Franz Mali


photo

 franz.mali@unifr.ch
 +41 26 300 7400
https://orcid.org/0000-0002-2966-851X

Forschung und Publikationen

  • Bibliographie
    132 Publikationen
    Artikel. Alexey Morozov, Franz Mali, Littérature pseudépigraphique - Clément de Rome et sa postériorité, Schweizerische Zeitschrift für Religions- und Kulturgeschichte (1.11.2023)
    https://doi.org...
    Buchkapitel. Franz Mali, Jesus – kein «Menschensohn»? Zum Gebrauch der Bezeichnung «Menschensohn» im Opus imperfectum in Matthaeum, in M. STEINMETZ, éd., en collaboration avec M. VENNEMANN, De gratia perseverandi. Mélanges amicaux offerts à Martin Klöckener - Freundschaftlich dargereichte Festschrift für Martin Klöckener. Fribourg / Freiburg 2023, p. 55-70. (2023)
    Buch. Franz Mali, Inherited Sin. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. 10. Internationale Patrologen-Tagung der Stiftung Pro Oriente: Wien, 16. – 18. September 2021 (2023)
    Buchkapitel. Franz Mali, «Die zerrissene Tunica der Unsterblichkeit wurde von Christus wieder zusammengenäht». Zur Erlösung von Adams Sünde durch Christus im Opus imperfectum in Matthaeum, in “Inherited Sin“. Forscher aus dem Osten und Westen Europas an den Quellen des gemeinsamen Glaubens. 10. Internationale Patrologen-Tagung der Stiftung Pro Oriente: Wien, 16. – 18. September 2021. Hrsg. von TH. HAINTHALER, F. MALI, G. EMMENEGGER und A. MOROZOV (2023)
  • Forschungsprojekte

    Edition critique, traduction française et commentaire de la première partie (prologue et homélies 1 à 22) de l'Opus imperfectum in Matthaeum (CPL 707)
    Beginn: 01.09.2020 - Ende: 31.08.2024

Lehrveranstaltungen

Im Vorlesungsverzeichnis anzeigen