Doktorat

Das Doktoratsstudium richtet sich an Personen, die ihre Ausbildung vervollständigen und zur Entwicklung der wissenschaftlichen Forschung auf hohem Niveau beitragen möchten. Über die spezifischen Kenntnisse des Studienbereichs hinaus ermöglicht das Doktoratsstudium den Erwerb wertvoller Querschnittskompetenzen wie komplexes Projektmanagement, kritisches Denken und Genauigkeit sowie die Vertiefung der Kommunikationsfähigkeiten.

Unsere Fakultät bietet die Möglichkeit, ein Doktoratsstudium in Sonderpädagogik und Erziehungswissenschaften zu absolvieren.

  • Vor Beginn einer Dissertation

    Suchen Sie allgemeine Informationen zum Doktorat, insbesondere an der Universität Freiburg? Möchten Sie wissen, was das Verfassen einer Dissertation bedeutet?  Fragen Sie sich, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt? Alle Antworten auf Ihre Fragen finden Sie auf der entsprechenden Webseite.

    Die Fakultät für Erziehungs- und Bildungswissenschaften bietet einen Doktoratsstudiengang in Sonderpädagogik oder Erziehungswissenschaften an. Wenn Sie sich für ein Doktoratsstudium in einem dieser Fachbereiche interessieren, gehen Sie wie folgt vor:

     

    Prüfen Sie die Zulassungsbedingungen

    Zulassungsberechtigt zum Doktoratsstudium an der Fakultät sind Bewerberinnen und Bewerber, die einen Masterabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in der gewünschten Disziplin erworben haben, der von der Universität Freiburg oder einer anderen anerkannten Schweizer oder ausländischen Universität mit einem Notendurchschnitt von mindestens 5,0 auf einer Skala von 1 bis 6 oder einem gleichwertigen Dossier ausgestellt wurde. Bewerberinnen und Bewerber, die bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllen, können unter der Bedingung der Absolvierung eines ergänzenden Vorbereitungsprogramms zugelassen werden.

    Die Zulassungsbedingungen zum Doktoratsstudium an der Universität Freiburg müssen ebenfalls erfüllt sein.

     

    Finden Sie eine Betreuerin oder einen Betreuer

    Nehmen Sie Kontakt mit einem/einer ordentlichen Professor/in, einem/einer SNF-Förderprofessor/in oder einem/einer Privatdozenten/Privatdozentin auf, mit dem oder der Sie gerne zusammenarbeiten würden, um zu erfahren, ob er oder sie für die Betreuung Ihrer Doktorarbeit zur Verfügung steht. Wenn Sie an einer Zusammenarbeit mit zwei Personen interessiert sind, von denen eine ausserhalb der Universität Freiburg tätig ist, informieren Sie sich bitte über die Möglichkeit einer «Cotutelle» (Doppeldoktorat).

    Erziehungswissenschaften

    Sonderpädagogik

     

    Melden Sie sich an!

    Sie sind derzeit an der UniFr immatrikuliert? Dann melden Sie sich bitte über das Portal MyUnifr an (Änderung Studiengang)

    Sie sind nicht an der UniFr immatrikuliert? Melden Sie sich bitte auf Inscruni an.

  • Während der Dissertation
    Formalitäten

    Spätestens 3 Monate nach der Zulassung zum Doktorat muss eine Doktoratsvereinbarung mit dem/der Betreuer/in ausgearbeitet und an das Dekanat (thesis-eduform@unifr.ch) geschickt werden. Die in dieser Vereinbarung anzugebenen Informationen sind Artikel 8 des Reglements über die Erlangung der Doktorwürde zu entnehmen.

     

    Spätestens 12 Monate nach der Zulassung zum Doktorat muss dem/der Betreuer/in ein Dissertationsprojekt vorgelegt werden. Die in diesem Projekt enthaltenen Informationen sind Artikel 10 Absatz 1 des Reglements über die Erlangung der Doktorwürde zu entnehmen.

     

     

    Nützliche Informationen und Links

     

    Praktische

    Lesen Sie die Broschüre «Bedingungen für eine erfolgreiche Betreuung von Doktorierenden» sowie den Leitfaden «Erfolgreich promovieren», um sich optimal auf Ihr Doktoratsstudium vorzubereiten.

     

    «Cotutelle de thèse» (Doppeldoktorat)

    Eine Cotutelle ist eine Partnerschaft zwischen einer Schweizer und einer ausländischen Universität. Konkret ermöglicht sie der Doktorandin oder dem Doktoranden insbesondere die Begleitung durch eine zweite Betreuerin oder einen zweiten Betreuer und den Austausch mit anderen Teams, was die Forschung bereichert. Auf der Webseite von swissuniversities finden Sie zudem weitere Informationen zu den Fördermitteln, die im Rahmen von Cotutelles gewährt werden.

     

    Hochschuldidaktik

    Auf der Webseite der Dienststelle für Hochschuldidaktik und digitale Kompetenzen finden Sie das Angebot zur Unterstützung der Lehrenden bei ihren didaktischen Aktivitäten.

     

    EDSE

    Das Programm «Etudes doctorales en sciences de l’éducation» (EDSE) bietet Doktorierenden die Möglichkeit, ihre methodischen Kompetenzen zu erweitern und ihre wissenschaftlichen Kenntnisse zu vertiefen. Die EDSE stehen allen Doktorierenden offen, deren Dissertation sich mit Bildungsfragen befasst. Das Programm wird von der Westschweizer Universitätskonferenz (Conférence universitaire de Suisse occidentale CUSO) subventioniert, die auch allgemeinere Weiterbildungen für Doktorierende anbietet.

     

  • Einreichung der Dissertation
    Einreichung der Initialversion

    Die Initialversion der Dissertation ist die vor der Verteidigung verfasste Fassung.

    Die Einreichung der Initialversion der Dissertation ist wirksam, sobald die elektronische Fassung über das virtuelle Portal MyUnifr eingereicht wurde und die gedruckten Exemplare beim Dekanat hinterlegt wurden.

    Frist und Bedingungen

    Die Initialversion der Dissertation muss während der Öffnungszeiten beim Dekanat der Fakultät für Erziehungs- und Beziehungswissenschaften eingereicht oder per Post verschickt werden. Sie kann nicht in den Wochen eingereicht werden, in denen das Dekanat geschlossen ist (siehe Fakultätskalender). 

    Sie muss mindestens 10 Tage vor einer Sitzung des Professorinnen- und Professorenrats (siehe Kalender) eingereicht werden.

    Formale Anforderungen

    Die formalen Anforderungen sind in den Richtlinien festgehalten. 

     

    Richtlinien – Einreichung der Dissertation

    Titelseite der Initialversion