Agenda

07
Nov.

Interdiziplinäre Woche 2023. Societas perfecta ? Die Frage nach der guten Gemeinschaft

Spezialisiert / Akademisch Seminar
07.11.2023 09:30 - 10.11.2023 12:00
Präsenzveranstaltung

Der Mensch ist von Natur aus ein soziales Wesen. Deshalb sind mit den vielfältigen Formen menschlicher Gemeinschaft – von der Ehe bis zum Staat – hohe Erwartungen, oft aber auch tiefe Enttäuschungen verbunden. Diese Ambivalenz findet sich auch in der Kirche. Der Begriff «societas perfecta» wird sowohl in den Sozialwissenschaften als auch in der Theologie verwendet. Er drückt die Sehnsucht aus, dass alle Mittel für ein gelungenes Zusammenleben in einer bestimmten Gemeinschaft vorhanden sind. Die Interdisziplinäre Woche lädt zu einem Gespräch über die gute Gemeinschaft zwischen Theologie und politisch-sozialen Disziplinen ein und wirft einen vergewissernden Blick in Praxis.
Nach einer Einführung in die Fragestellung durch die akademischen Begleiter dieser Woche, Frau Prof. Dr. Barbara Hallensleben und P. Prof. Dr. Emmanuel Durand OP, am Dienstagvormittag werden wir uns nacheinander verschiedenen Teilaspekten von Gemeinschaft zuwenden. Am Dienstagnachmittag wird von philosophischer und bibelwissenschaftlicher Warte aus grundsätzlich nach dem Menschen als Gemeinschaftswesen gefragt.
Der Mittwochvormittag wird die Politik in den Mittelpunkt rücken, und zwar verstanden als das, was alle in einer Gemeinschaft angeht. Darauf kann man ausgehend von der staatlichen Ordnung mit der Erfahrung nationalstaatlicher Verantwortungsträger oder auch als politischer Theologe in den Kategorien von Sakramentalität und Liturgie sprechen.
Gemeinschaften sind bestimmt von verschiedenen zwischenmenschlichen Dynamiken, die sehr positive, aber auch furchtbare Folgen haben können. Dieser Ambivalenz wollen wir uns am Mittwochnachmittag aus psychologischer und kirchlicher Sicht stellen.
Der Donnerstag wird dann im Ganzen verschiedenen Formen und Beispielen gemeinschaftlichen Lebens gewidmet sein, anhand derer wir sehen können, wie Herausforderungen der heutigen Zeit an das Gemeinschaftsleben angegangen werden können.
So werden wir reichhaltige Gelegenheit haben, Neues zu lernen und unser Denken über Gemeinschaft zu vertiefen. Damit wir die verschiedenen Einzelteile zu einem Grösseren zusammenzufügen können, wollen wir uns am Freitag treffen, um gemeinsam eine Synthese der ganzen Woche zu suchen.
Da Gemeinschaft sich aus christlicher Sicht nie nur auf die zwischenmenschliche Ebene beschränken kann, sondern zur Öffnung auf Gott hin gerufen ist, soll die ganze Woche getragen werden von Gebetszeiten sowie der gemeinsamen Feier der Heiligen Messe und dem Lob Gottes.
Über Gemeinschaft nachzudenken und sie nicht praktisch zu leben, wäre ein inhaltsloses Unterfangen. Deswegen wünschen wir uns, Gemeinschaft konkret zu erfahren und das in allen Programmpunkten der Woche, aber vor allem in den Kaffeepausen und beim abschliessenden Apéro am Freitag.
Das Programm der Interdis wird zweisprachig deutsch-französisch durchgeführt, daher werden die Vorträge in die jeweils andere Sprache übersetzt.
Alle Veranstaltungen, soweit nicht anders im Programm vermerkt (Hl. Messe und Apéro), finden im Studier- und Arbeitssaal des Universitätsstandorts Regina Mundi, Bd de Pérolles 67, 1700 Fribourg statt.
Das Organisationsteam
Maria und Max Ammann, Jacques Deillon, Fr. Meinrad Hötzel OSB, fr. Simon Meyer OP


Wann? 07.11.2023 09:30    -    10.11.2023 12:00
Wo? Regina Mundi
Bd de Pérolles 67, 1700 Fribourg  
Vortragende Voir programme
Kontakt Maria und Max Ammann, Jacques Deillon, Fr. Meinrad Hötzel OSB, fr. Simon Meyer OP
HOETZEL Till
till.hoetzel@unifr.ch
Anhang
Zurück zur Liste