BlogPublikationsdatum 09.10.2023
Beobachtung des Schweizer Föderalismus
Khim Lal Devkota, PhD, Mitglied des nepalesischen Bundesparlaments
Nepal, das 2015 seine föderale Verfassung verkündet hat, ist eine der jüngsten föderalen Nationen. Die nepalesische Verfassung teilt die Staatsgewalt zwischen der Föderation, den Provinzen und der lokalen Ebene auf. Die Rechte und funktionalen Zuständigkeiten der subföderalen Ebenen sind in der Verfassung umrissen worden. Die formale Umsetzung wurde erst nach den Wahlen 2017 eingeleitet. Da die Umsetzung des Föderalismus ein neues Unterfangen ist, sind verschiedene Herausforderungen entstanden. Mit der Aufnahme der Tätigkeit der Provinzregierungen sind Probleme zwischen der föderalen und der subföderalen Ebene aufgetreten, unter anderem in Bezug auf die Anpassung der Sicherheitskräfte, die Personalausstattung, die Gesetzgebung, die Auswahl und Umsetzung von Programmen und Projekten, den Finanztransfer und die Aufteilung der Einnahmen, den Aufbau von Kapazitäten und den Landerwerb.
Um diese Probleme zu lösen und die Stabilität einer Föderation zu verbessern, ist ein wirksamer Mechanismus für zwischenstaatliche Beziehungen unerlässlich. Die zwischenstaatlichen Beziehungen (IGR) spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der politischen Einheitlichkeit und Harmonie zwischen den föderalen Einheiten, was dazu beiträgt, Konflikte zu vermeiden und sie im gegenseitigen Einvernehmen zu bewältigen. Die IGR werden oft mit einer Art Öl oder Reibung in jeder föderalen Maschine verglichen. Die Schweiz gilt als eine der klassischen Föderationen. Ihr politisches System geht auf die Bundesverfassung vom 12. September 1848 zurück, und im Jahr 2023 feiert das Land den 175. Jahrestag dieser ersten Bundesverfassung (allerdings wurde die Verfassung seither zweimal geändert, nämlich 1874 und 1999).
Ich habe den Schweizer Föderalismus von außen betrachtet, aber ich hatte nicht die Gelegenheit, ihn aus der Nähe zu erleben. Auf Einladung der Universität Freiburg und ihres Instituts für Föderalismus (IFF) besuchte ich die Schweiz als Gastwissenschaftler. Mein Ziel war es, den Schweizer Föderalismus persönlich kennenzulernen und die vertikalen und horizontalen Mechanismen des IGR zu erforschen, insbesondere zwischen der Bundes- und der Kantonsebene, zwischen den Kantonen und zwischen den Kantonen und den Gemeinden. Mein Forschungsaufenthalt dauerte vom 27. August bis zum 10. September 2023, und das Internationale Zentrum des Instituts für Föderalismus spielte eine entscheidende Rolle bei der Verwirklichung meines Traums, die Schweiz zu besuchen.
Während meines Aufenthalts verbrachte ich viel Zeit mit formellen Gesprächen und Sitzungen, abgesehen von der Lektüre einschlägiger Bücher und politischer Dokumente in der gut ausgestatteten Bibliothek des IFF. Zum Thema Föderalismus und IGR in der Schweiz führte ich produktive Gespräche mit mehreren angesehenen Persönlichkeiten, darunter Prof. Eva Maria Belser und Prof. Bernhard Waldmann, Co-Direktoren des Instituts und Professoren für Staats- und Verwaltungsrecht, Dr. Soeren Keil, wissenschaftlicher Leiter des Internationalen Forschungs- und Beratungszentrums am Institut, und Dr. Marlène Collette, wissenschaftliche Leiterin des Nationalen Zentrums. Darüber hinaus hatte ich wertvolle Gespräche mit Prof. Peter Haenni, ehemaliger Direktor des Instituts, Dr. Nicolas Schmitt, ehemaliger Senior Researcher am Institut, Dr. Sean Müller, Assistenzprofessor an der Universität Lausanne und Dr. Johanna Schnabel, Dozentin an der Freien Universität Berlin.
Im parlamentarischen Bereich führte ich Gespräche mit Herrn Ständerat Mathias Zopfi sowie mit Frau Martina Buol und Frau Annette Feitscher, Sekretärin und stellvertretende Sekretärin des Ständerates (der zweiten Parlamentskammer). Auch mit dem Regierungsrat des Kantons Bern, vertreten durch Lukas Röthenmund, stellvertretender Generalsekretär des Finanzdepartements, und Beat Zimmermann, kantonaler Finanzplaner, sowie mit der Konferenz der Kantonsregierungen (KdK), wo Thomas Minger, stellvertretender Generalsekretär und Leiter der Abteilung Innenpolitik, und Roland Mayer, Leiter der Abteilung Aussenpolitik, ihre praktischen Erfahrungen mit den Beziehungen zwischen Bund, Kantonen, Interkanton und Kantonen und Gemeinden austauschten, habe ich fruchtbare Gespräche geführt.
Darüber hinaus traf ich mich mit der nepalesischen Gemeinschaft, die in der Schweiz lebt, und diskutierte mit ihnen über die Erfahrungen mit dem Schweizer Föderalismus. Ich besuchte auch die nepalesische Botschaft in Genf und führte Gespräche über verschiedene föderalistische und diplomatische Angelegenheiten. Außerhalb des Instituts gab es eine ausgezeichnete Koordination zwischen dem Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten und der nepalesischen Botschaft in der Schweiz, die beide aktiv an den Treffen teilnahmen.
Frau Delilah von Streng, wissenschaftliche Mitarbeiterin, und Sebastien Luo, Verwaltungsassistent am Institut für Föderalismus, haben die Gesamtkoordination meines Forschungsaufenthalts übernommen. Das gesamte Personal des Instituts, einschließlich der Bibliothek, leistete mir wertvolle Hilfe und Unterstützung, und ich hatte auch die Gelegenheit, meine Erfahrungen im Rahmen eines internen Seminars mit dem Institut zu teilen.
Nach meinen Beobachtungen ist das Verhältnis zwischen dem Bund und den subföderalen Ebenen in der Schweiz sehr kooperativ, wobei jede Regierungsebene die Rechte der anderen respektiert und ihre Interaktionen recht harmonisch sind. Die Gemeinden sind nach kantonalem Recht tätig, genießen jedoch eine große Autonomie und sind in der Regel für die lokale Wirtschafts- und Infrastrukturentwicklung sowie für die Erbringung öffentlicher Dienstleistungen zuständig. Das Subsidiaritätsprinzip ist in allen staatlichen Institutionen der Schweiz tief verwurzelt und in aller Munde.
Über den Föderalismus und die zwischenstaatlichen Beziehungen hinaus legt die politische Kultur der Schweiz großen Wert auf demokratische Normen und Grundsätze, und das Land hält die Rechtsstaatlichkeit mit klar definierten Organen aufrecht. Meiner Meinung nach kann jedes föderale Land wertvolle Lehren aus dem Föderalismus und den demokratischen Praktiken der Schweiz ziehen.
In relativ kurzer Zeit habe ich unschätzbare Einblicke in den Schweizer Föderalismus und die zwischenstaatlichen Beziehungen gewonnen. Meine Beobachtungen wurden auch in der renommierten englischen Tageszeitung meines Heimatlandes, der Kathmandu Post, veröffentlicht.