Ab September 2025 können sich interessierte Studierende für das zweisemestrige Mikrozertifizierungsprogramm Sustainability in practice anmelden.

Mikrozertifizierung Sustainability in practice

Modul 1 : Basics - 3ECTS

Im Herbstsemester werden interdisziplinäre Workshops zu aktuellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit organisiert. 

 Begleitet von einem Medienprofi erstellen die Studierenden in Gruppen einen Podcast, in dem sie Forscherinnen und Forscher treffen, die sich mit Nachhaltigkeit beschäftigen.

 

 Geplante Daten für das Herbstsemester 2025

Freitag, 24. Oktober 2025 17:15–20:00 Uhr
Samstag, 25. Oktober 2025 09:30 – 16:00 Uhr
Freitag, 21. November 2025 17:15–20:00 Uhr
Samstag, 22. November 2025 09:30–16:00 Uhr
Samstag, 29. November 09:30–16:00 Uhr

 Die Teilnahme an allen Workshops ist für den Mikrozertifizierung erforderlich.

 

Modul 2 : Projects - 6ECTS

Im Frühlingssemester realisieren die Studierenden ein konkretes Projekt, das auf den tatsächlichen Bedürfnissen basiert, die von Partnern aus der Praxis ermittelt wurden.

 Nach einer Einführung in Design Thinking und nachhaltiges Projektmanagement wird jede Gruppe bei der Umsetzung ihres Projekts begleitet und profitiert dabei vom Fachwissen der Lehrenden und Forschenden. Die Projekte werden den Partnern am Ende des Semesters vorgestellt.

 Geplante Daten für das Frühlingssemester 2026:
Freitag, 6. März 2026, 17:15–20:00 Uhr
Samstag, 7. März 2026, 9:30–16:00 Uhr
Freitag, 13. März 2026, 17:15–20:00 Uhr
Samstag, 14. März 2026, 9:30–16:00 Uhr
Freitag, 8. Mai 2026, 17:15–20:00 Uhr
Samstag, 9. Mai 2026, 9:30–16:00 Uhr

 Die Teilnahme an allen Workshops ist für den Mikrozertifizierung erforderlich. 

Informationsveranstaltungen:

 

Freitag, 26. September, 17:15–18:00 Uhr online

Mittwoch, 1. Oktober, 12:15–13:00 Uhr, PER21 A403

 

Anmeldung per E-Mail erwünscht: aurianne.stroude@unifr.ch 

 

  • Erworbenes Diplom

    Die Mikro-Zertifizierung ist eine neue Form des Qualifikationsnachweises für kleine Lerneinheiten (zwischen 1 und 10 ECTS). Es handelt sich um einen Abschluss, der zusätzlich zur Bachelor- oder Master-Grundausbildung erworben wird.

    Mikro-Zertifizierungen sind auf europäischer Ebene anerkannt und werden in der Berufswelt zunehmend geschätzt. Sie sind daher ein Vorteil, den Sie gegenüber zukünftigen Arbeitgebern geltend machen können.

    Im Jahr 2024 hat Swissuniversities einen Rahmen für ein gemeinsames Verständnis der Schweizer Hochschulen definiert.

     

  • Zielkompetenzen

     Die Werte der Nachhaltigkeit integrieren, indem soziale Gerechtigkeit, Verantwortung zwischen den Generationen und Respekt vor den Ökosystemen in Einklang gebracht werden;

     Fähigkeit, einen interdisziplinären und kritischen Ansatz zu verfolgen, um die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verstehen und zu analysieren; 

     Entwicklung nachhaltiger Lösungen durch die Ausarbeitung von Szenarien, die sich an die Realitäten der verschiedenen Interessengruppen anpassen, und durch die Erforschung kreativer und interdisziplinärer Ansätze.

     Beherrschung von Diagnose-, Planungs- und Bewertungsinstrumenten zur Ausarbeitung eines konkreten Projekts, das die Herausforderungen der Nachhaltigkeit auf politischer, kollektiver und individueller Ebene berücksichtigt.

    Diese Ziele sind auf den von derEuropäischen Kommission für Wissenschaft und Wissen entwickelten Kompetenzrahmen für Nachhaltigkeit abgestimmt.

     

  • Teilnahmebedingungen

    Alle Studierenden, die bereits an der Universität Freiburg eingeschrieben sind, unabhängig von ihrem Studienfach oder ihrem aktuellen Abschluss, sind teilnahmeberechtigt.

    Die Anzahl der Plätze kann begrenzt sein. Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben.

    Die Anmeldung erfolgt über das Online-Formular.


    Eine direkte Zulassung zu Modul 2 ist möglich, wenn die Studierenden bereits eine Grundausbildung zu aktuellen Fragen der Nachhaltigkeit absolviert haben.
    An der Universität Freiburg werden insbesondere die folgenden Kurse anerkannt:
    - das Quali+-Programm "Nachhaltigkeit für Nicht-Umweltwissenschaftler*innen"
    - der Bachelor-Kurs "Brennpunkte nachhaltiger Entwicklung”angeboten vom Institut Environmental Sciences and Humanities Institute.
    - Die vom Institut Environmental Sciences and Humanities Institute angebotenen Pflichtkurse für Masterstudiengänge.

    Für weitere Ausnahmen wenden Sie sich bitte an die Programmkoordination.

  • Anmeldefrist

    Anmeldungen für 2025-2026 sind bis zum 15. Oktober 2025 möglich.

    Die Anzahl der Plätze kann begrenzt sein.

  • Nützliche Dokumente

Anmeldung zum Mikro-Zertifizierungsprogramm

bis zum 15. Oktober 2025 (begrenzte Teilnehmerzahl)

Für weitere Fragen 

aurianne.stroude@unifr.ch