Schwerpunkte 

Die Theologische Fakultät ist die grösste theologische Fakultät in der Schweiz (einschliesslich der protestantischen Fakultäten). In ihrer Forschung berücksichtigt sie folgende Aspekte:

  • Inter- und Transdisziplinarität im Rahmen eines sachlichen Dialogs mit anderen Wissenschaften, im Bewusstsein, dass es sich dabei um einen gegenseitigen Lernprozess handelt ;
  • Internationalität, Zusammenarbeit oder Vernetzung mit anderen Zentren für theologische Studien in der Welt ;
  • Dialog und Zusammenarbeit mit anderen Kirchen, Religionen und Weltanschauungen, die die Sorgen und Fragen der Männer und Frauen von heute ernst nehmen und die zum Aufbau eines neuen Humanismus und zur Gestaltung einer Gesellschaft beitragen wollen, die von den Prinzipien der Gerechtigkeit und des Friedens, der Freiheit und der Wahrheit für alle geprägt ist, wobei die Menschenwürde benachteiligter Menschen besonders zu berücksichtigen ist ;
  • Relbstkritische und schonungslose Untersuchung der Fehlentwicklungen der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart sowie die kritische und konstruktive Begleitung der notwendigen Erneuerung der Kirche ;
  • Rechtfertigung der Besonderheiten eines christlichen Glaubens und christlicher Werte im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs.

Die Theologische Fakultät ist sich der Tatsache bewusst, dass wir heute eine Theologie brauchen, die sich in ihrer Forschung als eine Art kulturelles Laboratorium auf der Suche nach einem neuen Humanismus zum Wohle der Kirche und der Welt versteht. Es handelt sich um eine Theologie, die Innovation und Tradition, Nova et Vetera, mit Mut und Kreativität verbindet, die offen für Entwicklungen ist und auf die Zeichen der Zeit im Dienste eines neuen Humanismus hört.

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele aus der Forschung:

  • Prof. François-Xavier Amherdt (Théologie pastorale, Pédagogie religieuse et Homilétique)

    Comment prêcher lors des funérailles aujourd’hui ?

    À partir de recueils existants et d’homélies récoltées, établissement de critères théologiques, liturgiques, rhétoriques et pastoraux. 

    Qu’est-ce que la théologie pastorale comparée ?

    Établissement d’un concept, exemples de réalisation, vision prospective, dans le cadre du Centre d’études pastorales comparées trilingue de la Faculté.

    Le sacrement de mariage : quelle bonne nouvelle ?

    À partir de l’expérience des Centres de préparation au mariage de Suisse Romande et des réflexions menées avec la CES pour la mise en œuvre de l’exhortation Amoris laetitia du pape François.

    La pastorale jeunesse à l’heure de la génération web 4.0

    À partir du CAS en animation jeunesse en milieu ecclésial et des journées bilingues en pastorale jeunesse organisées depuis 2009, dans la perspective du synode des évêques 2018. En lien avec la direction du numéro de la revue Lumen Vitae, Pastorale et catéchèse des jeunes : quelle bonne nouvelle ? (2/2018)

    L’avenir du diaconat permanent en Suisse

    À partir des journées bilingues des diacres permanents de Suisse, organisées depuis 2010 dans le cadre de la formation continue de l’Uni de Fribourg.

    Paul Ricœur et la théologie pratique

    Incidences en pastorale, pédagogie religieuse et homilétique de l’herméneutique philosophique et biblique de Paul Ricœur.

    Catéchèse symbolique

    À partir des expérimentations de Maurice Queloz dans le Jura Pastoral et de catéchistes de Romandie, déploiement de la pédagogie symbolique en catéchèse. 

    L’animation biblique de la pastorale

    Mise en œuvre dans les diocèses romands des propositions formulées dans mon ouvrage L’animation biblique de la pastorale. 120 propositions pratiques (coll. « Pédagogie pastorale », n. 12, Namur, Lumen Vitae, 2017) et du numéro de Lumen Vitae dirigé sous le même titre (4/2017). En lien avec l’ABC dont je suis le président et les « Cahiers de l’ABC » aux Éditions Saint-Augustin à St-Maurice.

    Comment prêcher aujourd’hui ?

    Les critères d’une prédication postmoderne qui a autorité. Mise en œuvre de mon ouvrage La joie de prêcher : petit manuel (à paraître aux Éditions Saint-Augustin à St-Maurice, dans la coll. « Perspectives pastorales », n. 10), en vue du prochain Anti-manuel de prédication, publié dans la même collection avec le chanoine Guy Luisier.

    Théologies africaines et européennes comparées

    En lien avec la collection « Théologie africaine » dirigée avec Bénézet Bujo et Thierry Collaud aux Éditions Saint-Augustin à St-Maurice.

  • Prof. Thierry Collaud (Théologie morale spéciale)

    Le projet "Les écrits de Tibhirine" soutenu par le Fonds National Suisse est un projet de recherche destiné à soutenir la publication systématique des écrits des bienheureux moines de Notre-Dame de l'Atlas à Tibhirine (Algérie), assassinés en 1996, et béatifiés avec douze autres martyrs le 8 décembre 2018 à Oran.

    Les écrits de Tibhirine

  • Prof. Mariano Delgado (Kirchengeschichte)

    Um 1550 schrieb Bartolomé de Las Casas seine «Apologia gentium novi orbis» (Verteidigung der indianischen Völker). Es handelt sich um eine umfassende Bestreitung der vier Argumente für Eroberungskriege gegen die Indianer, die Juan Ginés de Sepúlveda in den 1540er Jahren des 16. Jhs. in Umlauf gebracht hatte (diese seien Sklaven von Natur, man müsse die Menschenopfer und die Anthropophagie unterbinden, die unschuldigen Opfer befreien und die Bedingungen für eine Evangelisierung nach dem compelle intrare herbeiführen). Las Casas verteidigt die Würde und Logik der indianischen Kulturen und Religionen sowie auch die Wahrheit des Christentums als gewaltlose Religion der Freiheit und der Gerechtigkeit für alle Menschen. Das Projekt besteht in einer kommentierten, kritischen lateinisch-deutschen Ausgabe. – Projektleitung: Prof. Mariano Delgado.

  • Prof. Barbara Hallensleben (Dogmatik und Theologie der Ökumene)

    Zum 50jährigen Bestehen der Internationalen Theologischen Kommission (ITK) wird die Gesamtausgabe ihrer Dokumente in deutscher Sprache vorbereitet, durch Forschungen in den römischen Archiven mit den nötigen Kommentierungen ergänzt und von der Deutschen Bischofskonferenz finanziell unterstützt. Die ITK wurde nach dem II. Vatikanum durch Papst Paul VI. errichtet und soll die verschiedenen Sprachen und theologischen Kulturen repräsentieren. – Leitung des Projektes: Prof. Barbara Hallensleben.

  • Prof. Paul-Bernard Hodel OP (Histoire de l'Eglise médiévale, moderne et contemporaine)

    Domaines de recherche:

    • histoire de l’ordre dominicain;
    • prédication médiévale;
    • histoire religieuse suisse, en particulier du 19ème siècle.

    Projets actuels de recherche personnelle:

    • traduction des sources essentielles du 13ème siècle de l’histoire de saint Dominique et des débuts de l’Ordre (comité scientifique en collaboration avec Nicole Bériou (IRHT, Paris) et Martin Morard (CNRS, Paris);
    • édition et traduction d’un recueil exemplaire de miracles marials de la seconde moitié du 15èmesiècle;
    • édition de la correspondance de prêtres vieux-catholiques et Gaspard Mermillod au temps du Kulturkampf genevois.

    Sujets de recherches doctorales en cours:

    • les miracles de châtiments (13ème – 15ème siècle);
    • les visites pastorales du diocèse de Sion (13ème – 16ème siècle)
  • Prof. Astrid Kaptijn (Kanonisches Recht / Droit canonique)

    Principaux domaines de recherche : le droit des Eglises catholiques orientales, les pasteurs latins et les fidèles catholiques orientaux, les sacrements, les communautés des migrants, les laïcs dans l’Eglise, l’œcuménisme.

  • Prof. Martin Klöckener (Liturgiewissenschaft)

    Laufende Forschungsprojekte

     

    • Nationalfondsprojekt "Edition de l'antiphonaire cistercien primitif" (2014-2018)
    • Schriftliche Quellen der Liturgie: Geschichte, Typologie, Bedeutung (GdK 1,2)
    • Wissenschaft der Liturgie: Begriff, Geschichte, Konzepte (GdK 1,1)
    • Dokumente zur Erneuerung der Liturgie - 1993-2003 (DEL 4)
    • Liturgie im spätantiken Nordafrika - besonders bei Augustinus (Augustinus-Lexikon)
    • Liturgiereform des II. Vat. Konzils und ihre Umsetzung in den Teilkirchen, besonders der Schweiz
    • Geschichte der christlichen Liturgie des Westens
    • «Die Tagzeitenliturgie in St. Nikolaus zu Freiburg». Die alte Diözese Lausanne hatte bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts eine Eigenliturgie. Diese ist in mehreren Handschriften von Brevieren, Antiphonaren und anderen Quellen aus dem Umfeld der Freiburger Stadtkirche St. Nikolaus (ab 1512 Stiftskirche) bezeugt. Darin werden auch Sonderbräuche dokumentiert, die das Frömmigkeitsleben der Gläubigen genauso wie das öffentliche Leben der Stadt mitgeprägt haben. Mehrere dieser Quellen werden analysiert und für eine Edition vorbereitet. – Projektleitung: Prof. Martin Klöckener.
  • Prof. Franz Mali (Patristik)

    «Opus imperfectum in Matthaeum». Edition critique, traduction française et commentaire. L’objet du projet financé par le FNS est le traité anonyme Opus imperfectum in Matthaeum, le commentaire de l’évangile selon Matthieu le plus élaboré que l’Antiquité latine nous ait laissé. La version originale était probablement composée dans un milieu hérétique arien dans la première moitié du Ve siècle. A cause de sa qualité exégétique, l’œuvre était faussement attribuée au patriarche de Constantinople Jean Chrysostome (+ 407) et pendant des siècles était considéré comme un de ses chefs-d’oeuvre. – Direction du projet : Prof. Franz Mali

  • Prof. Hansjörg Schmid (Interreligiöse Ethik und christlich-muslimische Beziehungen)

    Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft hat mit Unterstützung der Zurcher-Stiftung eine Untersuchung über die Seelsorge in öffentlichen Einrichtungen in den Kantonen Genf und Waadt durchgeführt. Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Bereiche Schule, Spitäler, Strafvollzug und Asylwesen. Die Ergebnisse zeigen zum einen, wie die Seelsorgerinnen und Seelsorger auf die Herausforderungen der religiösen Pluralisierung der von ihnen betreuten Personen reagieren. Andererseits zeigen sie, wie sich die Seelsorge in zunehmend säkularisierten öffentlichen Institutionen einfügt und neu erfindet. - Projektleitung: Prof. Hansjörg Schmid.

  • Prof. Helmut Zander (Vergleichende Religionsgeschichte und interreligiöser Dialog)

    "Vergleichende Theologie in der Schweiz". Das vom SNF finanzierte Projekt besteht aus drei Unterprojekten: (1.) Islam: Muslimisches Leben am Beispiel von Freiburg; (2.) Buddhismus: Das tibetische Kloster auf dem Pilgerberg; (3.) Esoterik: Die Christengemeinschaft als anthroposophisch inspirierte Kirche. In einem ersten Schritt werden soziologische und philologische Methoden die normativen Elemente der Forschung minimieren; in einem zweiten Schritt werden die theologischen Fragen der interreligiösen Kommunikation analysiert. Projektleitung: Prof. Helmut Zander