Gender Aspects in Religious Studies. Nachgefragt: Sex und Gender in Religion und Gesellschaft heute. Hauptvorlesung
UE-TTH.01127

Dozenten-innen: Emmenegger Gregor
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung
ECTS: 2
Sprache-n: Deutsch
Semester: FS-2024

Die Vorlesung fokussiert auf die Rolle von Gender und Sexualität in Religion und Gesellschaft, hinterfragt gewohnte Theorien dazu und erarbeitet Alternativen. Wir erkunden verschiedene Interpretationen der Heiligen Schrift und der christlichen Tradition(en) aus gender- und queerheoretischer Perspektive. Wir fragen nach der Bedeutung derselben für das Verständnis von Spiritualität und Kirche. In der anschliessenden Diskussion erörtern wir, inwiefern diese Lektüren und Ansätze nicht nur etablierte theologische Konzepte und Geschlechterrollen, sondern die christlichen Kirche(n) insgesamt herausfordern. Und nach einer Antwort im Fadenkreuz von Geschlechtervielfalt, Menschenrechten und sozialer Gerechtigkeit verlangen.


Lernziele

1. Verstehen der Grundlagen von Sexualität und Gender und ihrer Entwicklung in der Geschichte.
2. Erlernen der Fähigkeit, Bibeltexte und religiöse Traditionen aus dieser Perspektive zu interpretieren.
3. Auseinandersetzung mit den Hauptvertretern und -vertreterinnen der Gender Theologie und deren Gedankengut.
4. Reflexion über die Auswirkungen dieser Ansätze auf die heutige Kirche und Gesellschaft.
5. Bewusstsein für Fragen der Gleichheit, Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit im Kontext der Gender Theologie stärken.
6. Fähigkeit, aktuelle Diskussionen und Debatten zur GenderTheologie kritisch zu analysieren und zu bewerten.