11.04.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 15.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 15.04.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 18.04.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 22.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 22.04.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 25.04.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 29.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 29.04.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 02.05.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 06.05.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 06.05.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 13.05.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 13.05.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 16.05.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 23.05.2024 10:15 - 12:00 Cours MIS 03, salle 3100C 27.05.2024 13:15 - 15:00 Exercice MIS 03, salle 3118 27.05.2024 15:15 - 17:00 Exercice MIS 03, salle 3119 -
Modalités d'évaluation
Examen écrit - SP-2024, 2ème session 2024
Mode d'évaluation Par note Description Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Rechtsdurchsetzung (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren, nicht-elektronischen Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard
Examen écrit - SP-2024, Session de rattrapage 2024
Mode d'évaluation Par note Description Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Rechtsdurchsetzung (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren, nicht-elektronischen Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard
Examen écrit - SA-2024, 1ère session 2025
Mode d'évaluation Par note Description Form / Gliederung: Die Prüfung wird schriftlich durchgeführt. Sie ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil enthält Fragen zur Vorlesung Einführung in das Recht (HS) und der zweite Teil zur Vorlesung Rechtsdurchsetzung (FS). Die Prüfung dauert total zwei Stunden. Die Zeit kann frei eingeteilt werden. Es empfiehlt sich jedoch, pro Teil eine Stunde einzusetzen. Denn: Beide Prüfungsteile werden bei der Bewertung gleich gewichtet. Studierende, die Recht nicht im Hauptfach ablegen, schreiben je nach dem entsprechenden Programm lediglich die das HS (Einführung in das Recht) betreffenden Prüfungsteil (Zeit: eine Stunde).
Hilfsmittel bei der Prüfung: Beide Prüfungsteile werden nach dem Modus «open book» durchgeführt. Das heisst, dass sämtliche verfügbaren, nicht-elektronischen Hilfsmittel (insb. Lehrbücher und Gesetze sowie persönliche Notizen) verwendet werden dürfen. Strikt verboten ist jedoch jegliche Mithilfe von Dritten. Nicht zielführend ist im Übrigen das Abschreiben von Sätzen aus Quellen; die Prüfung verlangt Reflexion und nicht die blosse Wiedergabe von Wissen.
Prüfungsbesprechungen: Prüfungsbesprechungen finden nach Vereinbarung statt. Bitte melden Sie sich unter Angabe Ihrer Kandidatennummer per E-Mail beim jeweiligen Lehrstuhl an (Teil HS: Lehrstuhl Beyeler; Teil FS: Lehrstuhl Mabillard
-
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Complément au Master of Law [MA]
Version: 20240912
Droit 30 ECTS > Introduction au droit / Mise en œuvre du droit
Droit 180
Version: 20221107
IUR I
Droit 30
Version: 20160125
Introduction au droit / Mise en œuvre du droit
Droit 60
Version: 20160125
Introduction au droit / Mise en œuvre du droit
Droit à temps partiel 180
Version: 20221107
OBLIGATOIRES > 1. année > IUR TP I > Introduction au droit / Mise en œuvre du droit
Enseignement complémentaire en Droit
Version: ens_compl_droit
Softskills > Introduction > Introduction au droit / Mise en œuvre du droit
Etudes juridiques 90 [MA]
Version: 20160122
Branches obligatoires > Introduction au droit / Mise en œuvre du droit