Alte Kirchengeschichte. Geschichte der Alten Kirche. 4.-8. Jahrhundert. Hauptvorlesung.
UE-T01.00937
Dozenten-innen: Emmenegger Gregor |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2021 |
Die Zeit nach der Konstantinischen Wende ist von entscheidender Bedeutung für das Christentum. Aufgrund der veränderten Beziehung der Kirche zum Reich können sich Liturgie, Hierarchie und Mönchtum entfalten, begleitet von einem Aufblühenden der Theologie. Zugleich erschüttern heftige Streitigkeiten die Kirche, welche sich zwar an theologischen Fragen entzünden, aber massgeblich durch soziale und kulturelle Probleme sowie Machtinteressen geschürt werden. Die einsetzende Völkerwanderung und die arabische Eroberung setzen diesem Aufschwung ein Ende und stellen die Kirchen vor neue Herausforderungen.
In der Vorlesung werden zentrale Ereignisse und Personen vorgestellt, um so schlaglichtartig die prägenden Themen der Zeit zwischen Konstantin und Karl dem Grossen zu beleuchten.
Die Vorlesung wird zumindest bis Ostern Online per Zoom gegeben. Der Link findet sich in der entsprechenden Moodle-Seite.
Lernziele
1. Kenntnis der wichtigsten Themen dieser Epoche der Kirchengeschichte.
2. Wissen um die Grundlinien der Lehrentwicklung in der Alten Kirche.
Dokumentation
Pflichtlektüre: K. S. FRANK, Lehrbuch der Geschichte der Alten Kirche. Paderborn 1996.