Aktivitäten

Das Doktoratsprogramm startet im April 2022 und läuft für vier Jahre. Pro Jahr werden jeweils zwei unterschiedliche Veranstaltungen angeboten:

  • Öffentliche Gastvorträge: Einmal jährlich findet an der Universität Fribourg ein öffentlicher Vortrag von einem/r international renommierte/n Gastreferenten/in statt. Im Kontext dieses Vortrags haben die Doktorierenden die Gelegenheit, sich intensiv mit dem/der Gastreferenten/in auszutauschen. Die Diskussion dreht sich einerseits um die Dissertationsprojekte und andererseits um zentrale Texte des/r Gastreferierenden.
  • Methodenworkshops: Der Fokus dieser Veranstaltungen liegt auf methodischen Fragen, die die Doktorierenden beschäftigen. Gemeinsam mit Expert/innen loten wir Möglichkeiten und Herausforderungen von verschiedenen methodischen Zugängen aus.
  • Doktorierendenworkshops: Hier liegt der Fokus auf den Doktorierenden und ihren Projekten. Die Mitglieder erhalten ausführliches Feedback von einem/r Experten/in aus ihrem Feld und können sich mit den anwesenden Professoren/innen, Postdocs und Doktorierenden über ihre Forschung austauschen.

Aktuelle Veranstaltungen

Bisherige Veranstaltungen

Öffentlicher Vortrag und Methodenworkshop mit Claire Zalc, 25. Mai 2023:

Der öffentliche Vortrag von Claire Zalc behandelte Le projet Lubartworld. Reconstituer des trajectoires entre migrations et persécutions: les méthodes nominatives à l'épreuve de la microhistoire globale. Claire Zalc ist Historikerin und Expertin für quantitative Forschungsmethoden. Als Leiterin des ERC-Consolidator-Projekts LUBARTWORLD rekonstruiert sie die individuellen Lebenswege der jüdischen Bewohner/innen des polnischen Dorfes Lubartów zwischen den 1920er und 1950er Jahren. In ihrem Vortrag gab sie einen Überblick über die Möglichkeiten und Herausforderungen nominativer Ansätze für die Geschichtswissenschaft. Am Methodenworkshop stellten vier Mitglieder des Doktoratsprogramms ihre Dissertationsprojekte vor und richteten den Blick auf die quantitativen Methoden in ihrer Forschung.

Flyer öffentlicher Vortrag

Programm

 

Öffentlicher Vortrag und Workshop mit Debjani Bhattacharyya, 30. März 2023:

Debjani Bhattacharyya, Professorin für die Geschichte des Anthropozäns an der Universität Zürich, hielt einen öffentlichen Vortrag mit dem Titel Climate Ledgers: Underwriting Cyclones in the Indian Ocean 1770-1850. Im Anschluss daran fand ein Workshop für die Mitglieder des Doktoratsprogramms statt. In Textdiskussionen haben wir die Frage der Ungleichheit aus dem Blickwinkel des Klimawandels, der Umwelttransformation und der Globalgeschichte erörtert.

Flyer Public Lecture

Programm Workshop

 

Doktorierendenworkshop, 13.–14. Oktober 2022: 

Am Doktorierendenworkshop präsentierten sieben Mitglieder des Doktoratsprogramms ihre Dissertationsprojekte. Diese wurden anschliessend von Expert/innen aus ihrem Forschungsfeld kommentiert. Insgesamt beteiligten sich 35 Doktorierende, Postdocs und Professoren/innen am Herbstworkshop.

Programm

 

Kick-off Workshop mit Frederico Finchelstein, 25.-26. April 2022:

Federico Finchelstein, Professor für Geschichte an der New School for Social Research in New York, lancierte das Doktoratsprogramm mit einer öffentlichen Vorlesung und einem Workshop zum Thema Populismus, Faschismus und Ungleichheit. Wir haben Fragen der Ungleichheit aus verschiedenen historischen Perspektiven diskutiert und sie mit aktuellen Debatten verknüpft.

Programm