Vie académique

Semaine Happy

Du 19 novembre au 21 novembre 2024, la première édition de «Happy?» a rassemblé plus de 2000 étudiant·e·s de l’Université de Fribourg, affirmant l’importance du bien-être et de la santé mentale au sein de la communauté universitaire. Organisé par Uni-Social en collaboration avec l’AGEF, cet événement a proposé une programmation riche et bilingue, combinant stands interactifs, ateliers pratiques, conférences, témoignages et activités récréatives, ainsi qu’un partenariat avec les Cafés scientifiques de l’Unifr. En offrant un espace de dialogue ouvert et bienveillant, «Happy?» a permis de briser les tabous et de sensibiliser à l’importance du bien-être et de la santé mentale. Fort de ce succès, l’événement revient du 10 au 21 mars 2025 avec un nouveau format et en ayant pour thème le lien social.

Career Forum 2024

Destiné à toute la population estudiantine, l’édition pilote du Career Forum s’est tenue le 14 mars 2024 sur le site de Pérolles. Organisé par les Career Services, ce salon de recrutement avait pour but de permettre aux étudiant·e·s et aux jeunes diplômé·e·s d’aller à la rencontre d’un panel de 31 employeurs·euses de renom. Via un stand et/ou une présentation de vingt minutes, des entreprises, des cabinets d’avocat·e·s et des institutions publiques ont pu nouer des contacts, exposer leur culture d’entreprise et leurs opportunités de carrière aux talents de l’Unifr, quelle que soit leur filière d’étude. Fort du succès de cette première édition (plus de 1000 visiteuses et visiteurs) et des retours positifs des exposant·e·s, le Career Forum sera reconduit chaque année.

Graduate Campus 2024

Der Graduate Campus hat 2024 verschiedene Aktivitäten durchgeführt. Am Welcome PhD im Februar konnten rund 50 Doktorierende von den verschiedenen Präsentationen der unterstützenden Dienststellen der Universität profitieren. Im Juni fand in Zusammenarbeit mit der Dienststelle Didanum mit sechs Teilnehmenden der erste Workshop für Doktoratsbetreuende statt mit dem Thema «Auf die Bedürfnisse von Doktorandinnen und Doktoranden eingehen, um deren Erfolg zu unterstützen». Im Oktober fand ebenfalls in Zusammenarbeit mit Didanum die erste pädagogische Pause statt zum Thema «Wann und wie können Doktorierende unterstützt werden». Elf Personen  profitierten dabei von einem regen Austausch. Seit November 2024 organisiert der Graduate Campus monatliche Schreibretraiten für Doktorierende, bei denen sich diese jeweils einen ganzen Tag dem Schreiben an ihrer Doktorarbeit widmen und diesen strukturierten und ablenkungsfreien Tag nutzen können. 

Center for Academics (WCA)

Die DirAcad hat im Herbst 2024 das Welcome Center for Academics (WCA) gegründet mit dem Ziel, Forschende und Mitarbeitende, die aus dem Ausland an die Universität Freiburg kommen, bei ihrer beruflichen und sozialen Integration zu unterstützen. Es bietet diesen Personen vor und nach der Ankunft in Freiburg Unterstützung an, sowohl bei kurzen Forschungsaufenthalten als auch bei langfristigen Anstellungen. Das WCA informiert z.B. über die administrativen Schritte für die Einreise in die Schweiz, bietet Orientierung über die Dienstleistungen für die Angehörigen der Universität Freiburg und berät bei Fragen zum Leben in Freiburg. Das WCA übernimmt auch die Funktion als EURAXESS-Zentrum und berät zu Dual-­Career-Themen. Für alle anderen Anfragen passt das WCA sein Angebot an, um den Bedürfnissen seiner Zielgruppe bestmöglich gerecht zu werden.
Mit den neuen Dienstleistungen gewinnt die Unifr als Lehr-, Forschungs- und Arbeitsplatz weiter an Attraktivität.