Obligationenrecht II
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté de droit Domaine Droit Code UE-DDR.00348 Langues Allemand Type d'enseignement Cours
Cursus Bachelor Semestre(s) SA-2023 , SP-2024 Horaires et salles
Horaire résumé Lundi 13:15 - 15:00, Bi-mensuel impaire (Année académique)
Mardi 08:15 - 10:00, Hebdomadaire (Année académique)
Mardi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Année académique)
Enseignement
Responsables - Rey Pascal
- Stöckli Hubert
Enseignants - Rey Pascal
- Stöckli Hubert
Assistants - Castioni Patrick
Description Zehn Monate nach dem Kauf Ihres neuen Mobiltelefons funktionieren die mitgelieferten Kopfhörer nicht mehr. Sie melden diesen "Garantiefall" dem Verkäufer. Dieser macht Sie darauf aufmerksam, dass die "Garantie" für die Kopfhörer nicht zwei Jahre betrage (wie für das Mobiltelefon selbst), sondern nur sechs Monate – schliesslich handle es sich bei den Kopfhörern um Zubehör. Der Verkäufer verweist Sie zudem freundlich auf die Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Sie sind empört und stellen sich die Frage, ob der Verkäufer Ihren "Garantiefall" zurecht ablehnt. Und wie verhält es sich mit dem ganz anderen Fall, da eine Radfahrerin in einen Unfall mit einem Motorfahrzeug verwickelt und schwer verletzt wird? Wie steht es hier um die Haftung und wie um die Versicherung?
Der Kurs "Obligationenrecht II" ist eine Vertiefung des Kurses "Obligationenrecht I" und wird Ihnen diese und viele andere Fragen beantworten. Im akademischen Jahr 2023/2024 beginnen wir mit dem Haftpflichtrecht, um darauf dann den OR BT folgen zu lassen. Das erlaubt es uns (und Ihnen), bei der Analyse von Fällen der Vertragshaftung auch allenfalls damit konkurrierende haftpflichtrechtliche Ansprüche einzubeziehen. Zudem lässt sich so noch deutlicher und zudem früher herausarbeiten, dass das Schadensrecht in den Art. 42 ff. OR eine einheitliche Regelung gefunden hat, die nicht nur das Haftpflichtrecht, sondern auch das Recht der Vertragshaftung steuert (vgl. Art. 99 Abs. 3 OR).
Im Herbstsemester 2023 steht also das ausservertragliche Haftpflichtrecht (= Deliktsrecht) im Zentrum. Behandelt werden die Kernbestimmungen bei Art. 41 ff. OR, aber auch die zahlreichen weiteren Bestimmungen, die sich in Nebengesetzen (etwa SVG und EBG) finden.
Im Frühlingssemester 2024 behandelt der Kurs zunächst die einzelnen Vertragsverhältnisse, mithin die im Obligationenrecht besonders geregelten Verträge. Insbesondere wird auf den Kauf-, den Miet-, den Werkvertrag und den Auftrag näher eingegangen. Nebst den im OR BT geregelten Verträgen kommen auch Verträge, die in Nebengesetzen geregelt sind (Versicherungs-, Pauschalreise und Konsumkreditvertrag) sowie die sogenannten Innominatverträge zur Sprache. Ziel ist insbesondere, dass Sie die Fertigkeit erlangen, sich in den typischen Problembereichen (z.B. den Leistungsstörungen oder der Vertragsbeendigung), die sich bei allen Verträgen auftun, zurechtzufinden. Mit dem so geschärften Blick werden Sie erkennen, dass dieselben Problembereiche in den verschiedenen Verträgen unterschiedlich geregelt sind.
Im Herbstsemester 2023 (Haftpflichtrecht) wird diese Vorlesung von Professor Rey, im Frühlingssemester 2024 (OR BT) von Professor Stöckli gehalten. Das mündliche Examen für beide Teilgebiete wird im akademischen Jahr 2023/24 von Professor Stöckli abgenommen. Zur Vertiefung des Vorlesungsstoffes finden Übungen in Gruppen statt.
In puncto Lehrmittel empfehlen wir für das gesamte akademische Jahr die Gesetzesausgabe Gauch/Stöckli, ZGB/OR, 54. Aufl., Zürich 2022, sowie zum schnellen Nachschlagen der Bundesgerichtsrechtsprechung Gauch/Stöckli (Hrsg.), Präjudizienbuch OR, 10. Aufl., Zürich 2021. Für den Teil Haftpflichtrecht (HS 23) werden Ihnen Literaturvorschläge im Skriptum unterbreitet. Für den Teil OR BT (FS 24) empfehlen wir Ihnen das Lehrbuch von Schmid/Stöckli/Krauskopf, OR BT, 3. Aufl., Zürich 2021.
Diese Lehrveranstaltung wird im akademischen Jahr 2023/24 nicht gestreamt (ausser am 19.12.2023 für die Übungen).
Objectifs de formation Vertiefte Kenntnisse der Prinzipien des ausservertraglichen Haftpflichtrechts (OR und Nebengesetze), Vertrautheit mit den einzelnen Haftungsarten (beispielsweise Verschuldenshaftung gemäss Art. 41 Abs. 1 OR, Werkeigentümerhaftung gemäss Art. 58 OR, Produktehaftung und Haftung/Versicherung nach SVG) und mit den in der Vorlesung diskutierten Urteilen. Vertiefte Kenntnisse der Prinzipien des OR Besonderer Teils, der dort geregelten Nominatverträge sowie ausgewählter Innominatverträge. Anwendung auf konkrete Fälle, die Probleme aus beiden Teilgebieten und dem OR AT aufweisen.
Description des examens Die Prüfung OR II beinhaltet den OR Besonderen Teil (Art. 184–551 OR), die Lehren und den Umgang mit Innominatverträgen sowie das Haftpflichtrecht, all dies unter Einschluss der einschlägigen Nebengesetze. Vorausgesetzt sind überdies die vertieften Kenntnisse des OR AT, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird im akademischen Jahr 2023/24 von Professor Stöckli abgenommen.
Dieses Examen ist "open book". Sie dürfen demnach Dokumente (Papier) ohne Einschränkungen verwenden. Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen.
Documents
Bibliographie Die nötigen Dokumente werden wir Ihnen zu Beginn des jeweiligen Semesters auf moodle zur Verfügung stellen.
-
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 19.09.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 25.09.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 26.09.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 26.09.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 03.10.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 03.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 09.10.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 10.10.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 10.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 17.10.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 17.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 23.10.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 24.10.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 24.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 31.10.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 31.10.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 06.11.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 07.11.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 07.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 14.11.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 14.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 20.11.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 21.11.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 21.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 28.11.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 28.11.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 04.12.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 05.12.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 05.12.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 12.12.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 12.12.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 18.12.2023 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 19.12.2023 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 19.12.2023 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 20.02.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 20.02.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 26.02.2024 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 27.02.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 27.02.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 05.03.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 05.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 11.03.2024 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 12.03.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 12.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 19.03.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 19.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 25.03.2024 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 26.03.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 26.03.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 08.04.2024 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 09.04.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 09.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 16.04.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 16.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 22.04.2024 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 23.04.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 23.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 30.04.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 30.04.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 06.05.2024 13:15 - 15:00 Cours MIS 03, salle 3100C 07.05.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 07.05.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 14.05.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 14.05.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 21.05.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 21.05.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 28.05.2024 08:15 - 10:00 Cours MIS 03, salle 3100C 28.05.2024 13:15 - 15:00 Exercice BQC 11, salle 2.813 -
Modalités d'évaluation
Examen oral - SP-2024, 2ème session 2024
Mode d'évaluation Par note Description Die Prüfung OR II beinhaltet den OR Besonderen Teil (Art. 184–551 OR), die Lehren und den Umgang mit Innominatverträgen sowie das Haftpflichtrecht, all dies unter Einschluss der einschlägigen Nebengesetze. Vorausgesetzt sind überdies die vertieften Kenntnisse des OR AT, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird im akademischen Jahr 2023/24 von Professor Stöckli abgenommen.
Dieses Examen ist "open book". Sie dürfen demnach Dokumente (Papier) ohne Einschränkungen verwenden. Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen.
Examen oral - SP-2024, Session de rattrapage 2024
Mode d'évaluation Par note Description Die Prüfung OR II beinhaltet den OR Besonderen Teil (Art. 184–551 OR), die Lehren und den Umgang mit Innominatverträgen sowie das Haftpflichtrecht, all dies unter Einschluss der einschlägigen Nebengesetze. Vorausgesetzt sind überdies die vertieften Kenntnisse des OR AT, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird im akademischen Jahr 2023/24 von Professor Stöckli abgenommen.
Dieses Examen ist "open book". Sie dürfen demnach Dokumente (Papier) ohne Einschränkungen verwenden. Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen.
Examen oral - SA-2024, 1ère session 2025
Mode d'évaluation Par note Description Die Prüfung OR II beinhaltet den OR Besonderen Teil (Art. 184–551 OR), die Lehren und den Umgang mit Innominatverträgen sowie das Haftpflichtrecht, all dies unter Einschluss der einschlägigen Nebengesetze. Vorausgesetzt sind überdies die vertieften Kenntnisse des OR AT, die Sie sich schon im zweiten Studienjahr aneignen konnten.
Die Prüfung ist mündlich und dauert 15 Minuten. Sie beinhaltet keine Vorbereitungszeit. Sie wird im akademischen Jahr 2023/24 von Professor Stöckli abgenommen.
Dieses Examen ist "open book". Sie dürfen demnach Dokumente (Papier) ohne Einschränkungen verwenden. Die Studierenden haben an die Prüfung eine eigene Gesetzesausgabe mitzubringen.
-
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Complément au Master of Law [MA]
Version: 20240912
Droit 30 ECTS > Droit des obligations II
Droit 180
Version: 20221107
IUR III
Droit 30
Version: 20160125
Droit 60
Version: 20160125
Droit à temps partiel 180
Version: 20221107
OBLIGATOIRES > 3. année > IUR TP III > Droit des obligations II
Enseignement complémentaire en Droit
Version: ens_compl_droit
Softskills > Droit des obligations II
Etudes juridiques 90 [MA]
Version: 20160122
Branches à optionPrestations supplémentairesBranches obligatoires