Publikationsdatum 03.04.2025
Maturapreis 2025
Fotos: Anaïs Lynn Barghorn. Olaya Lathion Ruiz (keine Foto für G. M. Quirk)
Drei Preisträger/Innen
Jedes Jahr wird eine Preisträgerin oder ein Preisträger für die beste Maturaarbeit bestimmt. Dieses Jahr sah sich die vom Dekan Joachim Negel präsidierte Auswahlkommission vor einer besonderen Situation. Gleich drei der eingereichten Arbeiten zum Thema Christentum und Religionen waren von bemerkenswerter Qualität. Deshalb wurde beschlossen, den Maturitätspreis 2025 ausnahmsweise an zwei Kandidatinnen und einen Kandidaten zu verleihen.
Herzliche Gratulation an unsere zwei Preisträgerinnen und unseren Preisträger, deren Arbeiten originelle und vertiefte Reflexionen zu den Religionen und deren Platz in der heutigen Welt enthalten.
Die Theologische Fakultät Freiburg verleiht den Maturapreis 2025 für Arbeiten über das Christentum und andere Religionen an:
Frau Olaya Lathion Ruiz (Collège Voltaire, Genève) für ihre Arbeit “Evil as the spine of Man’s perception and structure of society. How has the conception of evil and its evolution organized society, and why is it still relevant today?”
Begründung
Die umfangreiche Arbeit analysiert den Begriff des Bösen und seine Entwicklung im Mittelalter und der Aufklärung anhand von Philosophie, Kunst, Literatur und politischer Ethik. Sie ist hervorragend recherchiert, klar strukturiert und sprachlich überzeugend. Die Autorin zeigt große Reife im Urteilsvermögen, nutzt vielfältige Quellen und verknüpft diese reflektiert. Ihre persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema zeugt von kritischem Denken. Eine klare Empfehlung für den Maturitätspreis.
Frau Anaïs Lynn Barghorn (Kantonsschule Uetikon am See) für ihre Arbeit “Schenken einmal anders – Die Nierenlebendspende”
Begründung
Anaïs Lynn Barghorn hat sich in ihrer Maturaarbeit intensiv mit der Lebendnierenspende auseinandergesetzt. Sie recherchierte die einschlägige Literatur, führte vier Interviews mit Betroffenen und Fachpersonen und erstellte daraus einen einstündigen Podcast. Die Arbeit überzeugt durch Tiefe, technische Umsetzung und sprachliche Qualität. Medizinische, ethische und existenzielle Aspekte wurden fundiert behandelt. Eine herausragende Leistung, die den Maturapreis der Theologischen Fakultät verdient.
Herr Gabriel Michael Quirk (Freies Gymnasium Basel) für seine Arbeit “Is God Dead? The Future of Christianity in Europe”
Begründung
Diese auf Englisch verfasste, 120 Seiten umfassende Arbeit untersucht die Säkularisierung in drei europäischen Ländern mit historischer Tiefe und kritischer Reflexion. Gabriel Michael Quirk verbindet theoretische Analyse mit eigenen Umfragen, bleibt dabei in jeder Hinsicht differenziert und objektiv. Persönliches Interesse und wissenschaftliche Distanz halten sich in guter Balance. Besonders beeindruckend ist Gespür des Autors für historische Zusammenhänge und religiöse Entwicklungen. Eine in jeder Hinsicht exzellente Leistung.
Freiburg, 26.03.2025
Prof. Dr. Joachim Negel
Dekan der Theologischen Fakultät