Proseminar 2: Organisationen und Gesellschaft
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines Domaine Travail social, politiques sociales et développement global Code UE-L40.00069 Langues Type d'enseignement Proséminaire
Cursus Bachelor Semestre(s) SP-2023 Horaires et salles
Horaire résumé Mardi 15:15 - 17:00, Hebdomadaire, STA 01, salle 0.106 (Semestre de printemps)
Enseignement
Enseignants Description Die Rechte und Ansprüche von Geflüchteten und Migrantengruppen gehören zu den umstrittensten politischen Themen unserer Zeit. Daher widmen wir uns in diesem Seminar dem Thema Organisationen und Gesellschaft am Beispiel verschiedener Formen der internationalen Migration. Der thematische Schwerpunkt des Seminars bildet die Frage, ob und wie sich Migration organisieren und managen lässt; sowohl im Kontext der Aufnahmeländer, als auch im Kontext der Herkunftsländer der Migrant:innen. Um uns diesem Thema zu widmen, ist eine Studienreise nach Kosovo und Albanien vorgesehen, in dessen Rahmen wir uns mit relevanten Akteuren treffen werden, welche sich mit den unterschiedlichen Auswirkungen der Emigration beschäftigen. Wir besprechen im Kontext der Studienreise und darüber hinaus, wie sich die Tätigkeiten der Zivilgesellschaft im Bereich der Migration und die staatlichen Migrationsregime in den letzten Jahren verändert haben, und welche Organisationsformen und Massnahmen im Migrationsbereich durch Krisen und unterschiedliche Krisendiskurse legitimiert und implementiert wurden: von der Wirtschaftskrise (2008), der Klimakrise, der ‘Flüchtlingskrise’, respektive der Krise des Asylwesens, der ‘COVID-19 Krise’ bis zum Ukrainekrieg. Das Flüchtlingswesen ist laut Ignatieff (2018) der Bereich in dem heutzutage die transnationale Solidarität besonders versagt. Aus diesem Grund beleuchten wir im zweiten Hauptteil des Seminars die Rolle von INGOs, Staaten, NGOs und zivilgesellschaftlichen Initiativen von Bürgerinnen und Bürger in der Unterstützung von Geflüchteten. In diesem Zusammenhang befassen wir uns auch mit Migrantinnen und Migranten und deren Organisationen als Kategorie von internationalen Akteuren der lokalen und transnationalen Solidarität.
Was Sie von diesem Seminar erwarten können:
Kennenlernen der Akteure der Internationalen Migration (IOM, UNHCR), der Schweizerischen und Albanisch/Kosovarischen Migrationslandschaft, NGOs, zivilgesellschaftliche Initiativen von Bürger:innen und Migrantenorganisationen sowie ihre jeweiligen Rollen in der Organisation der Migration.
Ein Verständnis über die komplexen Beziehungen zwischen unterschiedlichen Formen von Migration und Ungleichheit innerhalb der Migrationsregime.
Eine kritische Auseinandersetzung mit politischen Schlüsselthemen im Migrationsbereich und mit der Spannung zwischen Migrationsregimen und individueller Agency der Migrant:innen.
Ein Grundverständnis über Konzepte der Intra-Europäischen Mobilität und Verbindungen zu anderen thematischen Feldern der Migration: ‘Refugee Studies’, Transnationalismus und ‘Diaspora Studies’.
Objectifs de formation Leistungskontrolle 3 ECTS
Kursbesuch
Regelmässige und aktive Teilnahme am Seminar
Pflichtlektüre
Lesen der Pflichtlektüre (gekennzeichnet mit*)
Referat
Zu jedem der Themenblöcke sind Referate mit Handouts vorgesehen (3 ECTS). In diesen soll das Thema kritisch bearbeitet werden. Die Vorträge dienen als Grundlage für die Diskussion in der Stunde.
Proseminararbeit
Schreiben einer Einzelarbeit (6 ECTS)
Abgabetermine der Seminararbeit:
Regulärer Abgabetermin: 3 Wochen nach Semesterende
Für die Validierung im selben Semester (Studienabschluss, Mobilität) gilt nach Absprache mit der Dozentin der Freitag in der letzten Vorlesungswoche als Abgabetermin
Abgabetermine für ungenügende Arbeiten:
1. Überarbeitung: Abgabe eine Woche vor Herbstsemesterbeginn
2. Überarbeitung: Vier Wochen nach SemesterendeSoftskills Non Hors domaine Non BeNeFri Non Mobilité Non UniPop Non -
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 21.02.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 28.02.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 07.03.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 14.03.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 21.03.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 28.03.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 04.04.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 18.04.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 25.04.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 02.05.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 09.05.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 16.05.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 23.05.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 30.05.2023 15:15 - 17:00 Cours STA 01, salle 0.106 -
Modalités d'évaluation
Travail écrit - SP-2023, Session d'été 2023
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Travail écrit - SP-2023, Session d'automne 2023
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Travail écrit - SA-2023, Session d'hiver 2024
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec Travail écrit - SP-2024, Session d'été 2024
Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec -
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Enseignement complémentaire en Lettres
Version: ens_compl_lettres
Lettres [Cours]
Version: Lettres_v01
Politique et société 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Organisationen und Gesellschaft
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA21_BA_de_v01
Wahlpflichtmodule > BAsasp03 - Organisationen und Gesellschaft
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v02
Wahlpflichtmodule > Organisationen und Gesellschaft
Sozialarbeit und Sozialpolitik 120
Version: SA17_BA_de_v01
Wahlpflichtmodule > Organisationen und Gesellschaft
Sozialarbeit und Sozialpolitik 60
Version: SA17_BA_de_v01
Studierende im Bereich I "Soziologie" zu 120 ECTS Kreditpunkte > Organisationen und GesellschaftStudierende im Bereich I zu 120 ECTS Kreditpunkte in einem anderen Programm als "Soziologie" > Wahlpflichtmodule > Organisationen und Gesellschaft
Sozialarbeit und Sozialpolitik 60
Version: SA21_BA_de_v01
Wahlpflichtmodule > BAsasp03 - Organisationen und Gesellschaft
Travail social et politiques sociales 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v01
1 module à choix > Organisationen und Gesellschaft
Travail social et politiques sociales 120
Version: SA17_BA_bil_fr_v02
1 module à choix > BAsasp03 - Organisationen und Gesellschaft