Patristik und Kirchengeschichte: Das Papsttum im Wandel der Zeit - Brennpunkte der Papstgeschichte von Petrus bis Franziskus. Spezialvorlesung/Spezialisierungsvorlesung.
UE-TTH.00057
Dozenten-innen: Delgado Casado Mariano, Emmenegger Gregor, Mali Franz, Neuhold David |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2019 |
Obwohl in einzelnen liturgischen und doktrinären Fragen schon Ende des 2. Jh.s die Übereinstimmung mit dem Bischof von Rom gesucht wurde, klafften Anspruch und tatsächliche Autorität des Bischofs von Rom weit auseinander. Erst mit wachsender Bedeutung besonders auch in den unübersichtlichen Zeiten der Völkerwanderung wurde der Titel "Papa" im 6. Jh. im Westen für den Nachfolger des Petrus in Rom reserviert.
Das Papsttum musste sich im Verlauf seiner Geschichte vielfach neu erfinden, etwa zur Zeit der Karolinger, nach dem Säculum obscurum, nach dem morgenländischen Schisma und dem Investiturstreit, nach dem abendländischen Schisma, dem Konziliarismus und der Papstkritik des Spätmittelalters, nach der Reformation und der Krise des Renaissance-Papsttums, nach dem Wegfall des Ancien Régimes mit seinen Staatskirchentümern und zentrifugalen Kräften innerhalb der katholischen Kirche, und nach der napoleonischen Reduzierung des Papstes (Pius VII.) auf einen bloßen Zeugen seiner Kaiserkrönung 1804, wie dies aus dem berühmten Gemälde von Jacques-Louis David hervorgeht. Und das Papsttum muss sich schließlich auch im dritten Jahrtausend neu erfinden, wenn es seine eigentliche binnenkirchliche Aufgabe, den Petrusdienst an der Einheit des Christentums als Ausdruck eines Primats der Liebe, aber auch den ihm historisch zugewachsenen Hüterdienst der gesamten Menschheitsfamilie glaubwürdig wahrnehmen möchte. Anhand der wichtigsten Brennpunkte der Papstgeschichte wird die Vorlesung Entstehung und Wandel des Papsttums in seinen verschiedenen Dimensionen erörtern.
Lernziele
Entstehung und Zweck des Papsttums in der Kirchengeschichte verstehen. Den Wandel des Papsttums in der Kirchengeschichte verstehen.
Dokumentation
Stefan Weinfurter u.a. (Hg.), Die Päpste. 4 Bde., Regensburg 2016-2017 (darin in Bd. 4, 246-274: Mariano Delgado, g 2017, 246-274: Petrusdienst an der Einheit der Christen und Hüter der Menschheitsfamilie. Auf dem Weg zu einem Papsttum für das 3. Jahrtausend); Volker Reinhardt, Pontifex, Die Geschichte der Päpste von Petrus bis Franziskus, München 2017; Klaus Schatz, Der päpstliche Primat. Seine Geschichte von den Ursprüngen bis zur Gegenwart. Würzburg 1990.
Weitere Literatur wird in den einzelnen Vorlesungen mitgetteilt.