Fortgeschrittene Qualitative Methoden

  • Enseignement

    Détails

    Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines
    Domaine Travail social, politiques sociales et développement global
    Code UE-L20.00066
    Langues Allemand
    Type d'enseignement Cours
    Cursus Master
    Semestre(s) SA-2022

    Horaires et salles

    Horaire résumé Mercredi 13:15 - 15:00, Hebdomadaire (Semestre d'automne)

    Enseignement

    Enseignants
    • Kersten Annegret
    Description

    Die qualitative sozialwissenschaftliche Forschung umfasst mittlerweile eine Vielfalt etablierter Methodologien und Methoden. Die Vielfalt ermöglicht es, ganz unterschiedliche Forschungsgegenstände zu erforschen und deren Komplexität, Kontextualität, inhaltliche und strukturelle Breite sowie Tiefe angemessen zu berücksichtigen. Der Kurs wirft ein Licht auf eine dieser Methoden/Methodologien: die qualitative soziale Netzwerkanalyse. Mit dieser Methodik wird die qualitative Beschaffenheit von Relationen und Beziehungsgeflechten ins Zentrum der Analyse gestellt, im Hinblick auf deren Entstehung, Entwicklung, Dynamiken, Kontexte und Wirkungen. Wie beeinflusst beispielsweise das familiale und ausserfamiliale soziale Netzwerk von jungen Erwachsenen deren Handlungsmöglichkeiten im Falle drohender Arbeitslosigkeit – so eine mögliche netzwerkanalytisch interessante Frage.

    Der Kurs startet mit einem allgemeinen und wiederholenden Überblick über wesentliche methodologische Grundlagen qualitativer Sozialforschung sowie über zentrale Methoden der Datenerhebung und -analyse. Daran schliesst sich eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative soziale Netzwerkanalyse an. Zentrale Grundlagen und konkrete Vorgehensweisen werden vorgestellt und anhand von Studien der Dozentin veranschaulicht. Die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der Netzwerkanalyse werden mithilfe studentischer Referate zu ausgewählten Studien diskutiert und vertieft. Zudem bietet der Kurs den Studierenden die Möglichkeit, eigene netzwerkanalytische Fragestellungen und Forschungsideen zu entwickeln und kritisch zu reflektieren.

    Objectifs de formation

    Leistungsanforderung (3 ECTS)

    Kursbesuch
    Regelmässige Teilnahme am Unterricht (80% Anwesenheitspflicht, Absenzen sind zu entschuldigen)

    Pflichtlektüre
    Lesen der Pflichtlektüre vor den jeweiligen Veranstaltungen

    Weitere Elemente

    1. Präsentation und Diskussion einer Beispielstudie
      Einzel-/Zweierarbeit - nicht benotet
    2. Präsentation einer eigenen netzwerkanalytischen Fragestellung bzw. Forschungsidee 
      Einzelarbeit – nicht benotet
    3. Erarbeitung einer schriftlichen Forschungsskizze zur präsentierten Forschungsidee mit Schwerpunkt auf dem methodischen Vorgehen
      Einzelarbeit, 5-7 A4 Seiten – benotet
      Abgabe via Moodle
      Abgabemodalitäten entsprechen denjenigen für Seminararbeiten
    Softskills Non
    Hors domaine Non
    BeNeFri Non
    Mobilité Non
    UniPop Non
  • Dates et salles
    Date Heure Type d'enseignement Lieu
    21.09.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    28.09.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    05.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    12.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    19.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    26.10.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    02.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    09.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    16.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    23.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    30.11.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    07.12.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    14.12.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
    21.12.2022 13:15 - 15:00 Cours STA 01, salle 1.105
  • Modalités d'évaluation

    Travail écrit - SA-2022, Session d'hiver 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Travail écrit - SP-2023, Session d'été 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Travail écrit - SP-2023, Session d'automne 2023

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec

    Travail écrit - SA-2023, Session d'hiver 2024

    Mode d'évaluation Par note, Par réussi/échec
  • Affiliation
    Valable pour les plans d'études suivants:
    Sociologie 90 [MA]
    Version: SA09_MA_VP_de_v01
    Methoden und Forschungspraxis

    Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
    Version: SA21_MA_VP_de_v01
    MAs01 - P: Methoden und Kolloquien Masterarbeit

    Sociologie, politiques sociales, travail social 90 [MA]
    Version: SA17_MA_VP_de_v01
    Methoden und Kolloquien Masterarbeit