SNF Agora-Projekt

Behind the Scenes: The History of Volunteering in Switzerland

Leitung: Matthias Ruoss und Regula Ludi
Projektpartnerin: Lina Gafner, Gosteli-Archiv, Worblaufen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Anja Grob

Inhalt und Ziel des Projekts

Während die Sozialwissenschaften Freiwilligkeit als Ressource oder soziales Kapital konzipieren, begreifen Historiker:innen sie als unentgeltlichen sozialen Einsatz, der Beziehungen zwischen Menschen regelt und die Gesellschaft ordnet. So gesehen ist Freiwilligkeit eine Form der Vergesellschaftung, die eng mit Prozessen der sozialen Differenzierung korrespondiert und dabei zugleich sinnstiftende Wirkung entfaltet. Das trifft ganz besonders für die Etablierung einer politischen Kultur seit dem frühen 19. Jahrhundert zu, die mittels staatlicher Institutionen und vergeschlechtlichter Diskurse über Rechte und Pflichten Frauen und Männern unterschiedliche Aufgaben zuwies. 

Diese Sichtweise verkennt die subversive Kraft und die Selbstermächtigung, die von der Freiwilligkeit ausgehen kann. Das geplante Vermittlungsprojekt zur Geschlechtergeschichte der Freiwilligkeit setzt hier an. Es rückt transformative Aspekte freiwilligen Engagements ins Zentrum. Wir verstehen Freiwilligkeit damit als eine soziale Praxis, die neue, von Akteur:innen autonom bestimmte Handlungsfelder schafft und herrschende Ordnungsvorstellungen herausfordert. Das Projekt erzählt somit eine andere Geschichte, die von der Vielfalt freiwilliger Tätigkeiten handelt, die sich oftmals gegen gesellschaftliche Erwartungen und nicht selten gegen bestehende Rechtsnormen richten. 

Das Projekt richtet sich an eine fachlich und politisch interessierte Öffentlichkeit und zielt darauf, eingeschliffene Vorstellungen von Freiwilligkeit zu hinterfragen.