Sarah Forster-Heinzer


Professorin, wissenschaftliche Leitung LDS 1 und KLD
Allgemeine Didaktik

 

Adresse

Gebäude RM 02 - Büro S-2.103
Rue P.-A. de Faucigny 2
CH-1700 Fribourg
T: +41 26 300 75 64

sarah.forster-heinzer@unifr.ch

Forschungsschwerpunkte

  • Allgemeine Didaktik
  • Messung (professioneller) Handlungskompetenzen von Lehrpersonen sowie Schüler:innen
  • Pädagogische Professionalität und Ethos von Lehrpersonen
  • Soziale Interaktion im Klassenzimmer und Lehrperson-Schüler:in-Beziehung
  • Projekte
    • Evaluation Profil 5 Plus der Kantonsschule Schüpfheim
    • Evaluation Quereinstieg Sekundarstufe (Allgemeinbildung) in Österreich
    • Wer wird ins Auge gefasst? – eine empirische Pilotstudie über den Zusammenhang zwischen der Qualität der pädagogischen Beziehung und der Adressierung im Unterricht mittels Eye-Tracking
  • Biographie
    • Professorin für Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung, Universität Freiburg (seit 08/2024)
    • Studiengangsleiterin Sekundarstufe II (gymnasiale Bildung) an der Pädagogischen Hochschule Luzern (11/2020 – 06/ 2024)
    • CAS in Hochschuldidaktik an der Universität Zürich (2020)
    • Oberassistentin am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Zürich, Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik (09/2014 – 02/2021)
    • DAS in angewandter Statistik an der Universität Bern (2016)
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft, Lehrstuhl für Gymnasial- und Wirtschaftspädagogik (2012-2014)
    • Promotion an der Universität Freiburg/Schweiz (2013)
    • SNF-Stipendium an der Stanford University/ USA (2011-2012)
    • Projektleiterin im Leading House «Qualität der beruflichen Bildung» an der Universität Freiburg/Schweiz (2008-2011)
    • Lehrdiplom auf Sekundarstufe II für die Fächer Pädagogik & Psychologie und Philosophie an der Universität Freiburg / Schweiz (2008)
    • Gymnasiallehrperson für Pädagogik und Psychologie am Gymnasium Kirchenfeld in Bern (2005-2008)
    • Lizentiat in Allgemeine Pädagogik und Pädagogische Psychologie im Hauptfach, Angewandte Psychologie und neuzeitliche & zeitgenössische Philosophie in den Nebenfächern an der Universität Freiburg / Schweiz (2007)
  • Mitgliedschaften und Herausgebertätigkeit
    • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)
    • Schweizerische Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF)
    • Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL)
  • Publikationen
    • Ronderos, N., Forster-Heinzer, S., Flick-Holtsch, D., Shavelson, R., Mariño, J., Solano-Flores, G., & Perfetti, M., C. (2024). Construct overlap in crossnational assessment: critical thinking in the teacher education curricula of two countries. Journal of Curriculum Studies, DOI: 10.1080/00220272.2024.2312392
    • Fischer, S. & Forster-Heinzer, S. (2023). Lehrpersonenbildung 2030?  - Herausforderungen im Spannungsfeld von Berufsfachschule und Gymnasium. In P. Tremp (Hrsg.). Nachdenken über Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Anregungen zur Weiterentwicklung der Pädagogischen Hochschule in der deutschsprachigen Schweiz (S. 83-93). Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
    • Forster-Heinzer, S. (2023). Meta-Reflexivität im Diskurs um das Berufsethos von Lehrpersonen. Eine Chance für die Professionalisierung. In C. Cramer (Hrsg.). Meta-Reflexivität und Professionalität von Lehrpersonen. Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven (239-254). Münster/New York: Waxmann
    • Forster-Heinzer, S., & Kirchschläger T. (2023). Was Alexander wirklich braucht: Fürsorge und Anerkennung» In R. Rübben & M. Trautmann (Hrsg.). Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf. Fallgeschichten und Kommentare (S. 135-143). Julius Klinkhardt: Bad Heilbrunn.
    • Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Biedermann, H. & Reichenbach, R. (2023). Students’ in-class impression management: Comparing models for measuring student strategies of self-presentation. Front. Educ. 8:1088918. doi: 10.3389/feduc.2023.1088918
    • Rohr-Mentele, S. & Forster-Heinzer, S. (2023). Evaluierung der Pädagog*innenbildung Neu Sekundarstufe Berufsbildung. In A. Schnider, M.-L. Braunsteiner, I. Brunner, Ch. Hansen, B. Schober, & Ch. Spiel (Hrsg.). PädagogInnenbildung. Evaluationen und Analysen (S. 189–435). Heiligenkreuz im Wienerwald: Be + Be.
    • Heinrichs, K., Forster-Heinzer, S., & Holtsch, D. (2021). Analysen und Perspektiven empirischer Forschung zu ökonomisch kompetentem und verantwortungsvollem Handeln. In K. Beck & F. Oser (Hrsg.). Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung. Festschrift für Susanne Weber (S. 141–159). Bielefeld: Bertelsmann.
    • Forster-Heinzer, S. (2021). The pedagogical ethos of vocational trainers. A commitment to responsibility in conflictual situations. In F. Oser, K. Heinrichs, J. Bauer & T. Lovat (eds.). The International Handbook of Teacher Ethos. Strengthening Teachers, Supporting Learners (p. 429-444). Springer: Cham/Switzerland.
    •  Forster-Heinzer S., Reichmuth, A., Höpfer, E., Rohr-Mentele, S., & Holtsch, D. (2021). The impact of social belonging on the competence development of commercial apprentices. Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie, 52(3-4), 103–115. https://doi.org/10.1026/0049-8637/a000232
    • Rohr-Mentele, S. & Forster-Heinzer, S. (2021). Practical approach to validation in VET. A validation study of an instrument for measuring basic commercial knowledge and skills in Switzerland. Empirical Research on Vocational Education and Training, 13:18. https://doi.org/10.1186/s40461‑021‑00122‑2
    • Forster-Heinzer, S. (2020). Motoren der professionellen Kompetenzentwicklung. Über die subjektive Bedeutung von Lehrprojekten im hochschuldidaktischen Weiterbildungssetting. Lehrforschungsprojekt im Rahmen des CAS Hochschuldidaktik der Universität Zürich.
    • Forster-Heinzer, S. (2020). Effects of perceived in-company trainers’ ethos on apprentices’ vocational and organizational identification. An empirical study with cook and automotive apprentices. Vocations and Learning 13(2020), 71–90. https://doi.org/10.1007/s12186-019-09230-3
    • Forster-Heinzer, S. (2020). Rezension von E. Steinherr (2017). Werte im Unterricht. Empathie, Gerechtigkeit und Toleranz leben. Stuttgart: Kohlhammer. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 37(3), 438–439.
    • Forster-Heinzer, S., Nagel, A., Biedermann, H. & Reichenbach, R. (2020). Impression Management im Unterricht. Über die Entwicklung eines Instruments zur Erfassung von Selbstpräsentationsstrategien. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10 (2020), 147–173. https://doi.org/10.1007/s35834-020-00273-4
    • Forster-Heinzer, S. & Oser, F. (2020). Berufsethos als Gegenstand der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.). Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 105–113). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
    • Forster-Heinzer, S., Rohr-Mentele, S., Zimmermann, C. & Holtsch, D. (2020). Zur Entwicklung des Interesses an Finanz- und Rechnungswesen von Lernenden im Verlauf der kaufmännischen Ausbildung. In F. Berding, H. Jahncke & A. Slopinski, (Hrsg.). Moderner Rechnungswesenunterricht 2020. Status quo und Entwicklungen aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive (S. 179–206). Wiesbaden: Springer.
    • Holtsch, D. & Forster-Heinzer, S. (2020). Über den Zusammenhang von fachdidaktischem Wissen und Unterrichtserfahrung von Lehrpersonen an kaufmännischen Berufsfachschulen. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 38 (2), 229–244.
    • Forster-Heinzer, S. (2019). Eindruckssteuerung am Gymnasium. Wer hat sie nötig? In D. Holtsch, M. Oepke & St. Schumann (Hrsg.). Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial und wirtschaftspädagogische Perspektiven (S. 199–213). Bern: hep.
    • Forster-Heinzer, S. (2019). Zur Situationsspezifität des pädagogischen Ethos. Eine empirische Studie im Bereich der betrieblichen Berufsbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 65 (4), 584–607.
    • Forster-Heinzer, S. & Drahmann, M. (2019). Die Bedeutung der pädagogischen Verantwortung für das Berufsethos. Analyse eines konstitutiven und übergreifenden Merkmals in unterschiedlichen Ansätzen zum Ethos von Lehrerinnen und Lehrern. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37(3), 306–321.
    • Forster-Heinzer, S., Nagel, A. & Biedermann, H. (2019). The Power of Appearance. Students’ Impression Management within Class. In K. Tirri & A. Toom (eds.). Pedagogy in basic and higher education. Current developments and challenges (S. 77–96). London IntechOpen. DOI: http://dx.doi.org/10.5772/intechopen.88850
    • Holtsch, D., Reichmuth-Sprenger, A., Höpfer, E., Rohr-Mentele, S., Sticca F., Forster-Heinzer, S., Meuli Ibarra, B., Wenger, E. (2019). Unterrichtswahrnehmung, situatives Interesse und kognitive Aktivität von Lernenden im kaufmännischen Bereich. In D. Holtsch, M. Oepke & St. Schumann (Hrsg.). Lehren und Lernen auf der Sekundarstufe II. Gymnasial und wirtschaftspädagogische Perspektiven (S. 330–351). Bern: hep.
    • Eberle, F., Forster-Heinzer, S., Holtsch, D., Höpfer, E., Rohr-Mentele, S., Reichmuth-Sprenger, A., Sticca F., & Wenger, E. (2018). Überlegungen für die Praxis der Ausbildung von Lernenden sowie der Aus- und Weiterbildung von Lehrenden. In D. Holtsch & F. Eberle (Hrsg.). Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich. Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis. Münster: Waxmann.
    • Forster-Heinzer, S. (2018). Responsibility as the principal denominator of pedagogical ethos. An empirical analysis of pedagogical responsibility from the vocational trainers’ perspective. In A. Weinberger, H. Biedermann, J.-L. Patry & S. Weyringer (eds.). Professionals‘ ethos and education for responsibility (S. 89–105). Rotterdam: Sense Publishers. 
    • Forster-Heinzer, S., Holtsch, D., Rohr-Mentele, S. (2018). Soll ich bleiben oder gehen? Warum Lernende der kaufmännischen Branche treu bleiben.  Schweizerische Gesellschaft für Angewandte Berufsbildung, Newsletter 3/2018.
    • Sticca, F., Rohr-Mentele, S., & Forster-Heinzer, S. (2018). Kompetenzentwicklung von kaufmännischen Lernenden (Teilprojekt 1). In D. Holtsch & F. Eberle (Hrsg.). Untersuchungen zu Lehr-Lernprozessen im kaufmännischen Bereich. Ergebnisse aus dem Leading House LINCA und Schlussfolgerungen für die Praxis (S. 59–87). Münster: Waxmann.
    • Forster-Heinzer, S. (2016). Die Entwicklung der Lernmotivation. Am Beispiel kaufmännischer Lernender während ihrer Ausbildung. Diplomarbeit im Weiterbildungsprogramm in angewandter Statistik am Institut für mathematische Statistik und Versicherungslehre der Universität Bern.
    • Forster-Heinzer, S., Holtsch, D., Rohr-Mentele, S., & Eberle, F. (2016). Do they intend to stay? An empirical study of commercial apprentices' motivation, satisfaction and intention to remain within the learned occupation. Empirical Research on Vocational Education and Training, 8(16), 1–27. doi: 10.1186/s40461-016-0041-0
    • Forster-Heinzer, S. (2015). Against all Odds. An empirical study about the situative pedagogical ethos of vocational trainers. Rotterdam: Sense Publishers.
    • Forster-Heinzer, S. & Oser, F. (2015). Wer setzt das Mass? Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Advokatorischen Ansatz. Zeitschrift für Pädagogik (Beiheft); 61(3), S. 361–376.
    • Heinzer, S. & Hartog-Keisker, B. (2014). Diskussion zum Vortrag. In F. Eberle, B. Schneider-Taylor & D. Bosse (Hrsg.). Abitur und Matura zwischen Hochschulvorbereitung und Berufsorientierung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06090-9_8
    • Holtsch, D., Forster-Heinzer, S., Mentele, S., & Eberle, F. (2014). Testleiter-Manual für die erste Datenerhebung bei Lernenden im Leading House LINCA. Ein Forschungsprogramm zu Lehr-Lern-Prozessen im kaufmännischen Bereich. Zürich: Institut für Erziehungswissenschaft.
    • Mentele, S., Forster-Heinzer, S., Lekic, Ch., Lenggenhager, Ma. & Holtsch, D. (2014). Computerbasierter Test simuLINCA zur Erfassung des kaufmännischen Wissens und Könnens. Zürich: Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaft (unveröffentlicht).
    • Heinzer, S. (2013). Against all Odds. An empirical study about the situative pedagogical ethos of vocational trainers. Dissertation an der Universität Freiburg (Schweiz), Erstgutachter Prof. Dr. Dr. h.c. Fritz Oser, Zweitgutachter Prof. Dr. Edgar Forster
    • Heinzer, S. & Baumgartner, M. (2013). Bottom-up zur Qualität. Eine Quasi-Delphi-Studie zur Generierung von Kompetenzprofilen. In F. Oser, T. Bauder, P. Salzmann & S. Heinzer (Hrsg.). Ohne Kompetenz keine Qualität. Entwickeln und Einschätzen von Kompetenzprofilen bei Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortlichen (S. 66–95). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
    • Heinzer, S. & Oser, F. (2013). Das Advokatorische Messverfahren. Die stellvertretende Art Kompetenzen zu messen. In F. Oser, T. Bauder, P. Salzmann & S. Heinzer (Hrsg.). Ohne Kompetenz keine Qualität. Entwickeln und Einschätzen von Kompetenzprofilen bei Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortlichen (S. 139–168). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
    • Heinzer, S., Joho, C., Grüter, A. & Critelli, N. (2013). Der Lehrmeister als Pädagoge. Eine Untersuchung der pädagogischen Kompetenzprofile für Berufsbildende im Betrieb. In F. Oser, T. Bauder, P. Salzmann & S. Heinzer (Hrsg.). Ohne Kompetenz keine Qualität. Entwickeln und Einschätzen von Kompetenzprofilen bei Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortlichen (S. 232–282). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
    • Joho, C. & Heinzer, S. (2013). Eine facettenreiche Rolle. Zu den Aufgaben der betrieblichen Berufsbildung. In F. Oser, T. Bauder, P. Salzmann & S. Heinzer (Hrsg.). Ohne Kompetenz keine Qualität. Entwickeln und Einschätzen von Kompetenzprofilen bei Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortlichen (S. 217–231). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
    • Heinzer, S. & Reichenbach, R. (2013). Schlussbericht zum Forschungsprojekt «Die Entwicklung der beruflichen Identität». Universität Basel. Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom Bundesamt für Berufsbildung und Technologie, BBT (163 Seiten, online-zugänglich).
    • Oser F., Bauder T., Salzmann, P. & Heinzer, S. (Hrsg.) (2013). Ohne Kompetenz keine Qualität. Entwickeln und Einschätzen von Kompetenzprofilen bei Lehrpersonen und Berufsbildungsverantwortlichen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
    • Widorski, D., Salzmann, P., Bauder, T., Heinzer, S. & Oser, F. (2012). Lernenden fördernd Feedback geben. Ein Arbeitsinstrument für Berufsbildungsverantwortliche. Bern: hep.
    • Oser, F., Düggeli, A. & Heinzer, S. (2010). Qualitätsmessung von Lehrpersonen-Kompetenzen. Ein neuer Ansatz. In J. Abel & G. Faust (Hrsg.). Wirkt Lehrerbildung? Beiträge aus der empirischen Forschung (S. 133–153). Münster: Waxmann.
    • Oser, F. & Heinzer, S. (2010). "Was die Lehrerbildung vergisst". Kompetenzprofile für erzieherisches Handel. Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 28 (3), 36–378.
    • Oser F. & Heinzer, S. (2010). ‚Sense of Necessity’. Zur Modellierung des Prinzips der „Pädagogischen Notwendigkeit“ als Qualitätsmerkmal der Lehrerprofessionalität. In K. Beck & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.). Lehrerprofessionalität – Was wir wissen und was wir wissen müssen (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft), 148–172, Landau: Verlag Empirische Pädagogik.
    • Oser, F., Heinzer, S., Joho, C. & Baumgartner, M. (2010). Qualität der betrieblichen Aus- und Weiterbildung. Verbandszeitschrift SWISSMEM (1/2010), 16.
    • Oser, F., Heinzer, S. & Salzmann, P. (2010). Die Messung der Qualität von professionellen Kompetenzprofilen von Lehrpersonen mit Hilfe der Einschätzung von Filmvignetten. Chancen und Grenzen des advokatorischen Ansatzes. Thementeil Lehrerforschung in Unterrichtswissenschaft 38(1), 5–28.
    • Arslan-Ulas, E., Oser, F., Salzmann, P. & Heinzer, S. (2009). Unterscheiden sich Berufslernende aus unterschiedlichen Kulturkontexten hinsichtlich ihrer Arbeitszufriedenheit? Ergänzungsdokument zur Fachzeitschrift Panorama, 4. [Online] [1.September 2009]
    • Düggeli, A., Heinzer, S., Oser, F. & Curcio, G. P. (2009). (In-)visible Differences: on the modelling and validation of competence profiles. In F. Oser, U. Renold, E. G. John, E. Winther & S. Weber (eds.), VET Boost. Towards a Theory of Professional Competencies. Essays in Honor of Frank Achtenhagen (pp.133–147). Rotterdam: Sense-Publisher. 
    • Heinzer, S., Oser, F. & Salzmann, P. (2009). Zur Genese von Kompetenzprofilen. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(1), 28–55. 
    • Oser, F. & Heinzer, S. (2009a). Die Entwicklung eines Qualitätskonstrukts zur advokatorischen Erfassung der Professionalität. In O. Zlatkin-Troitschanskaia, K. Beck, D. Sembill, R. Nickolaus & R. Mulder, (Hrsg.). Lehrprofessionalität. Bedingungen, Genese, Wirkungen und ihre Messung (S. 167–179). Weinheim: Beltz.  
    • Oser, F. & Heinzer, S. (2009b). When the food goes to the horses. In F. Oser, U. Renold, E. G. John, E. Winther & S. Weber, (eds.), VET Boost: Towards a theory of professional competencies. Essays in honor of Frank Achtenhagen, (S. 97–108). Rotterdam: Sense-Publisher. 
    • Oser, F., Salzmann, P. & Heinzer, S. (2009). Measuring the competence-quality of vocational teachers. An advocatory approach. Empirical Research in Vocational Education and Training, 1, 71–91. 
    • Oser, F. & Heinzer, S. (2008). Standards and vocational teachers’ quality. The concept of professional sovereignty. In bjarne kvam, svein rise & jostein sæther (red.). Danning og personlighetsutvikling i lærerutdanning og læreryrke (pp. 54–70). Oslo: gyldendal akademisk. 
    • Heinzer, S. (2007). Die Entwicklung des politischen Urteils - ein Modellierungsversuch. Lizentiatsarbeit eingereicht bei Professor Dr. Dr. h.c. Fritz Oser an der Universität Freiburg (Schweiz)