Familie im interdisziplinären Fokus I
UE-L26.00006

Dozenten-innen: Cina Annette
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 3
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2025

Inhalt

Der Masterkurs thematisiert die Familie aus interdiszipinärer Sichtweise. Drei grosse Themenblöcke rund um die Familie werden mit Hilfe verschiedener Disziplinen untersucht.

1. Entstehung der Familie aus psychologischer und rechtlicher Sicht (klassische Kernfamilie, Patchworkfamilie, gleichgeschlechtliche Elternschaft, Fortpflanzungsmedizin)

2. Rolle, Bedeutung und Funktion der Familie (aus historischer, soziologischer, ethischer, anthropologischer und rechtlicher Sicht).

3. Dysfunktionen in der Familie (Risiko- und Schutzfaktoren aus psychologischer Sicht, rechtliche Schutzmassnahmen im Kindesschutz.

Der Kurs ist für Studierende des Masterprogramms Familien-, Kinder- und Jugendstudien, aber auch für Studierende aus der Philosophischen oder Rechtswissenschaftlichen Fakultät geöffnet.


Lernziele

Studierende können:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Familie aus Sicht der EMKR/KRK, des Verfassungsrechts sowie des Zivilgesetzbuchs benennen.
  • Probleme der Gleichstellung von verheirateten und unverheirateten Eltern resp. Patchworkfamilien oder gleichgeschlechtlicher Elternschaft, sowohl aus rechtlicher als auch psychologischer Perspektive erläutern.
  • Der Wandel der Rolle, Bedeutung und Funktionen der Familie in der Gesellschaft aus historischer, anthropologischer, soziologischer, psychologischer und rechtlicher Sicht analysieren.
  • Den Wert von Werten in der Erziehung diskutieren.
  • Verschiedene Aspekte der Dysfunktion in der Familie darlegen.
  • Grundlagen des zivilrechtlichen und strafrechtlichen Kindesschutzes erläutern.
  • Sinn und Zweck von Arbeit mit Familien in der Praxis aus psychologischer und sozialpädagogischer Sicht aufzeigen..