Publikationsdatum 05.03.2020
Marie-Curie-Stipendien für zwei Forschende der Unifr
Zwei Post-Doktorierende der Unifr wurden mit renommierten Marie Skłodowska-Curie-Stipendien ausgezeichnet. Philip Scholten und Samet Kocabey werden abbaubare Kunststoffe bzw. Krebs-Biomarker untersuchen.
Philip Scholten aus der Gruppe von Prof. Christoph Weder (Adolphe-Merkle-Institut) wird abbaubare Kunststoffe entwickeln. Sein Projekt wird sich auf neuartige Materialien auf der Basis hochkomplexer Polymere mit Metallionen konzentrieren. Aufgrund der Schwierigkeit des Recyclings von Kunststoffen sind Verbrennung und Deponierung immer noch die wesentlichen Methoden im Umgang mit diesen Abfällen. Daher werden neue Materialien benötigt, um diese Problematik anzugehen und das Recycling und die Zersetzung von Kunststoffen zu erleichtern.
Samet Kocabey aus der Gruppe von Prof. Curzio Rüegg in der Sektion Medizin wird mikroRNAs untersuchen, welche eine wichtige Rolle bei der Genregulation spielen, als potenzielle Biomarker für die Krebsdiagnose, Prognose und Therapieüberwachung. Kocabey plant die Entwicklung eines sensitiven Testsystems. Es würde den gleichzeitigen Nachweis mehrerer mikroRNA-Targets aus Brustkrebszellen und -plasma durch eine nanoskalige Faltungsmethode, genannt DNA-Origami.