Der Aktionsplan wird in zwei Schwerpunkte und sieben Schlüsselbereiche gegliedert, für die jeweils konkrete Ziele und Massnahmen definiert werden. Diese Massnahmen werden wir im Rahmen von zwei partizipativen Workshops gemeinsam diskutieren.
Erneuerung der Nachhaltigkeitsstrategie
Sie interessieren sich für Nachhaltigkeit an der Universität Freiburg? Sie möchten an der Überarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategie und des dazugehörigen Aktionsplans mitwirken? Dann nehmen Sie an den partizipativen Workshops teil – sie stehen allen Mitgliedern der Universitätsgemeinschaft offen!
Die aktuelle Nachhaltigkeitsstrategie stammt aus dem Jahr 2019 und enthält weder konkrete Ziele noch Massnahmen, was insbesondere zu einem Mangel an langfristiger Vision führt.
Die Ziele des Projekts
- Eine langfristige Vision sowie ein gemeinsames Verständnis der Herausforderungen im Bereich Nachhaltigkeit definieren.
- Transversalität und Interdisziplinarität fördern.
- Ziele und Prioritäten festlegen, um Nachhaltigkeit innerhalb unserer Institution zu stärken und dauerhaft zu verankern.
- Eine bessere Zuweisung von Ressourcen sowie eine effektivere Überwachung ermöglichen.
Als evolutives Steuerungsinstrument werden die neue Nachhaltigkeitsstrategie und der Aktionsplan den Weg konkretisieren, den die Universität Freiburg einschlagen will, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, ihre Umweltauswirkungen zu reduzieren und eine resiliente Entwicklung zu fördern.
Dank der Vielfalt ihrer Aufgaben und Tätigkeitsbereiche verfügt die Universität Freiburg über einen grossen Handlungsspielraum, um sich für eine nachhaltige Entwicklung einzusetzen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Erreichung der kantonalen sowie (inter-)nationalen Ziele beizutragen.
Was sind die Ziele, die mit der Umsetzung eines partizipativen Ansatzes verfolgt werden?
- Eine gemeinsame und kollektive Vision der Nachhaltigkeitsherausforderungen für unsere Institution entwickeln.
- Die bereichsübergreifende Zusammenarbeit fördern und mögliche Synergien identifizieren.
- Ideen entwickeln und vom Wissen der Mitglieder der Universität Freiburg profitieren.
- Die Akzeptanz, das Zugehörigkeitsgefühl und das Engagement der Universitätsmitglieder stärken.
Die sieben Handlungsfelder: Governance, Lehre und Forschung, Transfer und Dialog mit der Gesellschaft, Infrastruktur und Gebäude, Mobilität, nachhaltiger Campus, Kommunikation und Sensibilisierung.
Die Workshops
Workshop 1
Nachhaltigkeit auf dem Campus
Dieser Workshop konzentriert sich auf Aspekte rund um den Campus und behandelt folgende Handlungsfelder: Mobilität, Ernährung, Abfallwirtschaft, Infrastruktur, Energie und Grünflächen, Digitalisierung sowie Kommunikation. Wie kann Nachhaltigkeit in diesen Bereichen integriert und gestärkt werden? Wie können wir Ressourcen schonen und gleichzeitig unsere täglichen Aktivitäten durchführen? Welche Massnahmen sollten ergriffen werden, um Umweltfragen besser zu berücksichtigen?
Kommt vorbei, bringt eure Ideen mit, diskutiert mit uns und lasst uns gemeinsam Lösungen finden!
Datum: 24. Februar 2026
Zeitplan: 12:00 bis 14:00 Uhr
Workshop 2
Nachhaltigkeit in den Missionen der Unifr
Dieser Workshop fokussiert die Kernaufgaben der Universität Freiburg: Lehre, Forschung sowie Transfer und Dialog mit der Gesellschaft. Die Vermittlung von Nachhaltigkeitskompetenzen gilt als wichtiger Hebel für Veränderung.
Welche Rolle spielt Governance? Wie kann Nachhaltigkeit in die Curricula integriert werden, um Studierende auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts vorzubereiten? Und wie lässt sich nachhaltige Forschung fördern?
Dies sind einige der zentralen Fragen, die im Rahmen dieses Workshops behandelt werden.
Datum: 26. Februar 2026
Zeitplan: 17:0 bis 19:00 Uhr
Interessiert?
Sich anmelden
* Anmeldungen sind bis zum 28. November 2025 möglich.
* Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Contact
Wenn Sie Fragen zu diesem Projekt oder zu den Workshops haben, schreiben Sie uns bitte an folgende Adresse: durabilite@unifr.ch