Wichtige Informationen für die Studierenden des Bachelor Programms in Sozialanthropologie und Master of Arts in Sozialwissenschaften Option Sozialanthropologie: Normative und Politische (Un)Ordnungen
Wir möchten alle neuen Studentinnen und Studenten der Sozialanthropologie an der Universität Fribourg herzlich begrüssen!
Der Studienbeginn an einer Universität ist eine Etappe voller neuer Herausforderungen. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen den Start Ihres Studiums zu erleichtern und Sie mit den notwendigen Informationen zur Studienorganisation zu versorgen.
Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen für Ihren Studienbeginn. Falls Sie Fragen oder Unsicherheiten habt, können Sie sich gerne an die Studienberaterin Dr. Sibylle Lustenberger wenden.
-
Generelle Informationen (bitte aufmerksam lesen)
Wir möchten Sie bitten, die Informationen auf dieser Internetseite, sowie die Präsentationen «Studienbeginn im Herbst 2022» aufmerksam durchzulesen.
Es ist ausserdem wichtig, dass Sie Sie sich mit dem Reglement der Fakultät und dem Reglement ihres Bachelorstudiengangs in der Sozialanthropologie vertraut zu machen.
- Studienplan für das Bachelor-Programm zu 120 Kreditkpunkten ECTS Sozialanthropologie
- Studienplan für das Bachelor-Programm zu 60 Kreditkpunkten ECTS Sozialanthropologie
- Studienplan für das Bachelor-Programm zu 30 Kreditkpunkten ECTS Sozialanthropologie
-
Sich für Unterrichtseinheiten einschreiben
Sie müssen sich für die Unterrichtseinheiten (Vorlesungen, Seminare, Blockkurse, Seminararbeiten) anmelden um an der Unterrichtseinheit teilzunehmen. Um die Prüfung abzulegen, müssen sie sich ausserdem für die Prüfung der Unterrichtseinheit anmelden. Diese Anmeldungen erfolgen auf MyUnifr und müssen innerhalb der Fristen des Dekanats erfolgen.
Achtung, verspätete Einschreibungen werden nicht berücksichtigt. Nur wer für eine Prüfung angemeldet ist, kann an dieser auch teilnehmen und die ECTS Kreditpunkte erwerben.
Wir raten Ihnen an, sich schnell für die Unterrichtseinheiten, die Sie interessieren, anzumelden. Falls Sie sich später gegen den Besuch einer Unterrichtseinheit entscheiden, können Sie sich innerhalb der vorgelegten Frist wieder von der Einheit ausschreiben. Passen Sie aber auf: Wenn Sie die Ausschreibefrist verpassen, wird Ihre Einschreibung als definitiv erachtet und die Unterrichtseinheit muss zwingend validiert werden. Wenn Sie nicht validiert wird, kann dies einen Misserfolg und Ausschluss vom Programm, Fach und sogar von anderen Fächern des Departements zur Folge haben.
Die Fristen für das Herbstsemester 2022 sind:
- Einschreibung in die Unterrichtseinheiten: 12.09.2022 - 14.10.2022
- Annullierung der Einschreibung in die Unterrichtseinheiten: 12.09.2022 - 11.11.2022
- Anmeldung für die Prüfungen der Wintersession 2022 :12.09.2022 - 11.11.2022
- Annullierung der Anmeldung für die Prüfungen (nur für die Prüfungen der Wintersession 2023): 12.09.2022 - 16.01.2023
-
Das Semester organisieren und Unterrichtseinheiten auswählen
Das Studium ist in Modulen organisiert. Jedes vollständige Modul wird mit 15 ECTS validiert. (Ausnahmen bilden das Bachelorarbeitmodul, das mit 18 ECTS und das CTC-Modul, das mit 12 ECTS validiert werden.)
Die Absolvierung der Module erfolgt über die Semester des ganzen Studiums. Sie müssen nicht ein Modul beenden, um das nächste anzufangen. Sie können daher mehrere Module gleichzeitig füllen. Die angebotenen Unterrichtseinheiten ändern sich jedes Semester. Wenn Sie ein Thema besonders interessiert, besuchen Sie es. Es wird keine Wiederholung der Veranstaltung innerhalb von 4 Jahren geben.
Wir empfehlen Ihnen sehr, Ihre ersten Kurse aus dem Modul «Grundlagen der Sozialwissenschaften» zu wählen.
IInsbesondere der Kurs «Einführung in die Sozialanthropologie» sollte bereits im ersten Semester besucht werden. Für die Vervollständigung Ihres Wochenplans empfehlen wir Ihnen, vorrangig einen Kurs und/oder ein oder zwei Seminare aus den Modulen «Empirische Methoden», «Theorien und Konzepte» und «Aktuelle Debatten» zu besuchen. Kalkulieren Sie ungefähr 15 bis 20 ECTS pro Semester (für das Bachelor Programm von 120 ECTS). Es gibt kein Minimum oder Maximum an Kreditpunkten, die pro Semester machen müssen. Sie können abhängig von Ihrer Organisation und Lebenssituation während den Semestern mehr oder weniger ECTS Punkte machen und spätere Semester entsprechend anpassen.
Bei Fragen zur Wahl der Unterrichtseinheiten, zur Einschreibung oder zur Organisation Ihres Studiums wenden Sie sich an die Studienberaterin Sibylle Lustenberger.
-
Spezifische Informationen für das Bachelorprogramm 120 ECTS
Der Studiengang in Sozialanthropologie 120 ECTS besteht aus 6 Modulen à 15 ECTS, einem Modul à 18 ECTS und einem Modul à 12 ECTS.
Wie empfehlen Ihnen sehr, dass Sie sich in den ersten zwei Semestern ihres Bachelorstudium dem Modul «Grundlagen der Sozialwissenschaften» widmen. Dieses Modul besteht aus Einführungsvorlesungen, die sie entweder auf Deutsch oder Französisch besuchen können. Achtung, wie im Reglement festgehalten ist, muss dieses Modul vollständig zu Beginn des 5. Semesters bestanden sein (im Reglement wird dies «Prüfung zum Ende ersten Jahres» genannt).
Hier finden sie die Einführungsvorlesungen, die im Modul «Grundlagen der Sozialwissenschaften» auf Deutsch angeboten werden und die Sie dieses Jahr besuchen sollten:
Und hier die Einführungsvorlesungen, die auf Deutsch angeboten werden:
- Einführung in Sozialanthropologie (HS22) +Bibliothekkurs obligatorisch (H22)
- Soziologie I (HS22)
- Einführung in Religionswissenschaft(HS22)
- Rechts- und Wirtschaftsanthropologie (HS22)
- Politikwissenschaft (HS22)
- Ethnizität und Nationalismus (FS23)
Und auf Französisch:
-
Spezifische Informationen für das Bachelorprogramm 60 ECTS
Reglement für das Bachelor-Studium derSozialanthropologie 60 ECTS
Der Studiengang in Sozialanthropologie à 60 ECTS besteht aus 4 Modulen von je 15 ECTS. Das Kursangebot ist von Ihrem Hauptfach abhängig.
-
Spezifische Informationen für das Bachelorprogramm 30 ECTS
Reglement für das Bachelor-Studium derSozialanthropologie (30 ECTS)
Der Studiengang in Sozialanthropologie à 30 ECTS besteht aus 2 Modulen von je 15 ECTS.
Im Modul «Theorien und Konzepte – Plan 30» ist die Vorlesung Einführung in Sozialanthropologie obligatorisch.
-
Master of Arts in Sozialwissenschaften Option Normative und Politische (Un)Ordnungen
Eine Informationssitzung wird organisiert. Details werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.
Join Zoom meetingMeeting ID : 819 4622 3569
Passcode: 575y6t
Wichtige Informationen
Für BA-Studierenden
Eine Sitzung für weitere Auskünfte wird am 16. September 2022 im Raum B130 organisiert. Für Studierende im Hauptfach findet die Sitzung von 14 bis 15h30 statt und für Studierende im Nebenfach von 16 bis 17 Uhr.
Für die MA Studierenden
Eine Sitzung für weitere Auskünfte wird im September 2022 organisiert. Datum und Raum werden zu einem späteren Zeitpunkt mitgeteilt.