Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
Das Lehrangebot des Departements Kommunikationswissenschaft und Medienforschung umfasst im Bachelorstudiengang Pflichtvorlesungen, Seminare, Praxiskurse, Wahlkurse und Kolloquien. Auf den folgenden Seiten finden Sie Links zu den Kursinformationen für die auf Bachelor-Stufe aktuell angebotenen Lehrveranstaltungen:
-
Kommunikationswissenschaftliche Vorlesungen (Pflichtkurse im Hauptfach)
Herbstsemester 2020
- "Einführung in die Kommunikationswissenschaft" (A. Fahr; Mo, 10-12 Uhr)
- "Medien und Politik" (M. Puppis; Di, 10-12 Uhr)
- "PR-Forschung und Kommunikationsmanagement" (D. Vogler/D. Ingenhoff; Mi, 10-12 Uhr)
Frühjahrssemester 2021
- "Mediennutzungs- und Medienwirkungsforschung" (A. Fahr; Mo, 13-15 Uhr)
- "Medienökonomie" (M. Puppis; Di, 10-12 Uhr)
- "Kommunikations- und Mediengeschichte" (P. Schönhagen; Do, 15-17 Uhr)
- "Journalismusforschung" (D. Beck; Di, 8-10 Uhr)
- "Medienrecht" (O. Sidler; Di, 13-15 Uhr)
-
Sozialwissenschaftliche Grundlagenkurse
Herbstsemester 2020
- "Methoden der empirischen Sozialforschung: Einführung" (R. Hänggli & D. Wirz; Mi, 10-12 (Vorlesung) & Mo, 17-19 Uhr (Übungen))
- "Einführung in die Statistik I" (C. Leuenberger; Mi, 8-10 (Vorlesung) und 10-12 Uhr)
- "Einführung in die (Sozial-)Psychologie" (M. Gemmiti; Di, 15-17 Uhr)
Frühjahrssemester 2021
- "Methoden der empirischen Sozialforschung: Vertiefung" (H. Früh, M. Lauber & D. Wirz; Mo, 15-17 (Vorlesung), Mi, 13-15 & Do, 13-15 Uhr (Übungen))
- "Einführung in die Statistik II" (M. Huber; Mi, 8-11 Uhr)
- "Einführung in die Mediensoziologie" (H. Scholtz; Mi, 10-12 Uhr)
-
Proseminare und Hauptseminare
Herbstsemester 2020
- Proseminar Gruppe 1 (D. Beck; Mo, 13-15 Uhr)
- Proseminar Gruppe 2 (D. Beck; Di, 13-15 Uhr)
- Proseminar Gruppe 3 (D. Beck; Mi, 15-17 Uhr)
- Proseminar Gruppe 4 (M. Lauber; Do, 11-13 Uhr)
Frühjahrssemester 2021
- Hauptseminar "The news find me: Nutzung und Wirkung von Nachrichten in Sozialen Netzwerken" (D. Wirz; Di, 13-15 Uhr)
- Hauptseminar "Medien und Integration" (P. Schönhagen; Di, 15-17 Uhr)
- Hauptseminar "Sport und Medien" (D. Beck; Mi, 15-17 Uhr)
- Hauptseminar "Zeigt her eure Teller: Food, Media & Culture" (M. Lauber; Do, 11-13 Uhr)
-
Forschungsseminare
Herbstsemester 2020 und Frühjahrssemester 2021
- "Digitalisierung im gesellschaftlichen Diskurs" (R. Hänggli; Mo, 13-15 Uhr)
- "Unterhaltungsforschung" (H. Früh; Mo, 8-10 Uhr)
- "Medien und Macht: Schweizerische Medienpolitik zwischen Lobbying und öffentlichem Interesse" (M. Puppis & S. Pedrazzi; Di, 17-19 Uhr)
- "Experimentelle Forschung in der Organisationskommunikation" (D. Ingenhoff, J. Chariatte & S. Marschlich; Di, 8-10 (Herbst) bzw. 13-15 Uhr (Frühjahr))
- "Mediennutzung, Medienrezeption, Medienwirkung" (A. Fahr; Mi, 15-17 Uhr)
-
Praxiskurse
Herbstsemester 2020
- "Grundlagen Journalismus I" (M. Spillmann; alle 14 Tage, Mo, 15-19 Uhr)
- Praxiskurs "Radio" (P. Krauthammer; Fr, 10-12 Uhr)
- Praxiskurs "Film und Fernsehen" (A. Schmid; Blockkurse, Mo, 13-17 Uhr)
- Praxiskurs "Onlinejournalismus" (M. Rudolph Balmer; Blockkurse, Fr, 13-17 Uhr)
- Praxiskurs "Kommunikationsstrategien" Gruppe 1 (W. Obert; Mi, 13-17 Uhr)
- Praxiskurs "Kommunikationsstrategien" Gruppe 2 (W. Obert; Do, 9-13 Uhr)
- "Gestion d'événements/Eventmanagement" (P. Cotting; Mo, 8-12 Uhr, zweisprachig deutsch/französisch)
- "Laboratoire de communication appliqué" (P. Cotting; Mo, 14-18 Uhr, zweisprachig deutsch/französisch)
Frühjahrssemester 2021
- "Grundlagen Journalismus II" (M. Rudolph Balmer, B. Hamilton-Irvine & P. Krauthammer; Fr, 10-12 Uhr)
- Praxiskurs "Presse" (E. Herger; Do, 15-17 Uhr)
- Praxiskurs "Public Relations" (O. Grewe; Blockkurse, Fr, 10-12 und 13-15 Uhr)
- Praxiskurs "Videojournalismus" (M. Rudolph Balmer/A. Wenger; Blockkurse, Mi, 13-17 Uhr)
- Praxiskurs "Kommunikationsstrategien" Gruppe 3 (W. Obert; Do, 9-13 Uhr)
-
Weitere Wahlvorlesungen aus dem Angebot des Departements
Herbstsemester 2020
- "Kommunikations- und Medienethik: Auf der Suche nach einem Kompass" (M. Prinzing; Blockkurse, Fr und Sa)
- "Was läuft? Erkenntnisse der Medieninhaltsforschung" (F. Oehmer; Mo, 10-12 Uhr)
- "Wohin gehen wir? Identität, Lifestyle, Gender und Medien" (M. Lauber, Do, 13-15 Uhr)
- Kurse des BA-Nebenfachs "Communication et médias" (wählbar, sofern nicht bereits inhaltlich äquivalente Kurse des deutschsprachigen Angebots besucht wurden)
Frühjahrssemester 2021
- "Kommunikations- und Medienethik: Journalismus als moralfreie Zone? Theoretische und praktische Dimensionen der Medienethik" (M. Prinzing; Blockkurse, Fr und Sa)
- "Datenvisualisierung mit R" (T. Frey; Do, 10-12 Uhr)
- "Die Auswirkungen der Pandemie auf den Journalismus - Die Folgen für die Medienlandschaft Schweiz" (S. Atasoy; Do, 13-15 Uhr)
- Kurse des BA-Nebenfachs "Communication et médias" (wählbar, sofern nicht bereits inhaltlich äquivalente Kurse des deutschsprachigen Angebots besucht wurden)
-
Übung Best Practice zur Bachelorarbeit
Herbstsemester 2019
- Übung "Best Practice Bachelorarbeit" (F. Oehmer; Do, 15-17 Uhr)
Anmeldungen zu den Kursen sind zu Semesterbeginn über die Plattform MyUnifr möglich.
Studierende, die "Kommunikationswissenschaft und Medienforschung" nicht als Haupt- oder Nebenfach belegen, können nach Massgabe des für ihr Hauptfach geltenden Reglements einzelne Lehrveranstaltungen des Departements für Medien- und Kommunikationswissenschaft als CTC-Kurse (bereichserweiternde Komptenzen) belegen. Dazu zählen alle kommunikationswissenschaftlichen Vorlesungen, die sozialwissenschaftlichen Grundlagenkurse sowie die Praxiskurse "Grundlagen Pressepraxis" und "Grundlagen Radio-/TV-Praxis und Social Media". Bitte beachten Sie die auf der Website der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät angegebenen Anmeldefristen für die Prüfungen!