Lehrveranstaltungen im Masterstudium
Der Masterstudiengang "Kommunikationswissenschaft und Medienforschung" umfasst Vorlesungen und Seminare sowie frei wählbare Kurse aus anderen Fächern. In den folgenden Listen finden Sie alle Beschreibungen der auf Masterstufe von unserem Departement aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen. Diese Übersicht wird jeweils Anfang Juni für das kommende Studienjahr aktualisiert. Teilweise sind Informationen zu zukünftigen Semestern bereits vorher im zentralen Stundenplan der Universität Freiburg verfügbar.
-
Basismodul
Herbstsemester 2021
- Vorlesung "Klassiker revisited: Mythen, Pionierstudien, Schlüsselwerke" (P. Schönhagen; Di, 15-17 Uhr)
- Übung "Quantitative und Qualitative Datenanalyse" (D. Wirz; Mo, 15-17 Uhr)
Frühjahrssemester 2022
- Vorlesung "Comparing Media Structures" (M. Puppis & E. Bürdel; Mo, 13-15 Uhr)
-
Schwerpunkt A: "Media, Politics and the Economy"
Herbstsemester 2021
- Vorlesung "Democracy – and the role of media and communication" (R. Hänggli; Mi, 13-15 Uhr)
- Vorlesung "Corporate Social Responsibility and Social Impact" (L. Illia; Di, 8-10 Uhr)
- Seminar "Politik Macht Strukturen: Wie wir medienpolitische Prozesse erklären können" (M. Puppis & E. Bürdel; Mo, 13-15 Uhr)
- Seminar "Nachrichtenmedien in auswahlstarken Medienumgebungen: aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen" (G. Gurr; Do, 13-15 Uhr)
Frühjahrssemester 2022
- Vorlesung "Systèmes et industries médiatiques" (A. Feddersen; Mi, 10-12 Uhr)
- Seminar "Vernetzte Bürger*innen: Wie beeinflusst unser Umfeld politische Entscheidungen?" (R. Hänggli; Mo, 10-12 Uhr)
-
Schwerpunkt B: "Journalism and Organizational Communication"
Herbstsemester 2021
- Vorlesung "Communication et Business" (L. Illia; Mo, 13-15 Uhr)
- Vorlesung "Data Communication" (A. Feddersen; Mo, 13-15 Uhr)
- Seminar "Corporate und Public Diplomacy: Aktuelle Entwicklungen" (D. Ingenhoff; Di, 10-12 Uhr)
- Seminar "Communication en contexte politique" (A. Feddersen; Mo, 10-12 Uhr)
Frühjahrssemester 2022
- Vorlesung "Organisationskommunikation und sozialwissenschaftliche Grundlagen der Kommunikationswissenschaft" (D. Ingenhoff; Mi, 10-12 Uhr)
- Vorlesung "Communication et Business" (L. Illia; Mo, 13-15 Uhr)
- Seminar "Wer spricht mit wem? Öffentliche Diskurse in den Massenmedien" (P. Schönhagen & A. Baumgartner; Mi, 15-17 Uhr)
-
Schwerpunkt C: "Media Use and Effects"
Herbstsemester 2021
- Vorlesung "Media Use & Effects" (A. Fahr; Di, 13-15 Uhr)
Frühjahrssemester 2022
- Seminar "Rezeptions- und Wirkungsforschung" (A. Fahr & M. Möri; Di, 15-17 Uhr)
- Seminar "Communication in digital contexts: privacy and self-determination" (T. von Pape; Mi, 8-10 Uhr)
-
Masterkolloquien
Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Kolloquium ihre Projekte vor und diskutieren sie mit den Lehrpersonen und den anderen Studierenden. Damit wird ein Erfahrungsaustausch über methodische und inhaltliche Fragen rund um die Masterarbeit ermöglicht. Der Besuch ist in der Bearbeitungsfrist der Masterarbeit während eines Semesters obligatorisch. Um die genauen Termine in Erfahrung zu bringen, nehmen die Studierenden am besten direkt Kontakt mit ihrer Betreuerin oder ihrem Betreuer auf.
Anmeldungen zu den Kursen sind zu Semesterbeginn über die Plattform MyUnifr möglich. Beim Masterkolloquium kann die Anmeldung auch zu einem beliebigen Zeitpunkt innerhalb des Semesters erfolgen.