Dogmatik: Soteriologie. Hauptvorlesung.
UE-TTH.00075
Dozenten-innen: Hoffmann Veronika |
Kursus: Master |
Art der Unterrichtseinheit: Vorlesung |
ECTS: 3 |
Sprache-n: Deutsch |
Semester: FS-2019 |
Dass wir erlöst sind – und zwar „durch Jesus Christus“ –, gehört zum Grundbestand unseres Glaubens. Aber wie genau haben wir uns diese „Erlösung“ vorzustellen: Wovon, wozu und auf welche Weise sind wir „erlöst“? Die Antworten auf diese Frage sind im Lauf der Theologiegeschichte verschieden ausgefallen. Die Vorlesung will einige typische Antwortgestalten betrachten und miteinander vergleichen. Sie will damit zur theologischen Reflexion und zur Sprachfähigkeit beitragen, was die Soteriologie angeht. Denn aktuell ist nicht nur innerhalb der Theologie durchaus umstritten, wie und wovon wir eigentlich erlöst sind. Außerhalb ihrer steht nicht selten in Frage, ob und wozu es diese Erlösung überhaupt brauchen sollte. Die Soteriologie ist damit ein paradigmatischer Fall für die Herausforderung der Theologie, das, was sie zu sagen hat, in einer Weise zu sagen und zu denken, dass es im heutigen Kontext verständlich und in seiner Relevanz erkennbar ist.
Lernziele
wesentliche Gestalten der Soteriologie in diachroner und synchroner Perspektive kennen lernen; soteriologische Entwürfe als Antworten auf bestimmte Problemlagen verstehen und miteinander vergleichen können; Grundfragen der Soteriologie identifizieren und sich ein eigenes, begründetes und differenziertes Urteil bilden.
Dokumentation
Anselm von Canterbury, Cur Deus homo. Lateinisch und deutsch = Warum Gott Mensch geworden. Besorgt und übersetzt von Franciscus Salesius Schmitt, Darmstadt, 5. Aufl. 1993; Julia Knop, Stellvertretung und Solidarität, Versöhnung und Befreiung., in: dies.; Magnus Lerch; Bernd J. Claret (Hgg.), Die Wahrheit ist Person, Regensburg 2015, 181-207; Thomas Pröpper, Erlösungsglaube und Freiheitsgeschichte. Eine Skizze zur Soteriologie, München, 3. Aufl. 1991; Magnus Striet; Jan-Heiner Tück (Hgg.), Erlösung auf Golgota? Der Opfertod Jesu im Streit der Interpretationen, Freiburg i.Br. 2012; Jürgen Werbick, Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie, Freiburg, 3. Aufl. 2005; Jürgen Werbick, Soteriologie, Düsseldorf 1990.