Informationen für Lehrärztinen und Lehrarzte
Was sind die Ausbildungs- und Betreuungsziele des Studierenden?
- Einbezug der Studierenden in Praxisabläufe und Förderung der Eigenverantwortung.
- Abwechslungsreiches Patientengut, unterschiedliche chronische und akute Pathologien.
- Gelegenheit die gleiche Patientin, den gleichen Patienten während mehreren Konsultationen zu sehen.
- Teilnahme an einem Hausbesuch oder einer Heimvisite.
- Durchführung einer Anamnese und deren Zusammenfassung erlernen, Herzgeräusche auskultieren, einen Knöchel untersuchen, eine Wunde nähen ...
- Lernen mit den MPA: Blutentnahme, Rachenabstrich, Blutdruck messen, Urinstix, Blutzucker, Impfen, Verband, etc.
- Die Studierenden um ihre Meinung bitten, und sich austauschen.
- Eine Zusammenfassung des Erlernten mit konstruktivem Feedback, um der Studentin, dem Studenten zu zeigen, wo sie hinsichtlich ihres Lernfortschritts stehen.
- Es ist nicht nötig etwas vorzubereiten: die Erfahrung als Hausärztin, als Hausarzt ist die Basis des Unterrichts.
Was sind die Vorteile als Lehrärztin oder Lehrarzt?
- Der Kontakt mit Studierenden ist auch ein Austausch von Wissen, das Teilen bereichert (win-win).
- Bestätigung der gesellschaftlichen Bedeutung als Hausärztin, als Hausarzt, Anerkennung als akademische Lehrender (Statusgewinn).
- Finanzielle Entschädigung.
- Fortbildungspunkte in Kern- und erweiterter Fortbildung.
- Ein Diplom als Lehrpraxis des Instituts für Hausarztmedizin der Universität Freiburg.
- Ein Einführungskurs in die Lehre, sowie jährliche Updates (1 Halbtag).
- Die persönliche Befriedigung den Nachwuchs auszubilden, und eventuell später mit Ihnen zusammenzuarbeiten.
Was sind die Bedingungen für die Aufnahme eines Studierenden?
- Freude daran, Wissen und Können weiterzugeben.
- Ein Raum, in dem die Studentin/ der Student Patienten sehen/anamnestizieren kann.
- FMH in Allgemeiner Innerer Medizin oder Pädiatrie (Praktische Ärztinnen und Ärzte eventuell nach Prüfung der Weiterbildung).
- Eine Lehrärztin oder Lehrarzt ist zuständig, die Ausbildung kann jedoch durch 2 Ärztinnen oder Ärzte in gleicher Praxis erfolgen.
- Eine Gruppenpraxis kann mehrere Studierende ausbilden.