Patristique / Patristik. Léon le Grand : prédicateur - pape - politicien/Leo der Grosse: Prediger - Papst - Politiker. Séminaire / Seminar
UE-TTH.01043

Dozenten-innen: Mali Franz, Morozov Alexey
Kursus: Master
Art der Unterrichtseinheit: Seminar
ECTS: 4
Sprache-n: Französisch, Deutsch
Semester: HS-2022

Leo der Grosse war Bischof von Rom zwischen 440 und 461. Als solcher spielte er zu seiner Zeit eine sehr wichtige Rolle in mehreren Bereichen des kirchlichen und politischen Lebens. Sein theologischer Einfluss drückt sich vor allem in seinen Beiträgen zu den christologischen Kontroversen des 5. Jh.s aus, wobei sein "Tomus ad Flavianum" der berühmteste Ausdruck der orthodoxen Lehre geworden ist, die auf dem 4. Ökumenischen Konzil (451) angenommen wurde. Während der Invasionen der Barbaren hat auch er zunächst mit dem Hunnenkönig Atilla im Jahr 452 verhandelt, bald darauf auch mit dem König der Vandalen, Geiserich, im Jahr 455. Wichige liturgische Reformen gehen ebenfalls auf ihn zurück.

Als literarisches Erbe besitzen wir seine Korrespondenz und ein grosses Corpus von Predigten, die wir während des Semesters gemeinsam lesen, übersetzen und analysieren werden, wobei wir sie in den historische, politischen, theologischen und liturgischen Kontext hineinstellen werden. Aus seinem Werk können wir die wichtigsten Eigenheiten der Christologie, der liturgischen und moralischen Theologie Leos entnehmen, aber auch einen Einblick in die Situation der Kirche im Rom seiner Zeit gewinnen.


Lernziele

Das Ziel dieses Seminars ist, dass die Studierenden einen Einblick in die Christologie und Liturgie des 5. Jh.s gewonnen haben. Durch die gründliche Kenntnis der Kirchen- und der Theologiegeschichte können die Studierenden die Quellen interpretieren und deuten. Nach der Arbeit mit den Quellen, d.h. nach der Lektüre der lateinischen Texte, ihrer Übersetzung, sprachlichen und theologischen Analyse haben sie neben den theologischen Erkenntnissen auch ihre Sprachkenntnisse vertieft.


Dokumentation

Ausgaben:

Sancti Leonis Magni Tractatus 1-38 recensuit A. Chavasse, « Corpus christianorum. Series latina 138 », Turnhout 1973 ; Sancti Leonis Magni Tractatus 39-96 recensuit A. Chavasse, « Corpus christianorum. Series latina 138A », Turnhout 1973.

Léon le Grand, Sermons 1-19, tome I, J. Leclercq (intr.), R. Dolle (trad.), « SC 22bis », Paris, 22008 ; Léon le Grand, Sermons 20-37, tome II, R. Dolle (intr., trad.), « SC 49bis », Paris, 21969 ; Léon le Grand, Sermons 38-64, tome III, R. Dolle (intr., trad.), « SC 74bis », Paris, 22004 ; Léon le Grand, Sermons 65-98. Éloge de saint Léon, tome IV, R. Dolle (intr., trad.), « SC 200 », Paris, 2006.

Dt. Übers.: Leo der Grosse, Sämtliche Sermonen. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitung und Inhaltsangaben versehen von Dr. Th. Steeger (Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 54-55) München 1927. - Leo der Grosse: Die (echten) Briefe v. J. 440-450. In: Die Briefe der Päpste und die an sie gerichteten Schreiben von Linus bis Pelagius II. (vom Jahre 67 - 590). Zus.gestellt, übers., mit Einleitungen und Anm. versehen von S. Wenzlowsky (BKV 4) Kempten 1878, pp. 13-365.

Sekundärliteratur:

Grillmeier, A., Jesus der Christus im Glauben der Kirche Bd. 1: . - Dünzl, F., Geschichte des christologischen Dogmas in der Alten Kirche. Freiburg i.Br. 2019. - Henne Ph., Léon le Grand, coll. « Histoire », Paris, 2008. - Pidolle L., La Christologie historique du pape saint Léon le Grand, coll. « Cogitatio Fidei », Paris, 2013.