Islamische Medizin- und Bioethik im Kontext pluraler Gesellschaften
-
Enseignement
Détails
Faculté Faculté des lettres et des sciences humaines Domaine Interdisciplinaire Code UE-L26.00145 Langues Allemand Type d'enseignement Cours bloc
Cursus Master Semestre(s) SA-2021 Horaires et salles
Horaire résumé Vendredi , Cours bloc
Enseignement
Enseignants Description Medizinethische und bioethische Fragestellungen gewinnen sowohl für Muslime als auch für die, die sich mit dieser Fragestellung beschäftigen, immer mehr an Bedeutung, weil in einer globalen Welt nach globalen Lösungen gesucht wird.
In pluralen Gesellschaften, in der viele Religionen, Gemeinschaften und Kulturen zusammenleben, wird die Islamische Theologie zunehmend herausgefordert, das islamische Recht zu kontextualisieren. Deswegen soll in diesem Seminar das Verhältnis des Islamischen Rechts zu Medizinethik und Bioethik näher untersucht werden. Auch soll problematisiert werden, ob man diese medizin- oder bioethischen Probleme nur mit den Methoden der islamischen Rechtswissenschaft lösen kann. Oder muss man zur Lösung dieser Probleme die islamische Philosophie und Ethik, die rationale Theologie (kalām) und die islamische Mystik (taṣawwuf) heranziehen, um die islamische Ideengeschichte aufzuarbeiten und ein detailliertes islamisches Menschenbild aufzustellen, das als Grundlage für die Beantwortung von bioethischen Fragen dienen kann.
Ein weiterer Diskussionsgegenstand wird sein, ob in den islamischen Ländern und in Europa ein etablierter und fundierter interdisziplinärer Diskurs über die bioethischen Themen vorhanden ist und die muslimischen Theologen fundierte Kenntnisse über diese bioethischen Fragestellungen verfügen und ihre Diskussionen unabhängig von anderen Disziplinen hinsichtlich der bioethischen Fragestellungen führen.
Aktuelle bioethische Themen sollen dargestellt und daraufhin die islamisch-theologische Bewertung dieser Themen durch muslimische Theologen und Medizin- und Bioethiker vorgestellt werden.
In diesem Seminar sollen zeitgenössische muslimische Gelehrte, die sich in ihrer Argumentation auf klassische Prinzipien des Islamischen Rechts oder auf moderne Erkenntnisse stützen und so moderne Probleme der Bio- und Medizinethik, wie z.B.: Beginn und Ende des menschlichen Lebens, Präimplantationsdiagnostik, Pränataldiagnostik, Organtransplantation, Hirntod, Euthanasie, Klonen und Stammzellforschung lösen wollen, behandelt werden.Objectifs de formation Die Studierenden können:
- methodisch und inhaltlich verschiedene Zugänge zur islamischen Medizin- und Bioethik anhand zentraler Fragestellungen miteinander vergleichen und zuordnen
- die Stellung der Islamischen Medizin- und Bioethik im Kontext pluraler Gesellschaften und des zeitgenössischen Islams darstellen und bewerten
- die Gegenwartsbedeutung der Medizin- und Bioethik für den interkulturellen und interreligiösen Dialog kritisch thematisieren und reflektieren
- inhaltlich angemessene Bezüge zu aktuellen medizin- und bioethischen Themen herstellen
Softskills Oui Hors domaine Oui BeNeFri Oui Mobilité Oui UniPop Non Documents
Bibliographie - Athighetchi, D.: Islamic Bioethics: Problems and Perspectives. Dordrecht: Springer, 2007.
- Ebrahim, Abul Fadl Mohsin: Organ Transplantation. Contemporary Islamic Legal and Ethical Perspectives. Kuala Lumpur 1998.
- Eich, Thomas (Hrsg.): Moderne Medizin und islamische Ethik. Biowissenschaften in der muslimischen Rechtstradition. Freiburg i. B.: Herder, 2008.
- Fakhry, Majid: Ethical theories in Islam. Leiden: Brill, 1991.
- Hajatpour, Reza: Vom Gottesentwurf zum Selbstentwurf: die Idee der Perfektibilität in der islamischen Existenzphilosophie. Freiburg, Br. [u.a.]: Alber, 2013.
- Ilkilic, Ilhan; Takim, Abdullah: Bioethik am Beispiel der Stammzelldebatte in der Türkei. In: Jan C. Joerden (Hrsg.) [u.a.]: Stammzellforschung in Europa. Religiöse, ethische und rechtliche Probleme. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 2009. 183-197.
- Ilkilic, Ilhan: Der muslimische Patient. Medizinethische Aspekte des muslimischen Krankheitsverständnisses in einer wertpluralen Gesellschaft. Münster u. a. 2001.
- Krawietz, B.: Die Hurma: schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts. Berlin: Duncker & Humblot, 1990.
- Rispler-Chaim, V.: Islamic Medical Ethics in the Twentieth Century. Leiden: Brill, 1993.
- Sachedina, A.: Islamic biomedical ethics: principles and application. New York: Oxford University Press, 2009.
-
Dates et salles
Date Heure Type d'enseignement Lieu 01.10.2021 09:15 - 17:00 Cours MIS 03, salle 3111 08.10.2021 09:15 - 17:00 Cours MIS 03, salle 3111 03.12.2021 09:15 - 17:00 Cours MIS 03, salle 3111 10.12.2021 09:15 - 17:00 Cours MIS 03, salle 3111 -
Modalités d'évaluation
Examen - SA-2021, Session d'hiver 2022
Mode d'évaluation Par note Examen - SP-2022, Session d'été 2022
Mode d'évaluation Par note Examen - SP-2022, Session d'automne 2022
Mode d'évaluation Par note Examen - SA-2022, Session d'hiver 2023
Mode d'évaluation Par note -
Affiliation
Valable pour les plans d'études suivants: Etudes interreligieuses (Programme secondaire MA pour non-théologien-nes) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Nicht-Theologinnen
M-3 Éthique interreligieuse et politique (MA 90/30) > Séminaire à choix dans les disciplines concernées avec un accent correspondant au module (M-3 MA 90/30 IREL)M-5 Option (MA 90/30) > A choix (M-5, MA 90/30 IREL)
Etudes interreligieuses (Programme secondaire MA pour théologien-nes) 30 ECTS
Version: 2019/SA_v02 für Theologinnen
M-3 Éthique interreligieuse et politique (MA 90/30) > Séminaire à choix dans les disciplines concernées avec un accent correspondant au module (M-3 MA 90/30 IREL)M-5 Option (MA 90/30) > A choix (M-5, MA 90/30 IREL)
Etudes interreligieuses 90 [MA]
Version: 2019/SA_v02
M-3 Éthique interreligieuse et politique (MA 90/30) > Séminaire à choix dans les disciplines concernées avec un accent correspondant au module (M-3 MA 90/30 IREL)M-5 Option (MA 90/30) > A choix (M-5, MA 90/30 IREL)
Français 120
Version: SA16_BA_fr_V04
Module 8 - CTC
Islam et société 30 [MA]
Version: SA17_MA_P2_de_fr_V01
La pensée islamique en EuropePerspectives sociétales sur l'Islam
Islam et société 90 [MA]
Version: SA19_PA_de_fr_V01
L'lslam dans les contextes sociauxL'islam dans les réflexions éthiques et normatives
Sociétés plurielles: cultures, politique et religions 90 [MA]
Version: SA18_MA_PA_bi_v01
Options > Option Religion et société > REL 4 InterdisciplinaireOptions > Option (Dés)ordres politiques et normatifs > ANTHRO 3 Interdisciplinaire