Das UniFR_ESH Institute freut sich, seinen Workshop "The Ethics of Climate Loss and Damage" anzukündigen. Die Veranstaltung findet vom 15. bis 16. Mai 2023 auf dem Campus Pérolles statt.
Die Klimakrise manifestiert sich in steigenden Temperaturen, schmelzenden Gletschern, sich verändernden Niederschlagsmustern und einer erhöhten Wahrscheinlichkeit von Extremwetterereignissen. Anfällige Gemeinschaften sind von diesen Veränderungen besonders betroffen und können ihre traditionelle Lebensweise nicht mehr aufrechterhalten. Während der Schwerpunkt der öffentlichen Debatte nach wie vor auf der Vermeidung negativer Auswirkungen des Klimawandels (Mitigation) liegt, wird immer deutlicher, dass einige negative Auswirkungen des Klimawandels nicht verhindert werden können oder werden - klimabedingte Verluste und Schäden treten auf oder sind bereits eingetreten.
Der Umgang mit diesen Verlusten und Schäden wirft wichtige ethische Fragen auf: Wer sollte für den erlittenen Schaden aufkommen? Wer sollte entschädigt werden und in welcher Höhe? Was ist eine angemessene Entschädigung für den Verlust von Lebensgrundlagen? Was sind gerechte und angemessene Maßnahmen für den Umgang mit künftigen Schäden? Wer entscheidet über all das? Antworten auf solche Fragen erfordern ethische Konzepte und Prinzipien. Ziel des Workshops ist es, diese in einem kritischen ethischen und philosophischen Austausch zu diskutieren und zu entwickeln.
DER WORKSHOP FINDET AUF ENGLISH STATT.
Wann? | 15.05.2023 - 16.05.2023 |
---|---|
Wo? | Pavillon vert Chemin du Musée 6, 1700 Fribourg |
Kontakt | UniFR_ESH Institute Simon Kräuchi simon.kraeuchi@unifr.ch |
Anmeldung | Please register via... |
Mehr dazu | Website |