Lehrveranstaltungen im Masterstudium
Der Masterstudiengang "Kommunikationswissenschaft und Medienforschung" umfasst Vorlesungen und Seminare sowie frei wählbare Kurse aus anderen Fächern. In den folgenden Listen finden Sie alle Beschreibungen der auf Masterstufe von unserem Departement aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen:
-
Basismodul
Herbstsemester 2020
- Vorlesung "Comparing Media Landscapes" (M. Puppis/E. Bürdel; Mo, 15-17 Uhr)
- Vorlesung "Klassiker der Kommunikationswissenschaft" (P. Schönhagen; Do, 15-17 Uhr)
- Übung "Quantitative und Qualitative Datenanalyse" (D. Wirz; Mo, 13-15 Uhr)
-
Schwerpunkt A: "Media, Politics and the Economy"
Herbstsemester 2020
- Vorlesung "Corporate Social Responsibility and Social Impact" (L. Illia; Di, 8-10 Uhr)
- Seminar "Kann die das überhaupt? Mechanismen der Wahrnehmung von Politiker*innen" (P. Schönhagen & T. Rohrbach; Mi,15-17 Uhr)
Frühjahrssemester 2021
- Vorlesung "Referendum and election campaigns in hybrid media systems" (L. Udris; Do, 10-12 Uhr)
- Vorlesung "Systèmes et industries médiatiques" (A. Feddersen; Mo, 10-12 Uhr)
- Seminar "Plattformmacht und Medienkrise: Wie sich Öffentlichkeit und Medien verändern" (M. Puppis & E. Bürdel; Mo, 13-15 Uhr)
-
Schwerpunkt B: "Journalism and Organizational Communication"
Herbstsemester 2020
- Vorlesung "Communication et Business" (L. Illia; Mo, 13-15 Uhr)
- Vorlesung "Data Communication" (A. Feddersen; Di, 10-12 Uhr)
- Seminar "Journalistische Berichterstattung über Risiken" (H. Früh; Di, 10-12 Uhr)
- Seminar "Communication en contexte politique" (A. Feddersen; Mo, 10-12 Uhr)
Frühjahrssemester 2021
- Vorlesung "Business Communication and Strategic Communication Management" (D. Ingenhoff; Mi, 10-12 Uhr)
- Seminar "International Crisis Communication in Theory and Practice" (D. Ingenhoff; Di, 10-12 Uhr)
-
Schwerpunkt C: "Media Use and Effects"
Herbstsemester 2020
- Vorlesung "Media Use & Effects" (A. Fahr; Di, 17-19 Uhr)
- Seminar "Journalistische Berichterstattung über Risiken" (H. Früh; Di, 10-12 Uhr)
Frühjahrssemester 2021
- Seminar "Rezeptions- und Wirkungsforschung" (A. Fahr; Di, 15-17 Uhr)
-
Masterkolloquien
Studierende, die ihre Masterarbeit schreiben, stellen im Kolloquium ihre Projekte vor und diskutieren sie mit den Lehrpersonen und den anderen Studierenden. Damit wird ein Erfahrungsaustausch über methodische und inhaltliche Fragen rund um die Masterarbeit ermöglicht. Der Besuch ist in der Bearbeitungsfrist der Masterarbeit während eines Semesters obligatorisch. Sofern nichts anderes angegeben ist, werden die genauen Termine von den Kolloquiumsleitern direkt mit den Studierenden vereinbart.
Herbstsemester 2020
Frühjahrssemester 2021
Anmeldungen zu den Kursen (mit Ausnahme der Masterkolloquiuen, für die man sich direkt bei den Dozierenden anmeldet) sind zu Semesterbeginn über die Plattform MyUnifr möglich.