Mittelalterliche Handschriften
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines Domaine Germanistik Code UE-L03.02053 Langues Allemand Type d'enseignement Proséminaire
Cursus Bachelor Semestre(s) SP-2023 Horaires et salles
Horaire résumé Mardi 15:15 - 17:00, Hebdomadaire (Semestre de printemps)
Enseignement
Responsables - Schöller Robert
Enseignants - Schöller Robert
Description Mittelalterliche Literatur ist in Handschriften überliefert. Waren zunächst die Klöster die wichtigsten Zentren der Manuskriptherstellung, so kamen im Hoch- und Spätmittelalter Fürstenhöfe und Kanzleien als Verschriftlichungsorte hinzu. Während der neuzeitliche Buchdruck stabile, identische Texte produziert, weichen die handschriftlich überlieferten Texte eines Werks oft beträchtlich in Textformulierung, Textfolge und Textbestand voneinander ab. Dies hat wiederum Konsequenzen für die Edition mittelalterlicher Texte, die die Textvarianz zu berücksichtigen hat. Doch ist die mittelalterliche Handschrift weit mehr als ein blosser Text-Überlieferungsträger. In einer noch stark von mündlicher Wissensvermittlung geprägten Zeit stellt die Handschrift ein Medium dar, dem unterschiedlichste Informationen (Gebrauchskontext, Benutzerspuren, Sammlerinteressen, Bild-Text-Relationen etc.) zu entnehmen sind.
Im Seminar werden wir uns mit den vielfältigen Aspekten der mittelalterlichen Handschrift beschäftigen. Im Zentrum steht die Bestimmung von Alter, Schreibsprachen, Schrifttypen, Struktur (Lagenbeschreibung) und Material (Pergament/Papier). In einem weiteren Schritt widmen wir uns den verschiedenen Editionsmodellen, die in der germanistischen Mediävistik zur Bewältigung der «unfest» überlieferten Texte entwickelt wurden.
Objectifs de formation Lernziele: Im Seminar lernen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen den Umgang mit mittelalterlichen Handschriften. Sie können die verschiedenen Schriftarten und das Alter einer Schrift bestimmen, Lagenstrukturen beschreiben und Schreibsprachen erkennen. Darüber hinaus lernen Sie die wichtigsten digitalen Zugänge zu den Handschriften kennen.
Softskills Non Hors domaine Oui BeNeFri Non Mobilité Oui UniPop Non Documents
Bibliographie
-
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 21.02.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 28.02.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 07.03.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 14.03.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 21.03.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 28.03.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 04.04.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 18.04.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 25.04.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 02.05.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 09.05.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 16.05.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 23.05.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 30.05.2023 15:15 - 17:00 Cours MIS 02, salle 2118 -
Modalités d'évaluation
Examen - SP-2023, Session d'été 2023
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Description Schriftliche Arbeit
Examen - SP-2023, Session d'automne 2023
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Description Schriftliche Arbeit
Examen - SA-2023, Session d'hiver 2024
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Description Schriftliche Arbeit
Examen - SP-2024, Session d'été 2024
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Description Schriftliche Arbeit
-
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Enseignement complémentaire en Lettres
Version: ens_compl_lettres
Etudes médiévales 30 [MA]
Version: SA11_MA_P2_fr_de_V01
Variante A 1 > Germanistische Mediävistik > Module complémentaire Germanistische MediävistikVariante B > Études médiévales - Variante BVariante A 2 > Module complémentaire Germanistische Mediävistik
Français et Allemand: Bilinguisme et échange culturel 180
Version: SA23_BA180_de_fr_V01
Grundlagenmodul
Français et Allemand: Bilinguisme et échange culturel 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.1 - Germanistische Grundlagen
Français et Allemand: Bilinguisme et échange culturel 180
Version: SA17_BA_de_fr_V01
3.1 - Germanistische Grundlagen
Germanistik 120
Version: SA16_BA_dt_V02
Germanistische Grundlagen - Hauptbereich
Germanistik 60
Version: SA16_BA_dt_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich
Germanistique 120
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
Germanistique 60
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
Italien 120
Version: SA15_BA_ita_V01
M6 - Complementi
Italien 120
Version: SA15_BA_ital_V02
M6 - Complementi
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01
Littérature allemande moderne et contemporaine 60
Version: SA23_BA_de_v01
Grundlagenmodul
Littérature allemande moderne et contemporaine 60
Version: SA17_BA_de_V01
Germanistische Grundlagen - Nebenbereich Germanistische Literaturwissenschaft
Slavistique 120
Version: SA15_BA_slav_V01
Module 9: Compétences transversales et complémentaires
Slavistique 120
Version: SA15_BA_slav_V02
Module 9: Compétences transversales et complémentaires