-
Cenk Akdoganbulut (Zeitgeschichte, Universität Freiburg): Armin Mohler und die Konservative Revolution
- Ruth Amstutz (Kulturwissenschaften und Wissenschaftsforschung, Universität Luzern)
- Timeo Antognini (Zeitgeschichte, Universität Freiburg)
- Mona Baie (Medical Humanities, Universität Freiburg): The Hospital Narratives: Telling Clinical Spaces in German and English Pathographies of the 20th and 21st Centuries
- Izabel Barros (International History and Political Studies of Globalization, Université de Lausanne)
- Cezane Beretta (Histoire contemporaine, Université de Fribourg)
- Laura Bernasconi (Histoire contemporaine, Université de Fribourg): La cause des pères. Les pères divorcés et séparés en Suisse (1970-2000)
- Claire Blaser (Geschichte, ETH Zürich)
- Nicolas Blumenthal (Zeitgeschichte, Universität Freiburg): Praktiken des Ausschaffens in der Schweiz nach 1945. Staatsapparat, Infrastrukturen und Handlungsstrategien von Betroffenen
- Jandra Boettger (Philosophie, FU Berlin): Dynamics of Unfeeling in 1960s West Germany
- Jovita dos Santos Pinto (Gender Studies, Universität Bern)
- Roslyn Dubler (History, Columbia University)
- Mira Ducommun (Transnational Studies, Université de Neuchâtel)
- Andrea Erny (Universität Bern): ‘Verhandelte Grenzen’: Die Karpato-Ukraine im Spannungsfeld geopolitischer Interessen der Achsenmächte
- Anouk Essyad (Histoire contemporaine, Université de Fribourg): Réforme (pénitentiaire) contre révolution. Des Suisses dans les congrès pénitentiaires internationaux (1846–1950)
-
Sandra Fleischmann (Universität Basel): Armenfürsorge zwischen Malthusianismus und Sozialdarwinismus in
Deutschland, England und der Schweiz, 1870-1933
-
Hendrik Geiling (Universität Marburg): Dynamiken von Macht, Herrschaft und (Un)Sicherheit. Die italienische und deutsche Besatzung Albaniens während des Zweiten Weltkriegs, 1941–1944/45
- Samantha Guzman (Universität Bern): ‘Planners in Exile’: Political and Nationalist Involvement among the Kosovar Albanian Diaspora in Germany and Switzerland, 1968-1998
-
Selmon Haskaj (Universität Bern): Geschichtsdarstellung in den Sozialen Medien im Spannungsfeld von Gedächtnistheorie und Public History: Eine empirische Fallstudie zum Kosovo-Konflikt auf Instagram, X (Twitter), Facebook und TikTok
-
Donia Hasler (Histoire Contemporaine, Université de Fribourg): Reconstruire le monde à son image : les interventions de la Croix-Rouge suisse en cas de catastrophes naturelles (1908–1963)
- Joanna Haupt (Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Universität Zürich): Le prix de la paix du travail. Pratiques et théories salariales en période de croissance (1945–1975)
- Céline Heini (Anthropologie, Université de Fribourg)
- Stephanie Jungo (Zeitgeschichte, Universität Freiburg)
- Sophie Küsterling (Geschichte, Universität Luzern): "Patientin nahm den Beschluss weinend entgegen". Ausweisung und Heimschaffung psychisch kranker Deutscher aus der Schweiz (1914–1945)
- Denise Lim (Geschichte, ETH Zürich): Behaving Badly: 'European Deviance’' in Colonial Singapore, c. 1890–1940
- Jasmine Lovey (Medical Humanities, Université de Fribourg)
- Fabian Luetz (Droit, Université de Lausanne): Algorithmic Discrimination
- Dominique Lysser (Zeitgeschichte, Universität Freiburg): Keine Bittstellerinnen, sondern Ausstellerinnen. Gewerbliche Frauenausstellungen als politische Kommunikationspraxis der schweizerischen Frauenbewegung (1893–1958)
- Fabienne Meyer (Zeitgeschichte, Universität Freiburg): Handlungsspielräume und Grenzen behördlicher Interventionen gegenüber den Schweizer NS-Opfern in Frankreich, 1940–1965
- Magali Michelet (Histoire Contemporaine, Université de Neuchâtel): Voix d' "enfants interdits". Une histoire orale de filles et fils de "travailleurs temporaires" en Suisse (1946–1990)
- Désiré Ngwene (Theologie, Universität Freiburg)
- Lukas Posselt (Soziologie, Universität Luzern / École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris)
- Sarah Probst (Interdisziplinäres Institut für Ethik und Menschenrechte, Universität Freiburg): Feminismus in der Kleinstadt. Eine mikrohistorische Spurensuche in Solothurn, ca. 1960er–1990er Jahre
- Aurelia Rohrmann ((Histoire Contemporaine, Université de Fribourg): Demografische Ängste. Zum transnationalen Antifeminismus der radikalen Rechten in Deutschland und der Schweiz (ca. 1970–1990)
-
Raphael Rues (University of Leicester): Resistance and Occupation in the Italian Alps: The Ossola-Lake Maggiore Case Study, 1943-1945
- Timothy Schürmann (Histoire contemporaine, Université de Fribourg): The VSS-UNES-USU between Cold War Agenda and the New Student Condition
- Yusuf Sholeye (African History and International Relations, University of Calgary): The Genesis and Evolution of Humanitarianism in Southern Sudan 1983–2005
- Damian Troxler (Zeitgeschichte, Universität Freiburg): Collective Notions of Democracy and How They Have Changed Over the Last Two Centuries
- Dino Tsakmaklis (Zeitgeschichte, Universität Freiburg): The Mataroa Network. Greek Intellectuals as Brokers in the Transnational Exchange of Knowledge between Greece and France, 1945–1989
- Louis Vuilleumier (Anthropologie sociale, Université de Fribourg): Subordination Through Frustration? Illegalized Migrants Navigating European Border Regimes
- Celestina Widmer (Zeitgeschichte, Universität Freiburg): Ökologie, Geschlecht und künstlerisches Gegenwissen. Künstlerisch-feministische Wissenspraktiken zum ökologischen Komplex in der Schweiz in den 1970er-1990er Jahren
- Ramon Wiederkehr (Zeitgeschichte, Université de Neuchâtel): Flüchtlinge und Displaced Persons in der Schweiz unter dem Internationalen Flüchtlingsregime der unmittelbaren Nachkriegszeit, 1943–1956
- Anne-Valérie Zuber (Histoire contemporaine, Université de Neuchâtel): L’Arc jurassien, un terrain d’émancipation pour les femmes ? Trajectoires militantes dans une région périphérique (1968–1995)