Gastforschende

Das Institut für Föderalismus führt ein umfangreiches akademisches Austauschprogramm. Die Forschungsaktivitäten der Gastforscher und Stipendiaten haben massgeblich zur Exzellenz des Instituts  beigetragen.

In den vergangenen 10 Jahren hat das Institut Forscher aus Botswana, Brasilien, Bulgarien, Kanada, China, Eritrea, Äthiopien, Georgien, Indien, Irak, Malawi, Nigeria, Pakistan, den Philippinen, Rumänien, Russland, Senegal, Serbien, Südafrika, Spanien, Sri Lanka, Sudan und Tansania empfangen. Das Forschungsaustauschprogramm wurde dank der Unterstützung der Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten ermöglicht.

Die Anwesenheit von Gastforschern am Institut für Föderalismus bereichert die Forschungs- und Beratungstätigkeiten und ergänzt den Wissensstand. Dieser Wissensaustausch ist gegenseitig und die Gastforscher werden dadurch befähigt und ermutigt, nach ihrer Rückkehr in die Heimatländer ihr erlangtes Wissen in die lokalen Debatten einzubringen.

Während ihrem Aufenthalt in Freiburg forschen und publizieren die Gastforscher zu selbst gewählten Themen in Bezug zu den Tätigkeitsfeldern des Instituts. Darüber hinaus wirken die Gastforscher in unseren Projekten mit und tragen zu den allgemeinen Tätigkeiten des Institutes bei.

Registrierungsinformationen sind auf der englischen Webseite verfügbar.

 

  • Aktuelle Gastforschende

    Herr Christian-Aimé Chofor Che aus Kamerun zum Thema «the decentralisation process in Cameroon, including diversity management, conflict resolution and service delivery»

    Herr Nicolò Paolo Alessi aus Italien zum Thema «Constitutional instruments for the accommodation of diversity»

    Frau May Thant Cynn aus Myanmar zu Fragen der «Gleichstellung» und was dies für die zukünftige föderale Debatte in Myanmar bedeutet

    Herr Hocine Hamidouche aus Algerien zum Thema «Le fédéralisme et la diversité: l'approche du fédéralisme à travers "les minorités nationales"»

  • Letzte Gastforschende

    Herr Sisay Mengistie aus Äthiopien zum Thema «Sub-national Constitutions and Local Government in Ethiopia: A Comparative Analysis»

    Herr Nick Coleman aus Grossbritannien zum Thema «Authoritarian Peace in Syria»

    Frau Michelle Rufaro Maziwisa aus Südafrika zum Thema «Intergovernmental Relations, Finances and Service Delivery: Comparative Perspectives from Switzerland and South Africa»

    Frau Kumba Krubally aus Grossbritannien zum Thema «The European Union’s (EU) efforts at externalising its borders to Libya and Niger in a bid to curb irregular migration»

    Frau Chloe Doherty aus Grossbritannien zum Thema «Conflict Resolution and Power-Sharing in Northern Ireland»

    Herr Prof. Flavio Guella aus Italien, Universität Trento, zum Thema «Territorial Autonomies and Customs»

    Herr Oscar Moreno Corchete aus Spanien zum Thema «Regional Identity as a Basis for the Spanish Model of Territorial Organisation»

    Herr Dr. Yoav Shemer Kunz aus Frankreich zum Thema «How Europarties organize? The cases of Volt and the European Greens»

    Herr Prof. Asim Ari aus der Türkei zum Thema «Democracy Education Frame Plan in Turkey»

    Herr Adriano Dirri aus Italien zum Thema «Sharing Natural Resources as Peacebuilding Device for Fragile Federations and Federal States in the Making» 

    Frau Jadwiga Kopec-Jakimiec aus Polen zum Thema «Vereinheitlichung der Rechtsprechung im Verwaltungsverfahrensrecht»

    Herr Mohamed Aden Hassan aus Somalia zum Thema «Federalism and Language»

    Frau Li Xixia aus China zum Thema «The International Labour Organisation form a law perspective»

    Herr Rasoul Motazedian aus dem Iran zum Thema «The Future Study of Public Participation in Public Policymaking»

    Frau Martina Augustin aus Österreich zum Thema «How to Reconcile European Economic Governance with the Budgetary Autonomy of Parliaments?»

    Herr Rohit Karki aus Nepal zum Thema «Nepal’s Transition to Federalism: Accommodation or Exacerbation of Conflict»

    Frau Dr. Polly Datta aus Indien zum Thema «Goods and Services Tax (GST) and Potential Revenue Loss of Local Bodies in India - Suggestive Remedial Measures»

    Herr Bojan Vlaški aus Bosnien & Herzegovina zum Thema «Organization of public administration in federalism - specifically in Bosnia and Herzegovina»

Kontakt und Informationen

 Frau Yvonne Heiter-Steiner

Verwaltungssachbearbeiterin