Patristik. Die christlichen Autoren der ersten drei Jahrhunderte. Hauptvorlesung.
UE-T01.01072
Dozenten-innen: Mali Franz |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2019 |
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Literatur des frühen Christentums, angefangen mit den neben- und nachneutestamentlichen Schriften der sog. Apostolischen Väter, weiters wird die Literatur der Apologeten (Justin der Märtyrer, Theophilus von Antiochien und Meliton von Sardes), der verschiedenen gnostischen Schulen (Valentinus, Ptolemäus, Herakleon, die Schriften von Nag Hammadi) und ihrer Gegner (Irenäus von Lyon, Hippolyt von Rom) behandelt; schliesslich wird auf die einflussreichen Theologen des ausgehenden zweiten und des dritten Jahrhunderts eingegangen (Clemens von Alexandrien, Origenes, Tertullian und Cyprian von Carthago).
Lernziele
Kenntnis der wichtigsten patristischen Autorinnen und Autoren sowie ihrer Werke. Kenntnis der theologischen Grundlinien der vorgestellten Autoren. Verständnis der Beziehung zwischen einem patristischen Text und seinem kulturellen Umfeld. Wissen um die Rezeptionsgeschichte ausgewählter Texte.
Dokumentation
Campenhausen, H. v.: Griechische Kirchenväter. 8. Aufl. Stuttgart 1993; ders.: Lateinische Kirchenväter. 7. unveränd. Aufl. Stuttgart 1995; Drobner, H. R.: Lehrbuch der Patrologie. Bern 2. Auflage 1994; Lexikon der antiken christlichen Literatur. Hrsg. V. S. Döpp und W. Geerlings. Freiburg–Basel–Wien, 3., vollst. neubearb. u. erw. Aufl. 1994; sowie die Handbücher von B. Altaner / A. Stuiber und von J. Quasten.